Die Stadtwerke Lübeck führen die Hansestadt in eine sichere, saubere und unabhängige Energiezukunft. Im Rahmen des Klimaschutzkonzepts der Stadt Lübeck sollen die lokalen Treibhausgasemissionen innerhalb von 5 Jahren um mindestens 10 % reduziert werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Versorgung mit innerstädtisch erzeugter Fernwärme durch den konsequenten Ausbau von Blockheizkraftwerken (BHKW). Genau darin investieren die Stadtwerke Lübeck und Sie profitieren durch mehr Platz, Komfort und Sicherheit.

Sie möchten sich für Fernwärme anmelden?

Dann füllen Sie einfach unser Anmeldeformular (unter dem Punkt Online-Anmeldeformular für Mieter) aus und wir kümmern uns um alles Weitere.
Ihnen liegt ein Übergabeprotokoll vor? Dann geht’s noch einfacher: Schicken Sie das Protokoll per E-Mail
an kundenservice@swhl.de – und wir leiten alles in die Wege!

 

Bitte beachten Sie:
Aufgrund erhöhter Fernwärme-Nachfragen kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

 

Online-Anmeldeformular für Mieter

  • Sie möchten nicht lange auf Fernwärme warten? Die nachfolgenden Angaben helfen uns sehr dabei, Ihre Anfrage schneller zu bearbeiten.
  • (Foto vom Zähler, Übergabeprotokoll, etc.)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
* gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben

TraveWärme-Tarif ab 01.07.2023

Als eines der ersten Stadtwerke in Deutschland haben wir uns seit dem 01.07.2011 mit unseren Fernwärmepreisen zu einem großen Teil an das Preisniveau von Erdgas gekoppelt. Das ist zu Ihrem Vorteil, denn die Statistik zeigt, dass sich Öl- und Gaspreise unterschiedlich entwickeln.

Zudem ist der Ölmarkt anfälliger gegenüber Spekulationen, die zu erheblichen Preisspitzen führen können. Durch die verbrauchsorientierte Preisanpassung in Bezug zum Gaspreisindex (NCG EEX) der Europäischen Energiebörse in Leipzig ermöglichen die Stadtwerke Lübeck ihren Kunden langfristig attraktive Fernwärmeenergie durch TraveWärme.

Der Arbeitspreis wird immer für ein Jahr fixiert und ist damit eine verlässliche Planungsgröße für Sie. Die Preise werden jährlich zum 01.01. angepasst.

Gültig für Anlagen mit einer
Anschlussleistung bis 10 kW
 nettobrutto 7 %*
Arbeitspreis€/MWh
ct/kWh
156,05
15,605
166,97
16,70
Grundpreis€/Jahr
€/Monat
238,09
19,84
254,76
21,23
Messpreis€/Jahr
€/Monat
82,25
6,85
88,01
7,33
Servicepreis**€/kW/Jahr
€/kW/Monat
6,30
0,53
6,74
0,57
Emissionspreis***€/MWh
ct/kWh
11,00
1,10
11,77
1,18
Speicherumlage****€/MWh
ct/kWh
2,88
0,29
3,08
0,31
 
Gültig für Anlagen mit einer
Anschlussleistung über 10 kW
 nettobrutto 7 %*
Arbeitspreis€/MWh
ct/kWh
152,22
15,222
162,88
16,29
Grundpreis€/kW/Jahr
€/kW/Monat
30,12
2,51
32,23
2,69
Messpreis€/Jahr
€/Monat
82,25
6,85
88,01
7,33
Servicepreis**€/kW/Jahr
€/kW/Monat
6,30
0,53
6,74
0,57
Emissionspreis***€/MWh
ct/kWh
11,00
1,10
11,77
1,18
Speicherumlage****€/MWh
ct/kWh
2,88
0,29
3,08
0,31
*Bruttopreise kfm. gerundet inkl. 7% USt. (ab 01.10.2022). **Der Servicepreis wird nur berechnet, wenn dies vertraglich vereinbart ist und die Eigentumsgrenzen hinter der Fernwärme-Übergabestation liegen. ***Ab dem 01.01.2021 werden die Kosten für die Beschaffung von CO2-Zertifikaten nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) in Rechnung gestellt. Der Emissionspreis erhöht sich jährlich entsprechend der Veränderung der Kosten für CO2-Zertifikate gemäß BEHG.

Info zu den Preisen

Ergänzende Kundeninformation zur Berechnung der Fernwärmepreise ab 01.01.2022
Das Statistische Bundesamt hat den Index der Fachserie 16 R. 4.3 „Verdienste und Arbeitskosten“ an die aktuelle Marktentwicklung angepasst. Das bedeutet, dass im Verlauf des Jahres 2021 die Publikationen auf das neue Basisjahr 2020 = 100 umgestellt wurden. Da die Preisgleitklauseln in den „Preisbestimmungen für TraveWärme (Fernwärme)“ der Stadtwerke Lübeck Energie GmbH“ noch das Basisjahr 2015 = 100 beinhalten, ist eine Umbasierung erforderlich. Die Umrechnung des Lohnindizes auf das neue Basisjahr 2020 = 100 erfolgte wertneutral. Der neue Basiswert wird erstmalig für die Berechnung der Fernwärmepreise zum 01.01.2022 berücksichtigt.

Tabelle der umbasierten Indexwerte für die Wärmepreisformeln

IndexFormelbestandteil imFormel2015 = 1002020 = 100
Lohnindex "Energievers."Grund-, Mess- u. ServicepreisLo87,6078,43

Weitere Informationen zur Umbasierung vom Statistischen Bundesamt finden Sie auf der Internetseite https://www.destatis.de. Suchbegriff: Umbasierung Tarifindex

Vertragsgrundlagen

Grundlage unserer Wärmetarife ist die bundesweit gültige „Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV). Diese können Sie bei der Stadtwerke Lübeck Energie GmbH, Geniner Straße 80, einsehen oder bei uns unter der kostenlosen Service-Line 0800 0230 230 bzw. per E-Mail kundenservice@swhl.de anfordern.

Wie profitieren Sie als Mieter von TraveWärme?

Viel Komfort für weniger Kosten.

  • Sie beziehen Fernwärme problemlos und direkt über die Leitung 
in Ihr Haus.
  • Fernwärme ist jederzeit verfügbar – Sie drehen einfach nur am Thermostat.
  • Keine Geruchs- und Schmutzbelästigung mehr im Haus.
  • Die klassische Heizungsanlage inkl. Schornstein, Tanks und Kessel wird ersetzt durch die deutlich kleinere Hausstation.
  • Keine Feuerstellen im Haus, da es keine Verbrennung von Brennstoffen gibt.
  • Durch die Entkopplung vom Ölpreis ist Fernwärme wesentlich günstiger als herkömmliche Wärme.
  • Geringere Wartungskosten werden in Ihrer Nebenkostenabrechnung 
direkt an Sie weitergegeben.

Mit Fernwärme staatliche Umwelt-Auflagen erfüllen.

  • Erneuerbare Energien wie z.B. Fernwärme müssen Einzug halten, wenn Sie ein Haus bauen oder sanieren (gemäß aktueller Gesetzgebung).
  • Ein BHKW mit Kraft-Wärme-Kopplung spart ca. 40 % Brennstoff gegenüber der ungekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme.
  • Die effiziente Erzeugung führt zu einer Reduzierung von CO2-Emissionen.

Kurz: TraveWärme ist rundum ökologisch und verbraucherfreundlich!

TraveWärme aus Blockheizkraftwerken

Das Blockheizkraftwerk (BHKW) arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Es handelt sich dabei um zentral innerhalb eines Warmwasser-Transportnetzes angeordnete Gasmotorenanlagen. Diese produzieren Strom und die dabei entstehende Wärme wird als Heizwärme genutzt. Zur besseren Anpassung an den jeweiligen Leistungsbedarf und aus Gründen der Verfügbarkeit werden BHKW meistens als Mehrmotoranlage eingerichtet und mit Spitzenlast-Heizkesseln ergänzt.

Fernwärmeversorgung seit 1990

Fernwärme erfüllt alle energiepolitischen Ansprüche. Sie ist umweltschonend, verbraucherfreundlich und spart Energie. Fernwärme arbeitet sauber, weil sie am Verbrauchsort keine Schadstoffe abgibt.

Unser erstgebautes BHKW steht am Rande der Justizvollzugsanstalt am Marliring: Im Dezember 1990 wurde die JVA als erster Kunde mit Fernwärme versorgt. Zurzeit werden von der Stadtwerke Lübeck Energie GmbH sechs BHKW und 37 dezentrale Heizwerke betrieben.

Das Fernwärmeprinzip und aktuelle Energieeinsatzmengen

Ein effizienter und umweltschonender Kreislauf. Unsere Blockheizkraftwerke (BHKW) arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Das bedeutet: Die Wärme, die bei der Stromproduktion – quasi als „Nebenprodukt“ – entsteht, wird genutzt. Als Fernwärme kommt sie über ein Rohrsystem direkt zu Ihnen ins Haus. Hier erwärmt Ihre Hausstation damit das Hausheizungswasser über einen Wärmetauscher. Dieses Heizungswasser nutzen Sie dann zum Heizen oder zur Brauchwassererwärmung.

Das durch die Wärmenutzung abgekühlte Wasser wird zum BHKW zurückgepumpt und dort wieder aufgeheizt. Fernwärme ist also ein Kreislauf, der einen Großteil der Energie verwendet statt verschwendet. Das macht die Fernwärme so effizient, so günstig und so klimafreundlich.

Ferwärmeprinzip

Kohle, Erdgas oder Öl sind fossile Brennstoffe, die so effizient wie möglich genutzt werden sollten. Bei der Stromproduktion in herkömmlichen Kraftwerken verpufft ein Großteil der eingesetzten Primärenergien: als Abwärme über Kühltürme. Moderne Kraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) nutzen diese Abwärme und leiten sie sicher in die Haushalte z.B. als heißes Wasser zum Heizen. Der hohe Brennstoff-Nutzungsgrad von KWK-Anlagen reduziert außerdem den CO2-Ausstoß bis zu 40%. Zum Wohle der Umwelt und des Klimas!

KWK

SWL_Energieeinsatzmengen_in_Erzeugungsanlagen_2021_Veröffentlichung_§8_EWKG