Zählerstand melden.

Alle wichtigen Informationen rund um die Ablesung Ihrer Zähler.

Zählerstand im Kundenportal melden

  1. Lesen Sie den Stand auf Ihrem Zähler ab (Zählernummer bereithalten)

  2. Melden Sie sich in unserem Kundenportal an

  3. Unter „Zählerstandserfassung“ wählen Sie Ihren Zähler aus

  4. Geben Sie Ablesedatum und den Zählerstand ein

  5. Den Zählerstand mit „Speichern“ bestätigen

Zählerstand ohne Registrierung melden

Wenn Sie sich schon einmal im Portal registriert haben, nutzen Sie bitte die Zählerstandsmeldung im Kundenportal.

  1. Lesen Sie den Stand auf Ihrem Zähler ab (Zählernummer bereithalten)

  2. Gehen Sie auf unsere Meldeseite und geben Sie Zählernummer und Vertragskontonummer an

  3. Geben Sie Ablesedatum und den Zählerstand ein

  4. Den Zählerstand mit „Speichern“ bestätigen

So lesen Sie Ihren Zählerstand ab

Wo Sie Ihren Zählerstand und Ihre Zählernummer finden, erfahren Sie in unserer Zähler-Übersicht. Einfach Ihren Zählertypen auswählen und zum Öffnen der Bilder auf den kleinen Pfeil klicken.

Stromzähler digital

Ansicht des digitalen Stromzählers
Detailansicht des digitalen Stromzählers

Stromzähler analog

Ansicht des analogen Stromzählers
Detailansicht des analogen Stromzählers

Zweitarifzähler

Ansicht des Zweitarifzählers
Detailansicht des Zweitarifzählers

Gaszähler analog

Ansicht des analogen Gaszählers
Detailansicht des analogen Gaszählers

Gaszähler Barcode

Ansicht des Barcode-Gaszählers
Detailansicht des Barcode-Gaszählers

Ultraschallwasserzähler

Ansicht des Ultraschallwasserzählers
Detailansicht des Ultraschallwasserzählers

Ultraschallwasserzähler rund

Ansicht des runden Ultraschallwasserzählers
Detailansicht des runden Ultraschallwasserzählers

Wasserzähler analog

Ansicht des analogen Wasserzählers
Detailansicht des analogen Wasserzählers

Fragen und Antworten zum Zählerstand.

Zählerstand

Wo finde ich meinen Zähler und den Zählerstand?

Die Zähler befinden sich entweder in der Wohnung oder im Keller Ihres Hauses. Haben Sie keinen Zutritt zum Zähler, können Sie sich an Ihre Hausverwaltung oder Ihren Hausmeister wenden. Der Zählerstand ist im digitalen Zahlenfeld oder im analogen Zählrad zu finden. Eine bildliche Veranschaulichung der verschiedenen Zähler finden Sie hier.

Wo finde ich die Zählernummer?

Die Zählernummer Ihres Strom-, Gas- oder Wasserzählers finden Sie  auf der Vorderseite des Gerätes, oft in der Nähe eines Strichcodes. Außerdem finden Sie sie auf Ihrer letzten Energierechnung, im Portal oder auf dem Wohnungsübergabeprotokoll. Eine bildliche Veranschaulichung der verschiedenen Zähler finden Sie hier.

Warum muss ich den Zählerstand mitteilen?

Die Ablesung ermöglicht uns eine korrekte Abrechnung der verbrauchten Energie vorzunehmen und Ihren künftigen Abschlag präziser zu berechnen.

Muss ich meinen Zählerstand bei einem digitalen Zähler übermitteln?

Moderne Messeinrichtungen messen den Energieverbrauch digital und besitzen ein Display, auf welchem Informationen wie bspw. Wochen- oder Jahresverbräuche und die tatsächliche Nutzungszeit angezeigt werden. Der Zählerstand muss wie bei konventionellen Zählern abgelesen und anschließend an den Energieversorger übermittelt werden.

Wann wird der Zählerstand abgelesen?

In der Regel bitten wir Sie einmal im Jahr, uns Ihren aktuellen Zählerstand mitzuteilen. Die Zähler werden jedoch nicht immer zum Jahresende abgelesen, sondern rollierend über das Jahr verteilt. Entweder kommt jemand vom Netzbetreiber bei Ihnen vorbei und liest den Zähler ab oder Sie erhalten eine Ablesekarte per Post oder E-Mail. Gerne können Sie Ihren Zählerstand auch häufiger übermitteln. Dies ermöglicht eine bessere Berechnung Ihres zukünftigen Abschlages.

Was ist bei der Übermittlung des Zählerstandes zu beachten?

Sie brauchen bei Strom und Gas nur ganze Zahlen zu übermitteln. Die Nachkommastellen brauchen Sie nicht anzugeben. Tragen Sie bitte auch das Datum der Ablesung ein.

Was kann ich tun, wenn ich einen falschen Zählerstand übermittelt habe?

Wenden Sie sich hierfür bitte an unser Service-Center.

Was passiert, wenn ich meinen Zählerstand nicht rechtzeitig mitteile?

Wenn kein Zählerstand abgelesen wurde, dürfen wir Ihren Zählerstand anhand von Erfahrungswerten schätzen. Dabei können Abweichungen vom tatsächlichen Verbrauch entstehen.

Was ist ein Zweitarifzähler?

Doppel- oder auch Zweitarifzähler sind dazu in der Lage, den Stromverbrauch für zwei Zeitabschnitte getrennt zu erfassen: Tagsüber wird zum Hochtarif (HT), nachts zum in der Regel günstigeren Niedertarif (NT) abgerechnet. Den jeweiligen Verbrauch lesen Sie auf dem entsprechend beschrifteten Zählwerk ab. 

Gut zu wissen: Die genauen Schaltzeiten erfahren Sie von Ihrem Netzbetreiber. Diesen finden Sie unter anderem auf Ihrer letzten Rechnung oder Ihrem Zähler. Im Raum Lübeck ist dies die TraveNetz.

Wie kann ich die Stände bei einem Zweitarif-Zähler erfassen?

In der Erfassungsmaske werden Ihnen automatisch zwei Felder angezeigt. Bitte erfassen Sie hier Ihre abgelesenen Werte ohne Nachkommastellen.

Wo kann ich mich melden, wenn ich glaube, dass mein Zähler kaputt ist?

Melden Sie sich hierfür bitte bei Ihrem zuständigen Messstellen- bzw. Netzbetreiber oder bei Ihrem Energieversorger. Eine Befundprüfung kann Aufschluss über einen möglichen Defekt des Zählers geben. Die Kosten der Überprüfung sind in der Regel vorab von der Kundschaft zu bezahlen. Sollte der Zähler tatsächlich kaputt sein, korrigieren wir Ihre Rechnung im Nachgang und erstatten Ihnen die Kosten der Überprüfung.

Wie erhalte ich einen Gartenwasserzähler?

Sofern Sie von der Möglichkeit Gebrauch machen wollen, die nicht abgeleiteten Wassermengen künftig über einen Nebenzähler nachzuweisen, wäre dieser Zähler auf Ihre Kosten und Ihre Veranlassung hin zu installieren. Weitere Informationen und entsprechende Formulare der Entsorgungsbetriebe finden Sie hier.

Wir sind für Sie da!

Online – rund um die Uhr

Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr

Mann mit Headset im Servicecenter