Abbildung eines PV-Panels und einer Wärmepumpe mit dem Schriftzug WOW
Abbildung eines PV-Panels und einer Wärmepumpe mit dem Schriftzug WOW

Förderung: Solar und Wärmepumpe

Jetzt Top-Angebot sichern!

WOW – so geht Sparen!

Wer auf Solar oder Wärmepumpe umsteigt, profitiert von vielen Vorteilen. Hier finden Sie alle Informationen rund ums Thema Förderung.

19 % MwSt. sparen

Förderung für Photovoltaik

Bis zu 70 % Förderung sichern

Förderung für Wärmepumpen

Drei gute Gründe, umzusteigen.

Staat am Start

Laut des neuen Koalitionsvertrags werden auch weiterhin Solar und Wärmepumpen gefördert. Profitieren Sie jetzt von den Möglichkeiten und sparen Sie!

Maximal sparen

Wer jetzt umsteigt, kann einen Zuschuss von bis zu 21.000 € für Wärmepumpen erhalten und sich den Nullsteuersatz für Photovoltaik sichern.

Mehr Unabhängigkeit

Werden Sie unabhängig von schwankenden Marktpreisen und sichern Sie sich eine zuverlässige, nachhaltige Energielösung.

Ihre Vorteile mit uns an Ihrer Seite.

Geringe Anschaffungs­kosten

Solar, Wärmepumpen & Co. sind teuer? Falsch! Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten.

Nach­haltig sparen

Entscheiden Sie sich jetzt für Wallbox, Solar und Wärmepumpe und senken Sie Ihre Energiekosten.

Wir machen das

Regionale Beratung, Planung und Montage von den Stadtwerken Lübeck – alles aus einer Hand!

Kompetente Partner vor Ort

Bei der Installation unserer Produkte vertrauen wir auf die Expertise unserer ortsansässigen, renommierten Handwerkspartner.

Die wichtigsten Antworten auf Ihre Fragen.

Eine staatliche Förderung wie beispielsweise bei Wärmepumpen, bei der Sie bis zu 70 % der Kosten sparen können, gibt es für PV-Anlagen aktuell nicht. Einige Kommunen und Bundesländer bieten zeitlich begrenzte Förderprogramme an, bei denen die Kontingente inzwischen jedoch meist erschöpft sind.

Man kann jedoch die im EEG festgesetzten Steuervorteile und die Einspeisevergütung als Förderung verstehen:

Nullsteuersatz
Eigentümer:innen, die auf Sonnenenergie vom eigenen Dach umsteigen, sparen: Seit 1. Januar 2023 wurde die Umsatzsteuer auf 0 % auf neue Photovoltaikanlagen bis 30 kWp einschließlich aller Komponenten (zum Beispiel Speicher) sowie Planungs- und Montageleistungen gesenkt.

Einkommenssteuer
Zudem müssen für Anlagen bis 30 kWp die Erträge aus der Einspeisung von Solarstrom nicht mehr versteuert werden.

Einspeisevergütung für Solaranlagen
Das Einspeisen von umweltfreundlichem Solarstrom fördert der Bund seit 2000 im Rahmen des „Gesetzes zur Förderung der erneuerbaren Energien “ (EEG) mit der sogenannten Einspeisevergütung. Pro kWh eingespeistem Strom gibt es vom Netzbetreiber einen auf 20 Jahre festgelegten Pauschalbetrag. Dieser wird anhand des Zählerstands berechnet und je nach Wunsch monatlich oder jährlich ausgezahlt. Die Höhe der Einspeisevergütung richtet sich nicht nur nach dem Datum der Inbetriebnahme, sondern auch nach der Anlagengröße und nach der Art der Einspeisung. Aktuell erhalten zum Beispiel Teileinspeiser:innen von Neuanlagen mit einer Größe bis 10 kWp 7,94 Cent pro kWh. Die Einspeisevergütung sinkt halbjährlich um 1 %. Die nächste Senkung ist zum 1. August 2025 zu erwarten. Weitere EEG-Fördersätze können Sie direkt bei der Bundesnetzagentur einsehen.

KfW-Förderung
Zusätzlich fördert die KfW Solaranlagen durch den Förderkredit Nr. 270.

Sonstige Förderungen
Einen Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der EU erhalten Sie in der Förderdatenbank des Bundes.

Der Preis für eine Photovoltaik-Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab wie z.B. dem Standort, dem Hersteller der Solarmodule, der Anlagengröße, der Dachform und dem Umfang der Montage.

Eine Photovoltaik-Anlage lohnt sich für jede/n Eigenheimbesitzer:in, der/die Stromkosten sparen möchte, besonders wenn der Eigenverbrauch möglichst hoch ausfällt. Außerdem sind bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung die Faktoren wie Dachausrichtung, Neigungswinkel und Verschattung zu berücksichtigen.

Jetzt ist der ideale Zeitpunkt für die Investition in eine Wärmepumpe, nicht nur wegen der steigenden Preise für fossile Brennstoffe und der zunehmenden Risiken, die mit der Abhängigkeit von unsicheren Energiequellen einhergehen. Wärmepumpen sind inzwischen effizienter und kostengünstiger geworden. Die Verfügbarkeit von Fördermitteln, die bis zu 70% des Kaufpreises abdecken können, macht den Umstieg besonders attraktiv. Durch den Einsatz einer Wärmepumpe können Sie langfristig Geld sparen, Ihre Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und externen politischen Einflüssen erhöhen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten​​​​.

Die Wärmepumpe ist eine umweltfreundliche und energieeffiziente Option, die sowohl für Neubauten als auch für Altbauten attraktiv ist. Insgesamt ist die Wärmepumpe für alle geeignet, die eine nachhaltige Technologie bevorzugen, die nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch langfristig kostengünstiger als herkömmliche Heizsysteme.

Die Fördermittel für Wärmepumpen in 2024 können bis zu 70% des Kaufpreises ausmachen, mit einer Basisförderung von 30%. Zusätzliche Boni, wie der Klimageschwindigkeits-Bonus (max. 20%), der Einkommens-Bonus (zusätzliche 30% für niedrigere Einkommen) und der Effizienz-Bonus (weitere 5% für Nutzung natürlicher Kältemittel oder effizienter Wärmequellen), können kombiniert werden, allerdings ist die Gesamtförderung auf 70% gedeckelt. Die förderfähigen Investitionskosten sind dabei auf maximal 30.000 Euro für die erste Wohneinheit begrenzt.

Sie haben noch Fragen? Wir beraten Sie gern persönlich.

Jetzt Beratungstermin sichern.

Beratung zu PhotovoltaikBeratung zur Wärmepumpe

Entdecken Sie die Welt der Stadt­werke Lübeck.

Wir gestalten aktiv die Zukunft Lübecks mit und möchten Sie in unserem Newsletter darüber auf dem Laufenden halten! Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu den Themen Energie, digitale Trends, spannende ökologische Projekte und Mobilität.

Jetzt abonnieren
Paar sitzt gemeinsam vor Laptop.