Nur ein FTTH-Anschluss (Fiber to the Home) ist ein echter Glasfaseranschluss. Mit FTTH liegt die Glasfaserleitung wirklich bis in Ihre Wohneinheit. Bei einem Einfamilienhaus in der Regel bis in den Hausanschlussraum. Bei Mehrfamilienhäusern über eine Glasfaser-Inhouseverkabelung bis in jede Wohnung. Die Stadtwerke Lübeck gehen bei FTTH sogar noch einen Schritt weiter und verwenden als Netzabschluss eine optische Anschlussdose. Der Router (FRITZ!Box) wird mit einem Glasfaser-Patchkabel mit der optischen Anschlussdose verbunden. Im Gegensatz zur älteren FTTH-Variante mit Medienwandler, verbraucht die optische Anschlussdose keinen Strom und ist keine aktive Komponente, die mit der Zeit defekt gehen könnte. Und das Glasfaser-Patchkabel, das mit der FRITZ!Box-Option von den Stadtwerken Lübeck mitgeliefert wird, sorgt dafür, dass kein Kupferkabel bis zur FRTIZ!Box benötigt wird und die volle Bandbreite am Router ankommt.
Glasfaser – das Internet der Zukunft.
Zuhause mit Highspeed surfen. Jetzt die LueConnect-Tarife checken!
Ab 39,95 €
Glasfaser-Tarif finden:
Unsere Tarife in der Übersicht.
Für jeden was dabei.
LueConnect surf
Echter FTTH-Glasfaser Anschluss
LueConnect surf & phone
Echter FTTH-Glasfaser Anschluss
LueConnect multimedia
Echter FTTH-Glasfaser Anschluss
Bei allen Preisangaben handelt es sich um Bruttopreise.
LueConnect – Vorteile
Ultraschnelles Internet
Max. 1000 Mbit/s per Glasfaserleitung direkt ins Haus – in Lichtgeschwindigkeit.
0 €
Gleich abschließen und die Hausanschlusskosten sparen.
Gaming, Streaming, Calls
Für jeden digitalen Bedarf: Down- und Upload großer Datenmengen.
Volle Bandbreite – immer!
Maximal schnell – selbst, wenn die Nachbarn streamen.
waipu.tv
Fernsehen wie noch nie in HD-Qualität! In jedem Raum, ganz ohne Kabel und auf mehreren Geräten gleichzeitig. (Nur für LueConnect multimedia.)
FRITZ!Box
Schnelles WLAN und optimaler Komfort mit dem Router-Testsieger.

Ausbaugebiete
Hier gibt’s das Netz der Zukunft.
Priwall
Travemünde
St. Lorenz Süd
Marli-Brandenbaum
St. Jürgen Nord
Bornkamp
Hochschulstadtteil
Wohnungswirtschaft
Für Sie vor Ort.
Wir beraten Sie gern – persönlich und nah.
Infomobil
Aktuell: X-Mas-Tour
Verschiedene Standorte, alle Infos hier:
https://www.swhl.de/news/2023/glasfaser-x-mas-tour/
diverse Tage, immer von
13:00-16:00 Uhr
Außendienst
Unser Außendienst ist zur Zeit unterwegs. Sie hatten/oder wollen Besuch und möchten Kontakt aufnehmen?
0451 888 1082 (9:00-19:00 Uhr)
Termin im Service-Center
Vereinbaren Sie hier einen Beratungstermin in unserem Service-Center in der Geniner Straße 80.
Internet-Geschwindigkeiten im Vergleich.
Wie lange dauert es einen HD-Spielfilm (8 GB) zu downloaden?
1.000 Mbit/s
1 min 08 s
100 Mbit/s
11 min 27 s
16 Mbit/s
1 h 11 min 34 s
Unser Glasfaser-Tarif für Ihr Zuhause.

Die häufigsten Fragen:
Ausbau
Aktuell werden folgende Stadteile von den Stadtwerken Lübeck mit Glasfaser erschlossen:
St. Lorenz Süd
St. Gertrud (Marli-Brandenbaum)
St. Jürgen (Hüxtertor-Mühlentor-Gärtnergasse)
Travemünde
Priwall
Außerdem ist Glasfaser unter anderem bereits in folgenden Gebieten verfügbar:
Hochschulstadtteil, Bornkamp, Wasserkunst, Wohnpark am Wiesental, St. Hubertus Park, Lübsche Höfe, Vorwerker Wohnpark, Krummeck, Elswigstraße, Kastanienallee, Helldahl, Godewind, Ratzeburger Allee (LBV), Johannes-Kepler-Quartier, Rothebek 2, Robert-Koch-Straßen-Gebiet (LBV), Wohnen am Falkendamm, Estlandring, Schmiedekoppel, Ahornstraße, Waterfront Beach Bay.
Informationen zum Glasfaserausbau der Stadtwerke Lübeck gibt es auf dieser Seite, an unserem Infomobil in unterschiedlichen Stadtteilen vor Ort oder in unserem Service-Center in der Geniner Str. 80. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.
Hier können Sie sehen, ob an Ihrem Wohnort Internet der Stadtwerke Lübeck verfügbar ist und auch direkt gleich bestellen. Vor Ort können Sie uns im Service-Center beauftragen.
Nicht so schnell wie wir es gerne hätten. Es gibt eine Vielzahl von Vorschriften einzuhalten und Genehmigungen einzuholen (Aufgabegenehmigungen, Naturschutzbehörde (Baumwurzeln), verkehrsrechtliche Anordnungen, Kampfmittelräumdienst etc.). Die Stadtwerke Lübeck erneuern im Auftrag der Hansestadt Lübeck im Zuge der Glasfaserverlegung auch die Oberflächen der Wege sowie die Straßenbeleuchtung. Hinzu kommt, dass nicht jeder Netzbetreiber seine eigenen Gräben erstellen darf und z. B. in den Stadtbezirken Marli-Brandenbaum und Hüxtertor-Mühlentor-Gärtnergasse (St. Jürgen Nord) eine koordinierte Baumaßnahme mit anderen Netzbetreibern erfolgen muss. Das heißt auch, dass alle Netzbetreiber mit dem Glasfaserausbau gleich schnell sind. Wenn Ihnen heute schon von einem anderen Netzbetreiber ein Glasfaseranschluss versprochen wird, prüfen Sie bitte, ob es sich wirklich um echte Glasfaser handelt.
Die Stadtwerke Lübeck bauen nur Point-to-Point-Netze und XGS-PON-Netze.
Bei Point-to-Point-Netzen erhält jede Teilnehmer:in eine eigene Glasfaser, die an einem Zugangsknoten, dem optischen Konzentrator, terminiert wird. Point-to-Point-Netze sind technologieunabhängig und der beste Typ Glasfasernetz, den man bauen kann. Point-to-Point eignet sich aber eher nur für kleine bis mittlere Ausbaugebiete. In unseren großen Ausbaugebieten nutzen wir daher XGS-PON-Netze.
XGS-PON ist der neuste Standard für Passive Optische Netze (PON), der die höhere symmetrische Datenübertragung bei 10 Gbit/s unterstützt. GPON ist die Abkürzung von 1-Gigabit-PON. Das X in XGS-PON steht für die Zahl 10 und der Buchstabe S für symmetrisch. XGS-PON bedeutet also 10 Gbit/s symmetrisches PON. Andere Netzbetreiber hingegen errichten immer noch nicht mehr zukunftsfähige GPON-Netze, die nicht symmetrisch sind und maximal 2,5 Gigabit im Downstream und 1,25 Gbit/s im Upstream können.
Warum ist das wichtig? Die Bandbreite pro Anschluss ist bei einer PON-Architektur variabel und hängt vom eingesetzten PON-Typ ab, sowie vom Splittingfaktor und der gewählten Überbuchung. Hier hat der Netzbetreiber einige Möglichkeiten, die bei den Endkund:innen ankommende Bandbreite zu bestimmen.
Installation & Inbetriebnahme
Ihre gebuchten Dienste der Stadtwerke Lübeck werden schnellstmöglich nach Fertigstellung des Hausanschlusses und Montage der Endgeräte freigeschaltet. Falls Sie Ihre bisherige Rufnummer mitnehmen möchten, wird diese von ihrem bisherigen Anbieter erst nach Ablauf der Restvertragslaufzeit freigegeben.
Eine leicht verständliche Anleitung für die Inbetriebnahme liegt jedem Installationspaket bei.
Technische Fragen
Technische Voraussetzung ist ein zeitgemäßer Computer mit einem LAN-Anschluss, aktuellem Betriebssystem, ausrechender Prozessorleistung und Netzwerkkarte.