Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen. Sollten Sie weitere Hilfe benötigen, benutzen Sie einfach unser Kontaktformular.
Allgemeines
-
Aus welchen Stoffen besteht ErdgasErdgas ist ein Naturprodukt. Es besteht zu 85 bis 98 % aus brennbaren Kohlenwasserstoffverbindungen wie Methan (CH4) und anderen Kohlenwasserstoffverbindungen wie Äthan, Propan und Butan. Hinzu kommen, wie in der Luft auch, Stickstoff (N2) und Kohlendioxid (CO2). Manche Erdgasvorkommen enthalten auch Schwefelwasserstoff (H2S) in unterschiedlich hohen Konzentrationen. Schon durch seine chemische Zusammensetzung bringt Erdgas günstige Voraussetzungen für eine umweltverträgliche Nutzung mit. Das von Natur aus gasförmige Methan bietet mit seinem Atomverhältnis H:C = 4:1 beste Voraussetzungen für eine vollkommene Verbrennung bei gleichzeitig niedriger Kohlendioxidbildung. Von allen fossilen Energieträgern hat Erdgas den niedrigsten Kohlenstoffgehalt und den höchsten Wasserstoffanteil.
-
Gibt es verschiedene Erdgasarten?Ja, es gibt L-Gas und H-Gas. Sie unterscheiden sich nach ihrem Energiegehalt, dem sogenannten Brennwert, der in Kilowattstunden pro Kubikmeter (kWh/m³) gemessen wird. Insgesamt schwankt er zwischen 8,4 kWh/m³ und 13,1 kWh/m³. Die Bezeichnung „L“ steht für „Low“ (niedrig) und der Brennwert beträgt rund 10 kWh/m³. „H“ steht für „High“ (hoch) und dieser Brennwert beträgt etwa 11,5 kWh/m³. Unseren Kunden liefern wir im Netzgebiet der Hansestadt Lübeck H-Gas-Qualität. Die verschiedenen Erdgasarten unterscheiden sich über den Energiewert hinaus aber auch nach ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrer Herkunft. L-Gas wird beispielsweise in den Niederlanden und in Deutschland gefördert, H-Gas zum Beispiel in Norwegen. Geräte, die Erdgas verbrauchen, werden entsprechend der Erdgasart eingestellt. Die in Deutschland gesetzlich vorgeschriebene Abrechnung nach kWh berücksichtigt mit dem Brennwert und der Zustandszahl (Faktor für Temperatur und Druck) auch die unterschiedliche Gasqualität – und ermöglicht so eine gemeinsame Preisbasis für beide Erdgasarten.
-
Wie merke ich, wenn Erdgas entweicht?Der örtliche Gasversorger mischt dem Erdgas einen stark riechenden Stoff bei, damit Undichtigkeiten in den Gasinstallationen sofort wahrgenommen werden können. Dieser Stoff heißt Odor. Sein Geruch ist bereits weit unterhalb einer zündfähigen Konzentration bemerkbar, so dass im Falle eines Erdgasaustritts frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden können.
TraveGasKomfort (Grundversorgung)
-
Was bedeutet „Grundversorgung“?Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass innerhalb eines Netzgebietes immer derjenige Energieversorger Grundversorger sein soll, der dort die meisten Kunden versorgt. Diesem Grundversorger kommt die Aufgabe zu, jeden Kunden mit Energie zu versorgen, sobald er sie, beispielsweise beim Bezug einer neuen Wohnung, bezieht – und das ohne vorherige Vertragsvereinbarung. In Lübeck und Umgebung sind die Stadtwerke Lübeck Grundversorger. Sobald also ein Kunde Gas bezieht und keinen Vertrag geschlossen hat, wird er automatisch zu den Konditionen unseres TraveGasKomfort Tarifs (Grundversorgung) versorgt. Für diese Tarife gelten die bundesweit gleichlautenden Vertragsbedingungen der „Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Grundversorgung von Haushaltskunden und die Ersatzversorgung mit Gas aus dem Niederdrucknetz“ (kurz GasGVV).
-
Warum verändern sich der Verrechnungspreis und Leistungspreis?Der Grundpreis setzt sich jährlich neu aus dem Verrechnungs- und dem Leistungspreis zusammen. Der Verrechnungspreis wiederum setzt sich aus den Kosten des Zählers, der Messung, der Ablesung und der Abrechnung zusammen. Diese Kostensätze sind flexibel, werden von der Bundesnetzagentur jährlich neu genehmigt und festgesetzt und bilden die Grundlage einer etwaigen Preisanpassung. Hinzu kommt der Leistungspreis. Er wird für die ständige Bereithaltung von flexiblen Gasmengen am Zähler erhoben. In der aktuellen Preisphase/Preisperiode konnten wir diesen Leistungspreis aufgrund günstiger Bezugskonditionen senken, so dass er den eigentlich gestiegenen Verrechnungspreis ausgleicht und wir in der Summe den Grundpreis für unsere Kunden stabil halten können.
-
Was ist der Verrechnungspreis?Der Verrechnungspreis setzt sich aus den Kosten des Zählers, der Messung, Ablesung und Abrechnung zusammen. Diese Kostensätze werden von der Bundesnetzagentur jährlich neu genehmigt und festgesetzt.
-
Was ist der Leistungspreis?Der Leistungspreis wird für die ständige Bereithaltung von flexiblen Gasmengen am Zähler erhoben.
-
Welche Leistungen umfasst der TraveGasKomfort (Grundversorgung)?Die Leistungen können Sie hier einsehen.
TraveGasPrivat
-
Bietet TraveGasPrivat keine Preisgarantie?Unser Tarif TraveGasPrivat passt sich den Energiemarktpreisen an. Diese sind quasi ständig in Bewegung, so dass eine Preisgarantie nicht möglich ist – aber auch keine Vertragslaufzeit. Steigt oder fällt der Einkaufspreis für Gas am Energiemarkt, so ist bei TraveGasPrivat eine Preisanpassung nach oben wie nach unten mit einer Ankündigungsfrist von vier Wochen jederzeit möglich.
TraveGasPrivat Plus
-
Wie lange gilt die Preisgarantie für TraveGasPrivat Plus?Die Preisgarantie und auch die Vertragslaufzeit von TraveGasPrivat Plus betragen maximal 24 Monate. Der Gesetzgeber erlaubt über diesen Zeitraum hinaus keine längeren Vertragslaufzeiten für Energielieferungen mit Privatpersonen. Außerdem legt er fest, dass die Vertragslaufzeit mit der Bestellung des Kunden beginnt.
Ersatzversorgung Gas
-
Warum bin ich in der Ersatzversorgung?Wenn Ihr bisheriger Lieferant Ihre Versorgung z.B. durch Insolvenz nicht mehr sicherstellen kann oder es zu Verzögerungen beim Lieferantenwechsel kommt, dann landen Sie in der Ersatzversorgung. Weitere Informationen zum Tarif erhalten Sie hier.
-
Was ist die Ersatzversorgung?Die Ersatzversorgung ist die automatische Versorgung von Haushaltskunden mit Gas. Wenn Ihr bisheriger Lieferant Ihre Versorgung z.B. durch Insolvenz nicht mehr sicherstellen kann oder es zu Verzögerungen beim Lieferantenwechsel kommt, dann garantieren wir Ihnen als zuverlässiger Grundversorger gemäß § 38 EnWG eine nahtlose Versorgung mit Gas in Niederdruck im Rahmen der Ersatzversorgung. Weitere Informationen zum Tarif erhalten Sie hier.
-
Wann beginnt die Ersatzversorgung?Die Ersatzversorgung beginnt automatisch ab dem Zeitpunkt, an dem der Netzbetreiber Ihre Abnahmestelle dem Grundversorger zur Ersatzversorgung zuordnet. Der einspringende Grundversorger (Ersatzversorger) muss Ihnen als Kunden unverzüglich den Zeitpunkt des Beginns und des Endes der Ersatzversorgung in Textform mitteilen. Für die Ersatzversorgung ist kein Vertragsabschluss nötig.
-
Welche Bedingungen und Preise hat die Ersatzversorgung?Für die Ersatzversorgung gelten die meisten, aber nicht alle Vorschriften der Grundversorgung. In der Ersatzversorgung dürfen die Preise häufiger geändert werden: Jeweils zum ersten und fünfzehnten eines Monats können die Preise ohne Einhaltung einer Frist angepasst werden. Auf der Internetseite des Grundversorgers müssen die Preise der letzten sechs Monate veröffentlicht sein.
Der Energieverbrauch während der Ersatzversorgung darf vom Netzbetreiber geschätzt werden. Daher empfiehlt es sich, bei einer Mitteilung über den Eintritt der Ersatzversorgung den eigenen Gaszähler abzulesen und den Messwert dem Grundversorger und dem Netzbetreiber mitzuteilen. -
Wann endet die Ersatzversorgung?Die Ersatzversorgung erfolgt maximal drei Monate lang. Während dieser Zeit können Sie jederzeit einen neuen Lieferanten Ihrer Wahl mit der Belieferung beauftragen. Für die Beendigung der Ersatzversorgung gibt es keine Kündigungsfrist.