Zum Hilfe-Center

Glasfaser

Sie möchten wissen, wie Sie echte Glasfaser erkennen oder wann Ihr neuer Anschluss freigeschaltet wird?

In diesem Bereich geben wir Antworten auf Ihre Fragen zum Thema Glasfaser.

Ausbau

Woran erkenne ich echte Glasfaser?

Nur ein FTTH-Anschluss (Fiber to the Home) ist ein echter Glasfaseranschluss. Mit FTTH liegt die Glasfaserleitung wirklich bis in Ihre Wohneinheit. Bei einem Einfamilienhaus in der Regel bis in den Hausanschlussraum. Bei Mehrfamilienhäusern über eine Glasfaser-Inhouseverkabelung bis in jede Wohnung. Die Stadtwerke Lübeck gehen bei FTTH sogar noch einen Schritt weiter und verwenden als Netzabschluss eine optische Anschlussdose. Der Router (FRITZ!Box) wird mit einem Glasfaser-Patchkabel mit der optischen Anschlussdose verbunden. Im Gegensatz zur älteren FTTH-Variante mit Medienwandler, verbraucht die optische Anschlussdose keinen Strom und ist keine aktive Komponente, die mit der Zeit defekt gehen könnte. Und das Glasfaser-Patchkabel, das mit der FRITZ!Box-Option von den Stadtwerken Lübeck mitgeliefert wird, sorgt dafür, dass kein Kupferkabel bis zur FRTIZ!Box benötigt wird und die volle Bandbreite am Router ankommt.

Wo in Lübeck gibt es Glasfaser?

Aktuell werden folgende Stadteile von den Stadtwerken Lübeck mit Glasfaser erschlossen:

  • St. Lorenz Süd

  • St. Gertrud (Marli-Brandenbaum)

  • St. Jürgen (Hüxtertor-Mühlentor-Gärtnergasse)

  • Travemünde (Teutendorfer Siedlung, Ivendorf).

Außerdem ist Glasfaser unter anderem bereits in folgenden Gebieten verfügbar:

Hochschulstadtteil, Bornkamp, Wasserkunst, Wohnpark am Wiesental, St. Hubertus Park, Lübsche Höfe, Vorwerker Wohnpark, Krummeck, Elswigstraße, Kastanienallee, Helldahl, Godewind, Ratzeburger Allee (LBV), Johannes-Kepler-Quartier, Rothebek 2, Robert-Koch-Straßen-Gebiet (LBV), Wohnen am Falkendamm, Estlandring, Schmiedekoppel, Ahornstraße, Waterfront Beach Bay.

Wo kann ich mich über den Glasfaserausbau der Stadtwerke Lübeck informieren?

Informationen zum Glasfaserausbau der Stadtwerke Lübeck gibt es auf dieser Seite, an unserem Infomobil in unterschiedlichen Stadtteilen vor Ort oder in unserem Service-Center in der Geniner Str. 80. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.

Wie erfahre ich, ob Internet der Stadtwerke Lübeck an meinem Wohnort verfügbar ist und wo kann ich bestellen?

Hier können Sie sehen, ob an Ihrem Wohnort Internet der Stadtwerke Lübeck verfügbar ist und auch direkt gleich bestellen. Vor Ort können Sie uns im Service-Center beauftragen.

Wie schnell ist der Glasfaser-Rollout in den Lübecker Stadtbezirken?

Nicht so schnell wie wir es gerne hätten. Es gibt eine Vielzahl von Vorschriften einzuhalten und Genehmigungen einzuholen (Aufgabegenehmigungen, Naturschutzbehörde (Baumwurzeln), verkehrsrechtliche Anordnungen, Kampfmittelräumdienst etc.). Die Stadtwerke Lübeck erneuern im Auftrag der Hansestadt Lübeck im Zuge der Glasfaserverlegung auch die Oberflächen der Wege sowie die Straßenbeleuchtung. Hinzu kommt, dass nicht jeder Netzbetreiber seine eigenen Gräben erstellen darf und z. B. in den Stadtbezirken Marli-Brandenbaum und Hüxtertor-Mühlentor-Gärtnergasse (St. Jürgen Nord) eine koordinierte Baumaßnahme mit anderen Netzbetreibern erfolgen muss. Das heißt auch, dass alle Netzbetreiber mit dem Glasfaserausbau gleich schnell sind. Wenn Ihnen heute schon von einem anderen Netzbetreiber ein Glasfaseranschluss versprochen wird, prüfen Sie bitte, ob es sich wirklich um echte Glasfaser handelt.

Welchen Typ Glasfasernetz bauen die Stadtwerke Lübeck?

Die Stadtwerke Lübeck bauen nur Point-to-Point-Netze und XGS-PON-Netze.

Bei Point-to-Point-Netzen erhält jede Teilnehmer:in eine eigene Glasfaser, die an einem Zugangsknoten, dem optischen Konzentrator, terminiert wird. Point-to-Point-Netze sind technologieunabhängig und der beste Typ Glasfasernetz, den man bauen kann. Point-to-Point eignet sich aber eher nur für kleine bis mittlere Ausbaugebiete. In unseren großen Ausbaugebieten nutzen wir daher XGS-PON-Netze.

XGS-PON ist der neuste Standard für Passive Optische Netze (PON), der die höhere symmetrische Datenübertragung bei 10 Gbit/s unterstützt. GPON ist die Abkürzung von 1-Gigabit-PON. Das X in XGS-PON steht für die Zahl 10 und der Buchstabe S für symmetrisch. XGS-PON bedeutet also 10 Gbit/s symmetrisches PON. Andere Netzbetreiber hingegen errichten immer noch nicht mehr zukunftsfähige GPON-Netze, die nicht symmetrisch sind und maximal 2,5 Gigabit im Downstream und 1,25 Gbit/s im Upstream können.

Warum ist das wichtig? Die Bandbreite pro Anschluss ist bei einer PON-Architektur variabel und hängt vom eingesetzten PON-Typ ab, sowie vom Splittingfaktor und der gewählten Überbuchung. Hier hat der Netzbetreiber einige Möglichkeiten, die bei den Endkund:innen ankommende Bandbreite zu bestimmen.

Wer führt die Baumaßnahmen durch?

Die Stadtwerke Lübeck und ihre Tochtergesellschaft, die TraveNetz, vergeben die Bauleistung an verschiedene Dienstleister, die in den unterschiedlichen Ausbaugebieten die Baumaßnahmen durchführen. Die Dienstleister führen auch die Vor-Ort-Begehung durch. Gemeinsam mit den Eigentümer:innen und ggf. Mieter:innen werden dabei dann die Position der Hausanschlüsse und die Leitungswege besprochen und festgelegt.

Wie gelangt das Kabel in mein Haus?

Das Verfahren, mit dem die Stadtwerke Lübeck die Häuser anschließt, macht es in vielen Fällen unnötig, Grabungsarbeiten im Garten durchzuführen. In der Regel wird ein kleines Kopfloch an der Hauswand gegraben, um das Kabel dort durch eine Bohrung (ca. 16 mm Durchmesser) ins Haus zu führen. Das Kabel wird vom Bürgersteig aus im Bodenverdrängungsverfahren, mit einer sogenannten Erdrakete, unterirdisch Richtung Haus „geschossen“. Ihr Vorgarten bzw. Ihre Einfahrt bleibt dabei unberührt. Die notwendige Bohrung durch die Hauswand erfolgt i. d. R. vom Keller/Erdgeschoss aus. Die Hauseinführung wird gas- und wasserdicht versiegelt.

Wird der Anschluss direkt bis ins Haus gelegt?

Ja, der Anschluss wird direkt ins Haus gelegt. Das Verfahren nennt sich Fiber To The Home und bedeutet, dass Sie ein eigenes Glasfaserkabel bis ins Haus gelegt bekommen.

Wie wird die Innenhausverkabelung gebaut?

In einem Einfamilienhaus (bis zu 3 Wohneinheiten) sind die Kund:innen für die Hausverkabelung selbst verantwortlich und können entscheiden, ob die Verkabelung selbständig oder von einem Fachbetrieb verlegt werden soll. Wir empfehlen alle Verkabelungsarbeiten von einem Fachmann ausführen zu lassen, um Übertragungsfehler durch falsche Verkabelung auszuschließen.

In Mehrfamilienhäusern ab 3 Wohneinheiten übernehmen die Stadtwerke die Erstellung der Innenhausverkabelung. Hier erhalten alle Wohneinheiten eine eigene Glasfaserabschlussdose.

Wie sieht es mit der hausinternen Verkabelung aus?

In der Regel installieren wir einen Glasfaserabschluss (APL), von dem aus Sie mit einem Glasfaserpatchkabel den Router im gleichen Raum, in dem das Glasfaserkabel in das Haus gelegt wird, anschließen können.

Bei Mehrfamilienhäusern ab 3 Wohneinheiten übernehmen die Stadtwerke die Erstellung der Innenhausverkabelung. Hier erhalten alle Wohneinheiten eine eigene Glasfaserabschlussdose.

Wo endet das Glasfaserkabel?

Das Glasfaserkabel endet in der Regel am Glasfaserabschluss, von dem aus Sie mit einem Glasfaserpatchkabel den Router anschließen können. Dieser Glasfaserabschluss wird im gleichen Raum installiert, in dem das Glasfaserkabel in das Gebäude eintritt.

Kann ich mir die Abschlussdose auch in einen anderen Raum im Haus verlegen lassen?

Ja, für jeden Glasfaser-Hausanschluss können Sie von uns kostenlos ein sogenanntes Easy Installation Kit bekommen. Das ist eine Glasfaserabschlussdose mit einem bereits fest verbundenen Glasfaserkabel. Sie können es bei der Vor-Ort Begehung durch unseren Bauunternehmer kostenlos anfordern.Sie montieren die Abschlussdose am gewünschten Punkt im Haus und verlegen das Glasfaserkabel bis zu unserem Glasfaserabschluss (APL). Die Verlegung muss zum Zeitpunkt der Bauarbeiten für den Glasfaser Hausanschluss abgeschlossen sein, damit unsere Techniker das von Ihnen verlegte Glasfaserkabel am APL aufspleißen können.

Wie groß sind die Gräben auf Privatgrundstücken und wer übernimmt die Wiederherstellung?

Der Umfang der Baumaßnahmen hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab und wird individuell mit Ihnen festgelegt. Im Standard ist der Graben 60 cm tief und 30 cm breit, kann aber variieren. Teilweise wird auch ohne Graben mit dem Bodenverdrängungsverfahren, der sogenannten Erdrakete gearbeitet. Hierfür wird lediglich am Haus ein kleines Kopfloch geöffnet. Die Stadtwerke Lübeck sorgen in jedem Fall für eine komplette Wiederherstellung des vorgefundenen Ausgangszustandes.

Wann kommt der Hausbegeher zu mir? Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

Sobald sich der Glasfaserausbau Ihrer Anschlussadresse nähert, werden Sie telefonisch kontaktiert, um einen Termin für die Vor-Ort-Begehung mit unserem Dienstleister zu vereinbaren. Sollten wir Sie nicht antreffen, hinterlassen wir eine Karte mit Rückrufnummer, damit Sie einen neuen Termin vereinbaren können. In der Regel wird die Begehung mit der Gebäudeeigentümer:in durchgeführt.

Wo werden Vereinbarungen mit den Hausbegeher:innen festgehalten?

Die Hausbegeher:innen notiert alle Vereinbarungen in einem Begehungsprotokoll. Das Protokoll wird Ihnen, in der Regel der Gebäudeeigentümer:in, nach der Vor-Ort-Begehung zur Verfügung gestellt.

Können andere Dienstanbieter die Glasfaseranschlüsse der Stadtwerke Lübeck Digital GmbH auch nutzen?

Derzeit können über die Glasfaseranschlüsse der Stadtwerke Lübeck Digital GmbH in den meisten Fällen nur die Stadtwerke Lübeck Dienste bezogen werden. Wir arbeiten daran, auch anderen Diensteanbietern den Zugang zu unseren Glasfaseranschlüssen über einen sogenannten Bitstromzugang (IP-Bitstream Access) zu ermöglichen. Dazu sind Netzwerkschnittstellen notwendig und andere Diensteanbieter müssen ein Interesse daran haben, die Glasfaseranschlüsse der Stadtwerke Lübeck zu nutzen. Vereinzelt stellen wir in Neubau-Quartieren unsere Inhouseverkabelung (Netzebene 4) anderen Diensteanbietern zur Verfügung, wenn diese selbst auch einen Glasfaserzugang zum Gebäude haben.

Was muss bei meiner Telefon-Hausverkabelung beachten? Kann ich meine alten Geräte wie Telefon, Telefonanlage und PC weiterhin nutzen?

Am Glasfaserabschluss wird der Telefon- und Internet-Router mit einem mitgelieferten Glasfaserkabel verbunden. Ab diesem Router beginnt die Telefon-Hausverkabelung. Sie ist individuell an das Haus anzupassen. In der Regel können die alten Geräte durchaus weiter genutzt werden. Ihr PC sollte technisch auf dem neusten Stand sein, damit Sie den schnellen Internetanschluss auch richtig nutzen können. Analoge Telefone und ISDN-Anlagen (S/0-Bus) können Sie an den Router anschließen.

Produkte

Was ist LueConnect surf, surf & phone und multimedia?

LueConnect surf, surf & phone und multimedia sind unsere aktuellen Privatkunden-Internet-Tarife für unsere Glasfaser-Anschlüsse seit dem 30.01.2023. Wir bieten drei Produktpakete, deren Basis jeweils ein Internetzugang mit 1.000 Mbit/s im Download und 250 Mbit/s im Upload ist. Ein Glasfaser-Router (FRITZ!Box) ist kostenlos für die Dauer der Vertragslaufzeit im Tarif enthalten. LueConnect surf ist ein reiner Internetzugang. LueConnect surf & phone beinhaltet den Internetzugang und einen Telefonanschluss mit zwei Sprachkanälen. LueConnect multimedia bietet den Internetzugang, einen Telefonanschluss mit zwei Sprachkanälen und das WaipuTV Perfect Plus. Hier Verfügbarkeit von LueConnect prüfen und bestellen.

Was ist LueConnect 350, 650 und 1000?

LueConnect waren unsere Privatkunden-Internet-Tarife für Glasfaser-Anschlüsse. Basis unserer LueConnect-Tarife ist ein Internetzugang mit 350Mbit/s, 650Mbit/s oder 1.000Mbit/s im Download. Optional kann ein Telefonanschluss mit zwei Sprachkanälen inkl. Flatrate ins deutsche Festnetz hinzugebucht werden. Auf Wunsch gibt es auch eine Flatrate in deutsche Mobilfunknetze und ins europäische Festnetz. Ebenfalls als Option bieten wir zwei Fernsehpakete von waipu.tv und Internet-Security an. LueConnect 350, 650 und 1000 bieten wir seit dem 30.01.2023 nicht mehr an.

Was ist LueConnect Pro?

LueConnect Pro sind unsere Geschäftskunden-Internet-Tarife für unsere Glasfaser-Anschlüsse. Basis unserer LueConnect Pro-Tarife ist ein symmetrischer Internetzugang mit 350 Mbit/s, 650 Mbit/s oder 1.000 Mbit/s mit fester IP-Adresse. Optional kann ein Telefonanschluss mit zwei, acht oder 30 Sprachkanälen inkl. Flatrate ins deutsche Festnetz hinzugebucht werden. Ebenfalls als Option bieten wir drei Internet-Security-Pakete an. Hier Verfügbarkeit von LueConnect Pro prüfen und bestellen.

Was ist TraveFlat PLUS?

TraveFlat PLUS sind unsere Privatkunden-Internet-Tarife, die noch in einigen Glasfaser-Ausbaugebieten angeboten werden, in denen LueConnect noch nicht verfügbar ist. Basis von TraveFlat PLUS ist ein Internetzugang mit 30Mbit/s, 50Mbit/s, 100Mbit/s oder 200Mbit/s im Download. Optional kann ein Telefonanschluss inkl. Flatrate ins deutsche Festnetz hinzugebucht werden. Auf der Produktseite von TraveFlat PLUS finden Sie die Links zu den Service-Bereichen: TraveFon Service-Bereich und TraveDSL Service-Bereich. Hier Verfügbarkeit von TraveFlat PLUS checken und bestellen.

Ich habe TraveFlat PLUS und möchte in LueConnect surf, surf & phone oder multimedia wechseln.

Aktuell ist noch kein Wechsel von TraveFlat PLUS in LueConnect möglich. Für die Bereitstellung von LueConnect benötigen wir in unserem Kernnetz eine Systemtechnik mit höheren technischen Anforderungen. Wir bauen alle Gebiete, in denen derzeit nur TraveFlat PLUS verfügbar ist, bis Mitte 2024 auf die neue Systemtechnik um. Alle Kund:innen, die ein TraveFlat PLUS-Produkt derzeit über einen Glasfaser-Hausanschluss (FTTH) beziehen, werden nach dem Umbau in LueConnect wechseln können.

Ich habe LueConnect 350, 650 oder 1000 und möchte in LueConnect surf, surf & phone oder multimedia wechseln.

Alle Kund:innen, die LueConnect 350, 650 oder 1000 beauftragt haben, können jederzeit in LueConnect surf, surf & phone oder multimedia wechseln. Das gilt sowohl für Kund:innen, deren Anschluss bereits bereitgestellt wurde als auch für Kund:innen, die noch auf ihren Glasfaser-Hausanschluss oder die Bereitstellung des Dienstes warten. Bitte wenden Sie sich an unser Service-Center.

Wo kann ich meine aktuelle Mindestvetragslaufzeit und meine Kündigungsfrist nachsehen?

Sie finden Informationen zu Ihrem Vertragsbeginn, Ihrer Mindestvertragslaufzeit und Ihrer Kündigungsfrist auf Ihrer letzten Rechnung. Diese Angaben sind eine gesetzliche Vorgabe und daher fortlaufend auch auf den Rechnungen zu finden, die Sie zwischen Kündigung und Vertragsende erhalten. Das Vertragsende, das Ihnen in Ihrer Kündigungsbestätigung mitgeteilt wird, ist davon unbenommen.

Ich bin bei meinem alten Anbieter noch in Vertragsbindung, kann ich trotzdem eines der Produkte beantragen?

Sie können jederzeit einen Vertrag für alle Produkte bei uns abschließen. Wenn Sie mit Ihrer Festnetz-Rufnummer zu uns wechseln, kündigen wir für Sie Ihren alten Festnetz-Telefon- und Internetvertrag bei Ihrem alten Anbieter. Sie dürfen in dieser Zeit keine neuen vertraglichen Verpflichtungen bei Ihrem alten Anbieter eingehen. Alle anderen Verträge, z. B. Internet als Einzelprodukt ohne Telefonanschluss, Kabel-TV oder Preselection, müssen Sie selbst kündigen.

Bestellung & Bereitstellung

Wann wird mein neuer Anschluss freigeschaltet?

Sowie Ihr Auftrag bei uns eingegangen ist, dauert es bis zur Freischaltung noch etwa vier Wochen, wenn es in Ihrem Haus bereits einen Glasfaseranschluss gibt. Wenn noch kein Glasfaseranschluss vorhanden ist, hängt die Bereitstellungszeit vom Ausbaustand im jeweiligen Gebiet ab.

Wer kündigt bei Auftrag bei den Stadtwerken Lübeck meinen alten Telefonanschluss und bezahle ich doppelt?

Wenn Sie Ihre Rufnummer(n) zu uns mitnehmen, kündigen wir Ihren Telefonanschluss für Sie bei Ihrem alten Anbieter und damit auch alle Produkte, die zu dem alten Vertrag gehören. Das ermöglicht einen reibungslosen Übergang Ihres Telefonanschlusses und wir stellen unsere Tarife auch erst zum Zeitpunkt der Rufnummernportierung bereit. Sie bezahlen bei den Stadtwerken Lübeck damit auch erst, wenn Ihre neuen Tarife zum Datum der Rufnummernportierung von uns bereitgestellt wurden.

Sollten Sie ohne Rufnummernportierung zu den Stadtwerken Lübeck wechseln oder eine neue Rufnummer bestellen, müssen Sie Ihren Telefonanschluss selbst bei Ihrem alten Anbieter kündigen, da es für andere Dienste keine Schnittstelle zwischen den Anbieter gibt. Nach Telekommunikationsgesetz § 56 haben Sie nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit (Erstlaufzeit) eine Kündigungsfrist von nur einem Monat. Der Zeitraum, in dem sie möglicherweise bei Ihrem alten Anbieter und den Stadtwerken Lübeck bezahlen, sollte damit kurz sein.

Zahle ich doppelte Anbieterkosten, wenn ich mich jetzt für einen Dienst der Stadtwerke Lübeck entscheide?

Wenn Sie einen Tarif mit Telefonie buchen und Ihre alte(n) Rufnummer(n) zu den Stadtwerken Lübeck mitnehmen, kündigen wir für Sie Ihren alten Anschluss bei Ihrem bisherigen Anbieter. Sie werden erst zum Portierungstermin Ihrer Rufnummer(n) von Ihrem alten Anbieter zu den Stadtwerken Lübeck freigeschaltet und bezahlen bei den Stadtwerken Lübeck ihre Dienste auch erst ab dem Portierungstermin.

Welche Kündigungsfrist habe ich bei meinem alten Anbieter?

Nach dem neuen Telekommunikationsgesetz vom 01.12.2021 haben Kund:innen gemäß § 56 das Recht, nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit (Erstlaufzeit), den Vertrag jederzeit mit einer Frist von einem Monat zu kündigen. Dies gilt unabhängig davon, was im Vertrag bzw. den AGB zur Kündigung geregelt ist. Gehen Sie nach Ihrem Auftrag bei den Stadtwerken Lübeck keine neuen vertraglichen Verpflichtungen bei Ihrem alten Anbieter ein. Dies könnte zu einer neuen Mindestvertragslaufzeit bei Ihrem alten Anbieter führen, die die Bereitstellung Ihres neuen Anschlusses durch die Stadtwerke Lübeck erheblich verzögert.

Kann ich einen Wunschtermin für meine Bereitstellung hinterlegen? Auch wenn ich keine Rufnummer portiere?

Sollten Sie einen Tarif inklusive Telefonieoption wählen und Ihre bestehende Rufnummer portieren, so kündigen wir Ihren Altvertrag für Sie. Sobald der Altvertrag ausläuft und Ihre Rufnummer zur Portierung frei steht, ist dies zeitgleich auch Ihr Bereitstellungstermin bei uns.
Sollten Sie einen Tarif ohne mögliche Rufnummernportierung wählen, so können Sie einen Wunschtermin für Ihre Bereitstellung beim Service Center hinterlegen. Bitte teilen Sie den Mitarbeiter:innen aus dem Service Center den gewünschten Termin mit, damit wir diesen berücksichtigen können.

Mein Auftrag wurde von Ihnen abgelehnt. Warum?

Eine Ablehnung kann verschiedene Gründe haben: Entweder ist die Vermittlungsstelle Ihres Anschlusses noch nicht tauglich. Oder sie ist zu weit von Ihrem Wohnort entfernt, so dass Datenrate und Stabilität Ihrer Verbindung zu stark beeinträchtigt wären. Sollten Sie eine Ablehnung für Ihren TraveFlat PLUS-Auftrag erhalten, ist Ihr Wohnort noch nicht mit FTTH, FTTB oder FTTC erschlossen.

Nehmen die Stadtwerke meinen LueConnect-Anschluss auch in Betrieb?

Sie können bei der Bestellung eine Inbetriebnahmehilfe mit beauftragen.

Installation & Inbetriebnahme

Ab wann kann ich meinen Anschluss nutzen?

Ihre gebuchten Dienste der Stadtwerke Lübeck werden schnellstmöglich nach Fertigstellung des Hausanschlusses und Montage der Endgeräte freigeschaltet. Falls Sie Ihre bisherige Rufnummer mitnehmen möchten, wird diese von ihrem bisherigen Anbieter erst nach Ablauf der Restvertragslaufzeit freigegeben.

Wie installiere ich Internet & Telefonie der Stadtwerke Lübeck?

Eine leicht verständliche Anleitung für die Inbetriebnahme liegt jedem Installationspaket bei.

Kann ich meinen eigenen Router benutzen?

Grundsätzlich ja. Allerdings ist nicht jeder Router geeignet. Wenn Sie einen Glasfaseranschluss der Stadtwerke Lübeck haben, muss der Router über einen Fiber Port verfügen, über den sich der Router mit einem Glasfaser-Patchkabel mit der OAP (passiver Glasfaserabschluss) oder dem APL (Flex 3) verbinden lässt. Zudem müssen Sie die Konfiguration für Telefonie, SIP-Accounts, Internetzugang etc. selbst auf Ihrem Router durchführen. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie in jedem Fall mit der Bereitstellung des Anschlusses. Wenn Sie einen Router der Stadtwerke Lübeck mieten oder kaufen, erhalten Sie ein Gerät, das technisch auf dem neusten Stand und konfiguriert ist. Für die FTTH-Glasfaserausbaugebiete finden Sie nachfolgend eine Auflistung der benötigten Router nach Stadtbezirk bzw. FTTH-Ausbaugebiet.

AVM FRITZ!Boxen, die mit einem XGS-PON SFP ausgeliefert werden:

  • FRITZ!Box 5530 Art-Nr. 20002959

  • FRITZ!Box 5590 Art-Nr. 20003015

AusbaugebietNetz-TypRouterSFP

Gemeinde Stockelsdorf

Point-to-Point Netz

Glasfaser-Router

AON SFP

St. Hubertus Park

Point-to-Point Netz

Kupfer-Router

Wasserkunst

Point-to-Point Netz

Glasfaser-Router

AON SFP

Hochschulstadtteil

Point-to-Point Netz

Glasfaser-Router

AON SFP

Bornkamp

Point-to-Point Netz

Glasfaser-Router

AON SFP

Marli-Brandenbaum / Wiesenweg

XGS-PON Netz

Glasfaser-Router

XGS-PON SFP

St. Jürgen Nord

XGS-PON Netz

Glasfaser-Router

XGS-PON SFP

St. Lorenz Süd

XGS-PON Netz

Glasfaser-Router

XGS-PON SFP

Travemünde

XGS-PON Netz

Glasfaser-Router

XGS-PON SFP

Kann ich meine alte Telefonnummer behalten?

Ja, Sie können alle Rufnummern Ihres alten Anschlusses mit zu unseren Produkten portieren lassen. Dafür wählen Sie bei Ihrer Beauftragung die Option „Rufnummermitnahme“ aus. Dies hat für Sie auch den Vorteil, dass wir Ihnen einen reibungslosen Übergang Ihres Telefonanschlusses ohne Ausfallzeiten sicherstellen können. Im Rufnummermitnahme-Formular müssen Sie alle Rufnummern, die zu Ihrem Anschluss gehören (bei ISDN-Anschlüssen sind dies mindestens 3 Rufnummern), eintragen. Sie können eine Hauptrufnummer wählen und bis zu zwei weitere Rufnummern für ausgehende Gespräche nutzen. Sollten Sie mehr als drei Rufnummern haben, werden diese auf Ihre Hauptrufnummer umgeleitet. Sie sind weiterhin über alle Rufnummern erreichbar. Nicht eingetragene Rufnummern gehen bei der Mitnahme verloren und können nicht wieder aktiviert werden. 

Kann ich an meinem Anschluss auch ein Faxgerät anschließen?

Ja, Faxgeräte funktionieren.

Kann ich mir eine neue Rufnummer aussuchen?

Nein, die Rufnummern werden automatisiert vorgegeben.

Kann ich meine vorhandenen Telefon-Endgeräte weiter nutzen?

Ja! Wenn Sie Ihr ISDN-Gerät auch in Zukunft nutzen wollen, funktionieren die gängigen Leistungsmerkmale in der Regel weiter. Sie müssen lediglich entscheiden, ob Sie eine oder zwei Telefonleitungen benötigen. Die Anzahl der Telefonleitungen hat aber nichts mit der Anzahl der Telefonnummern zu tun. Sie können auch mehrere Telefonnummern mit nur einer Telefonleitung verwenden.

Technische Fragen

Welche Voraussetzungen muss mein Computer erfüllen?

Technische Voraussetzung ist ein zeitgemäßer Computer mit einem LAN-Anschluss, aktuellem Betriebssystem, ausrechender Prozessorleistung und Netzwerkkarte.

Ist die Bandbreite eine "bis zu"-Geschwindigkeit?

Die Bandbreiten unserer Internettarife über einen Glasfaseranschluss kommen am Anschluss der Kund:innen in der vollen zugesagten Geschwindigkeit an. Das liegt zum einen an der Glasfaserleitung, auf der praktisch keine Geschwindigkeit auf dem Übertragungsweg verloren geht. Zum anderen geben wir die für die Fehlerkorrektur im Overhead-Protokoll benötigte Bandbreite auf die angebotene Bandbreite oben drauf, sodass die Brutto-Bandbreite höher als die angebotene Bandbreite ist und die Netto-Bandbreite, die am Anschluss ankommt, der angebotenen Bandbreite entspricht. Die einzige Ausnahme haben wir bei den LueConnect 1000 Tarifen. Die 1 Gbit/s-Schnittstelle kann maximal auch nur 1.000 Mbit/s als Brutto-Bandbreite. Netto kommen am Anschluss ca. 910 bis 940 Mbit/s an.

Wie kann ich die bei mir zu Verfügung gestellte Bandbreite überprüfen?

Für die Überprüfung der Übertragungsgeschwindigkeit (Bandbreite) kann die Breitbandmessung der Bundesnetzagentur genutzt werden. Dort können Sie eine Messung der momentanen Bandbreite für Up- und Download durchführen. Die Messung muss mit einem geeigneten Computer an einem LAN-Anschluss des Routers erfolgen. Eine Messung über WLAN ist ungenau, da mögliche Beeinträchtigungen bei der Übertragung die tatsächliche auf dem Endgerät ankommende Bandbreite beeinträchtigen können. Zum Zeitpunkt der Messung muss jegliche Nutzung des Internets unterbunden werden, da sonst das Ergebnis verfälscht ist. Weitere Informationen zur Messung finden Sie auf der Website der Bundesnetzagentur. Für die Messung mit mobilen Endgeräten können Sie eine kostenlose App verwenden.

Bieten die Stadtwerke Lübeck auch IPv6 Dualstack an?

Ja, um IPv6 Dualstack zu nutzen, aktivieren Sie bitte in Ihrem IPv6-fähigen Router die IPv6-Unterstützung.

Ich brauche mehr LAN-Ports als an der FRITZ!Box zur Verfügung stehen

Sie können im Fachhandel einen LAN-Switch erwerben und hinter der FRITZ!Box betreiben.

Warum funktioniert mein FRITZ!Fon MT-F oder C5 nicht an meinem Anschluss?

Sollten Sie ein AVM DECT-Telefon nutzen, müssen Sie auf der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box die HD-Telefonie deaktivieren. Wählen Sie dazu unter DECT den Punkt Schnurlostelefone aus und klicken Sie auf das Symbol für Bearbeiten. Klicken Sie dann auf der Registerkarte Merkmale des Telefoniegerätes und wählen Sie unter HD-Telefonie in der Dropdown-Liste HD deaktivieren aus.

Kann ich auch Call-by-Call-Nummern oder Preselection nutzen?

Nein, dies ist wie bei fast allen Anbietern inzwischen nicht mehr möglich.

Bei eingehenden Anrufen sehe ich die Nummer des Anrufers nicht?

Der Anrufer sendet möglicherweise seine Nummer beim Anruf nicht mit (CLIR).

Wenn Sie ein AVM FRITZ!Fon MT-F oder C5 nutzen, sollten Sie zudem folgende Schritte ausführen:

  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche auf „Telefonie“.

  2. Klicken Sie im Menü „Telefonie“ auf „Telefoniegeräte“.

  3. Klicken Sie bei dem betreffenden Telefon auf die Schaltfläche „Bearbeiten“.

  4. Klicken Sie auf die Registerkarte „Merkmale des Telefoniegerätes“.

  5. Aktivieren Sie die Optionen „Rufnummer des Anrufers anzeigen (CLIP)“ und „einfacher Modus“.

  6. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf „OK“.

Kann ich meine Rufnummeranzeige unterdrücken?

Die Rufnummer eines Anschlusses wird dem Angerufenen übermittelt, wenn diese Funktion nicht von Ihnen unterdrückt wird. Die Anzeige der Nummer beim Angerufenen wiederum ist abhängig von der Ausstattung dessen Telefons und von der Einstellung seines Anschlusses.

Wird auf meinem Telefon die Rufnummer des Anrufers angezeigt?

Die Rufnummer des Anrufers wird angezeigt, wenn diese Funktion nicht vom Anrufer selbst unterdrückt wird. Die Anzeige ist abhängig von der Ausstattung Ihres Telefons und der Einstellung des Anschlusses.

Wie kann ich mich vor bedrohlichen oder belästigenden Anrufen schützen?

Die Stadtwerke Lübeck Digital GmbH identifiziert Anschlüsse, von denen Anrufe ausgehen, auf schriftlichen Antrag des/der Kund:in, sofern er in einem zu dokumentierenden Verfahren schlüssig vorträgt, das Ziel bedrohender oder belästigender Anrufe zu sein und er die Anrufe nach Datum und Uhrzeit eingrenzt. Dies gilt auch, wenn die anrufende Person die Rufnummernübermittlung unterdrückt hat.

Bekomme ich eine feste IP-Adresse?

Feste IP-Adressen gibt es mit unseren LueConnect Pro Geschäftskunden-Tarifen. Für alle Privatkunden-Tarife wird für jede Verbindung ins Internet eine dynamisch wechselnde IP-Adresse zugeteilt, die sich mit jeder Unterbrechung des Zugangs oder der Verbindung ändert.

Kann ich meine ISDN-Anlage an meinem Router anschließen (S/O-Bus)?

Wenn der Router über eine S0-Schnittstelle verfügt, können Sie dort eine ISDN-Anlage anschließen.

Gemeinde Stockelsdorf

Gibt es Telefonieprodukte für Geschäftskund:innen?

Spezielle Telefonieprodukte für Geschäftskund:innen bieten wir in der Gemeinde Stockelsdorf derzeit noch nicht an. Unser Fokus beim Ausbau des Glasfasernetzes lag auf einer schnellen Internetversorgung. Ab Mitte 2024 werden voraussichtlich auch unsere LueConnect Pro Tarife in der Gemeinde Stockelsdorf verfügbar sein.

Wo gibt es Internet über Glasfaser in der Gemeinde Stockelsdorf?

In der Gemeinde Stockelsdorf sind die Ortschaften Arfrade, Curau, Dissau, Horsdorf, Klein Parin, Krumbeck, Malkendorf, Obernwohlde und Pohnsdorf von den Stadtwerken Lübeck mit Glasfaser erschlossen worden. In allen schon mit Glasfaser erschlossenen Gebäuden ist unser Tarif TraveFlat PLUS 200 verfügbar. Sollte ihr Haus noch über keinen Glasfaser-Hausanschluss der Stadtwerke Lübeck verfügen, kann in den meisten Fällen in Verbindung mit einem TraveFlat PLUS 200-Tarif ein Glasfaser-Hausanschluss nachträglich erstellt werden. Die Kosten hierfür betragen derzeit 750,-€ für den Glasfaser-Hausanschluss inkl. 10 Meter Verlegung auf dem Grundstück zzgl. 50 €/Meter ab dem 11. Meter (alle Preise inkl. Ust.)

Geschäftskund:innen

Was ist LueConnect Pro?

LueConnect Pro sind unsere Geschäftskunden-Internet-Tarife für unsere Glasfaser-Anschlüsse. Basis unserer LueConnect Pro-Tarife ist ein symmetrischer Internetzugang mit 350 Mbit/s, 650 Mbit/s oder 1.000 Mbit/s mit fester IP-Adresse. Optional kann ein Telefonanschluss mit zwei, acht oder 30 Sprachkanälen inkl. Flatrate ins deutsche Festnetz hinzugebucht werden. Ebenfalls als Option bieten wir drei Internet-Security-Pakete an. Hier Verfügbarkeit von LueConnect Pro prüfen und bestellen.

Gibt es Telefonieprodukte für Geschäftskund:innen?

Spezielle Telefonieprodukte für Geschäftskund:innen bieten wir in der Gemeinde Stockelsdorf derzeit noch nicht an. Unser Fokus beim Ausbau des Glasfasernetzes lag auf einer schnellen Internetversorgung. Ab Mitte 2024 werden voraussichtlich auch unsere LueConnect Pro Tarife in der Gemeinde Stockelsdorf verfügbar sein.

Bekomme ich eine feste IP-Adresse?

Feste IP-Adressen gibt es mit unseren LueConnect Pro Geschäftskunden-Tarifen. Für alle Privatkunden-Tarife wird für jede Verbindung ins Internet eine dynamisch wechselnde IP-Adresse zugeteilt, die sich mit jeder Unterbrechung des Zugangs oder der Verbindung ändert.

Wohnungseigentümer:innengemeinschaft

Ich bin Wohnungseigentümer:in in einer WEG und möchte einen Glasfaseranschluss

Das neue Wohnungseigentumsgesetz räumt jeder einzelnen Wohnungseigentümer:in das Recht ein, angemessene bauliche Veränderungen im Gemeinschaftseigentum zu verlangen, die dem Anschluss an ein Telekommunikationsnetz mit sehr hoher Kapazität dienen (Wohnungseigentumsgesetz § 20 Abs. 2 Nr. 4 ). Über die Durchführung ist im Rahmen ordnungsmäßiger Verwaltung zu beschließen.

Zudem kann nach Telekommunikationsgesetz § 134 der/die Eigentümer:in eines Grundstücks, das kein Verkehrsweg im Sinne des § 125 Absatz 1 Satz 2 ist, die Errichtung, den Betrieb und die Erneuerung von Telekommunikationslinien auf seinem Grundstück sowie den Anschluss der auf dem Grundstück befindlichen Gebäude an Netze mit sehr hoher Kapazität insoweit nicht verbieten, als auf dem Grundstück einschließlich der Gebäudeanschlüsse eine durch ein Recht gesicherte Leitung oder Anlage auch für die Errichtung, den Betrieb und die Erneuerung einer Telekommunikationslinie genutzt und hierdurch die Nutzbarkeit des Grundstücks nicht dauerhaft zusätzlich eingeschränkt wird oder das Grundstück einschließlich der Gebäude durch die Benutzung nicht unzumutbar beeinträchtigt wird.

Diese FAQ stellen keine Rechtsberatung dar.

Darf die WEG-Verwaltung einen Glasfaser-Hausanschluss auch ohne Versammlung durchführen lassen?

Die Verwaltung kann nach Wohnungseigentumsgesetz § 27 Abs. 1 Nr. 1 alle Maßnahme durchführen, die untergeordnete Bedeutung haben und nicht zu erheblichen Verpflichtungen führen sowie zur Wahrung einer Frist oder zur Abwendung eines Nachteils erforderlich sind. Alles was unentgeltlich ist, kann und sollte die Verwaltung auch ohne Beschlussfassung veranlassen, sofern sie zeitnah keine Versammlung mehr durchführen kann. Der Glasfaseranschluss der Stadtwerke Lübeck Digital GmbH ist während der Ersterschließungsphase eines Stadtbezirks in Verbindung mit einem LueConnect-Tarif kostenlos. Es ist ausreichend, dass eine Partei im Haus einen LueConnect-Tarif abschließt. Ein späterer Hausanschluss ist mit Kosten von mindestens 1.000,- € verbunden, was einen Nachteil für die WEG darstellt. Diese FAQ stellen keine Rechtsberatung dar.

Bekommen alle Wohnungen der WEG einen Glasfaseranschluss?

Wenn während der Ersterschließungsphase eines Stadtbezirks pro Gebäude mindestens ein LueConnect-Tarif abgeschlossen wurde, bieten die Stadtwerke Lübeck an, als Alternative zum Einzelanschluss in Betracht zu ziehen, gleich das gesamte Gebäude im Vollausbau mit Glasfaser zu erschießen. Die anderen Bewohner müssen in diesem Fall keinen LueConnect-Vertrag abschließen. Für sie ist die Nutzung des neuen Anschlusses freiwillig und kann auch später oder gar nicht erfolgen.

Kündigung

Wer kündigt bei Auftrag bei den Stadtwerken Lübeck meinen alten Telefonanschluss und bezahle ich doppelt?

Wenn Sie Ihre Rufnummer(n) zu uns mitnehmen, kündigen wir Ihren Telefonanschluss für Sie bei Ihrem alten Anbieter und damit auch alle Produkte, die zu dem alten Vertrag gehören. Das ermöglicht einen reibungslosen Übergang Ihres Telefonanschlusses und wir stellen unsere Tarife auch erst zum Zeitpunkt der Rufnummernportierung bereit. Sie bezahlen bei den Stadtwerken Lübeck damit auch erst, wenn Ihre neuen Tarife zum Datum der Rufnummernportierung von uns bereitgestellt wurden.

Sollten Sie ohne Rufnummernportierung zu den Stadtwerken Lübeck wechseln oder eine neue Rufnummer bestellen, müssen Sie Ihren Telefonanschluss selbst bei Ihrem alten Anbieter kündigen, da es für andere Dienste keine Schnittstelle zwischen den Anbieter gibt. Nach Telekommunikationsgesetz § 56 haben Sie nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit (Erstlaufzeit) eine Kündigungsfrist von nur einem Monat. Der Zeitraum, in dem sie möglicherweise bei Ihrem alten Anbieter und den Stadtwerken Lübeck bezahlen, sollte damit kurz sein.

Kann ich bei einem Umzug meinen Anschluss mitnehmen oder kündigen?

Bei einem Wohnortwechsel (Umzug) innerhalb des Versorgungsgebietes wird der Vertrag vorbehaltlich der technischen Realisierbarkeit der Leistungen am neuen Wohnort grundsätzlich ohne Änderung der vereinbarten Vertragslaufzeit fortgeführt. Bei Umzug wird ein Entgelt gemäß Preisliste erhoben. Alternativ zum Umzugsentgelt können Sie sich für eine neue Mindestvertragslaufzeit ab Bereitstellung am neuen Wohnort entscheiden. Verziehen Sie außerhalb des Versorgungsgebietes, haben Sie das Recht, den Vertrag mit einer Frist von einem Monat zum Ende eines Kalendermonats zu kündigen. Als Nachweis des Umzugs benötigen wir eine Anmeldebestätigung der jeweiligen Stadt oder Gemeinde des neuen Wohnortes. Bitte reichen Sie Ihren Umzugsantrag bzw. Ihre Kündigung rechtzeitig bei uns ein.

Welche Kündigungsfrist habe ich bei meinem alten Anbieter?

Nach dem neuen Telekommunikationsgesetz vom 01.12.2021 haben Kund:innen gemäß § 56 das Recht, nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit (Erstlaufzeit), den Vertrag jederzeit mit einer Frist von einem Monat zu kündigen. Dies gilt unabhängig davon, was im Vertrag bzw. den AGB zur Kündigung geregelt ist. Gehen Sie nach Ihrem Auftrag bei den Stadtwerken Lübeck keine neuen vertraglichen Verpflichtungen bei Ihrem alten Anbieter ein. Dies könnte zu einer neuen Mindestvertragslaufzeit bei Ihrem alten Anbieter führen, die die Bereitstellung Ihres neuen Anschlusses durch die Stadtwerke Lübeck erheblich verzögert.

Kann ich nach Ablauf der Vertragslaufzeit bei den Stadtwerken Lübeck einen neuen Anbieter auswählen?

Mit Ablauf der Vertragslaufzeit können Sie selbstverständlich den Anschluss kündigen und wieder einen DSL-Anschluss bei einem anderen Anbieter beauftragen. Ein späterer neuer Anschluss über die Glasfaserleitung ist allerdings nur möglich, wenn der andere Anbieter mit uns eine Netzzusammenschaltung hat. Ansonsten surfen Sie wieder über die langsame Kupferleitung.

Wo kann ich meine aktuelle Mindestvetragslaufzeit und meine Kündigungsfrist nachsehen?

Sie finden Informationen zu Ihrem Vertragsbeginn, Ihrer Mindestvertragslaufzeit und Ihrer Kündigungsfrist auf Ihrer letzten Rechnung. Diese Angaben sind eine gesetzliche Vorgabe und daher fortlaufend auch auf den Rechnungen zu finden, die Sie zwischen Kündigung und Vertragsende erhalten. Das Vertragsende, das Ihnen in Ihrer Kündigungsbestätigung mitgeteilt wird, ist davon unbenommen.

Was geschieht mit meinem von den Stadtwerken Lübeck gemieteten Router, wenn ich kündige?

Ein gemieteter Router bleibt Eigentum der Stadtwerke Lübeck Digital GmbH und ist nach Vertragsende zurückzugeben. Kund:innen sind verpflichtet, sorgsam mit der Hardware umzugehen, insbesondere diese nicht starker UV-Strahlung auszusetzen, nicht abzudecken (Lüftung) oder in der Nähe von hitzeempfindlichen Materialien aufzustellen (Hardware erwärmt sich im Betrieb). Sollte die Hardware nicht oder unvollständig zurückgegeben werden, wird ein dies gemäß Preisliste in Rechnung gestellt.

Internet-Security

Welche Security-Features sind bei G DATA Security enthalten?

Die Security-Features variieren in Abhängigkeit vom Betriebssystem Ihres Endgeräts. Die genaue Auflistung finden Sie im Produktdatenblatt von G DATA in unserem Downloadbereich.

Zu welchen Produkten bieten die Stadtwerke Lübeck G DATA Security Produkte an?

G DATA Security Produkte waren zu LueConnect 350, 650 und 1.000 bis zum 01.02.2023 erhältlich und sind aktuell noch zu LueConnect Pro 350, 650 und 1.000 verfügbar.

Wie kann ich mein gebuchtes Security-Produkt aktivieren?

Sie erhalten von uns Ihre persönliche G DATA Registrierungsnummer. Mit Ihrer Registriernummer können Sie die bestellte Security Option herunterladen und anschließend sofort nutzen. Mit der Zusendung der Registriernummer („G DATA Registriernummer“) beginnt der Nutzungszeitraum. Die ersten drei Monate sind kostenlos. Downloads für Security Produkte für Windows und Android Betriebssysteme finden Sie direkt auf der G DATA Internetseite. Die Security Option für stationäre Mac Geräte finden Sie im Downloadbereich unter „G DATA Antivirus für Mac“. Für mobile Endgeräte finden Sie den Download in der Suche Ihres App Stores unter dem Namen „G DATA Mobile Security“.

Ich habe Probleme mit der Aktivierung oder Nutzung meiner Security Produkte.

Antworten auf die häufigsten technischen Fragen und ausführliche Anleitungen für die Installation auf verschiedenen Betriebssystemen finden Sie im G DATA FAQ Bereich.

Bin ich dafür verantwortlich, wenn Fremde mein Funknetz nutzen?

Sie sind für alle Aktivitäten verantwortlich, die über Ihren Internetzugang erfolgen, auch wenn sich eine fremde Person bei Ihnen eingeloggt. Sichern Sie daher Ihr Funknetz im Voraus ab.

Wie schütze ich mein Netzwerk?

In der Bedienungsanleitung zu Ihrem WLAN-Router sind Verfahren beschrieben, mit denen Sie Ihr Funknetz schützen können. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an einen Fachmann.

Schützen die Stadtwerke Lübeck meinen Computer oder andere Endgeräte vor unerlaubten Zugriffen?

Für den Schutz des Computers oder anderer Endgeräte sind die Kund:innen grundsätzlich selbst verantwortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Computer durch Firewall und Virenscanner ausreichend vor Schadprogrammen geschützt ist. Öffnen Sie keine Anhänge von E-Mails, deren Absender sie nicht kennen oder denen Sie nicht vertrauen. Geben Sie keine persönlichen Daten, Passwörter, Geheimzahlen oder ähnliches im Internet oder per E-Mail weiter.

IPTV (waipu.tv)

Auf welchen Geräten und wie kann ich waipu.tv nutzen?

Für die Nutzung von waipu.tv wird kein gesonderter Receiver (Set-Top-Box) benötigt. Die Nutzung erfolgt über WLAN. Im Fall eines Smart-TV ist die Nutzung direkt am Gerät über die waipu.tv-App möglich (Samsung ab Baujahr 2017, LG ab Baujahr 2018, Android TV: Asus, Sony, Sharp, Philips, Panasonic usw.). Bei älteren Flachbildfernsehern ist die Nutzung eines zusätzlichen HDMI-Sticks (z. B. Amazon Fire TV-, Google Chromecast- oder waipu.tv 4K-Stick) erforderlich. Alternativ kann der Streamingdienst auch mobil über Smartphone oder Tablet genutzt werden. Ein Login am Desktop-Rechner ist via Web-Player auch am PC und Mac möglich.

Wie kann ich meinen waipu.tv-Account aktivieren?

Sie erhalten von uns einen Registrierungslink mit den entsprechenden Registrierungsdaten für waipu.tv zugesandt. Unter dem Link können Sie Ihr persönliches Passwort für die Anmeldung in der waipu.tv-App auf Ihrem Endgerät generieren. Laden Sie sich die waipu.tv App herunter, wenn diese noch nicht auf Ihrem Endgerät vorhanden ist. Jetzt können Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und dem festgelegten Passwort direkt in der waipu.tv-App anmelden. Mit der Zusendung des Aktivierungslinks beginnt der Nutzungszeitraum.

Kann ich waipu.tv auch im Ausland nutzen?

Die Nutzung der waipu.tv-Pakete ist auch im EU-Ausland mit einigen wenigen Einschränkungen in der Senderauswahl möglich. Die für den Streamingdienst verwendeten Endgeräte müssen sich nicht im gleichen Haushalt befinden. Ein Account kann an verschiedenen Standorten genutzt werden. Der Aufnahmespeicher steht zentral allen Endgeräten/Standorten zur Verfügung.

Ich habe Probleme mit dem Einrichten oder Nutzung meines waipu.tv. Was kann ich tun?

Antworten auf die häufigsten technischen Fragen sowie ausführliche Anleitung für die Installation und Nutzung der waipu.tv App finden Sie im waipu.tv Hilfebereich.

WLAN

Wozu benötige ich WLAN?

Wenn Sie einen Laptop haben, den Sie in Ihren Räumen mobil nutzen möchten, gibt Ihnen WLAN die Möglichkeit dazu. Außerdem können Sie auch Computer, die in verschiedenen Räumen stehen, über WLAN kabellos miteinander verbinden.

Benötige ich neben dem WLAN-Router noch weitere Geräte?

Der WLAN-Router ist die zentrale Stelle im Funknetz. In allen Geräten, die Sie per Funk mit dem WLAN-Router verbinden, benötigen Sie einen WLAN-Empfänger. Die meisten neuen Notebooks haben solche Empfänger bereits eingebaut. Alternativ können Sie einen WLAN-USB-Stick verwenden.

Wie weit reicht das WLAN-Funknetz?

Die Reichweite hängt von der jeweiligen Baureihe des Routers und weiteren Faktoren ab. Auf freier Fläche kann sie störungsfrei ca. 100 Meter und mehr erreichen. Je mehr Widerstände, wie z. B. Wände und Decken, sich zwischen Sender und Empfänger befinden, umso schwächer wird die Leistung, dabei sind Betonwände natürlich ein größeres Hindernis als bspw. Leichtbauwände. Um eine bessere Leistung zu erreichen, stellen Sie den WLAN-Router nicht hinter den Rechner oder unter den Schreibtisch. Mit einem WLAN-Repeater, den Sie im Fachhandel erhalten, können Sie die Reichweite Ihres WLAN vergrößern. Die FRITZ!Box Router haben zwei WLAN-Frequenzbänder: 2,4 GHz und 5 GHz. Das 2,4 GHz Frequenzband hat die größere Reichweite. Das 5 GHz Frequenzband hat die höhere Bandbreite und ist meist weniger ausgelastet.

Können mit WLAN mehrere Benutzer gleichzeitig surfen?

Ja, die Benutzer teilen sich in diesem Fall die Bandbreite.

Wir sind für Sie da!

Online – rund um die Uhr

Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr

Mann mit Headset im Servicecenter