- Dachfläche: 45 qm, Süd-Ausrichtung
- Größe der PV-Anlage: 4,51 kWp
- Größe des Speichers: 5 kWh
- Kosten: 19.578,50 € inkl. MwSt
- Ersparnis durch Eigenverbrauch: 901,10 € pro Jahr
- Ertrag aus Einspeise-Vergütung: 139,63 € pro Jahr
LübeckSolar
Solarstrom einfach selber machen
Werden Sie Ihr eigener Stromlieferant! Mit LübeckSolar bekommt Ihr Dach eine Photovoltaikanlage und Ihr Haus wird aktiver Bestandteil der Energiewende. LübeckSolar ist für Sie die günstige Gelegenheit, Stromerzeuger zu werden und gleichzeitig Ihre Region zu unterstützen.
Liebe Kundinnen und Kunden,
unser Produkt LübeckSolar ist aktuell stark nachgefragt. Nicht nur die Beratung unserer Kundinnen und Kunden, sondern auch die Angebotserstellung sowie die Errichtung der PV-Anlagen erfordert einen hohen zeitlichen Aufwand. Da wir Sie zum Thema PV lieber vollumfänglich beraten und zuverlässig die Anlagen errichten anstatt Sie auf langen Listen warten zu lassen, müssen wir unser Angebot vorerst pausieren.
Ihre Stadtwerke Lübeck

Solarstrom einspeisen oder verbrauchen
Ihre Energiewende Es gilt: Je höher der Eigenverbrauch, desto höher die Kostenersparnis! Aber warum eigentlich? Schließlich bekommen Sie ja auch Ihren eingespeisten Strom vergütet. Wie hängen also diese Begriffe zusammen? Eine kurze Erklärung und ein Beispiel zur Verdeutlichung. Deutschland ist Vorreiter der Energiewende. Vor allem das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG), das den Ausbau von regenerativen Stromquellen unterstützt, hat die Solartechnologie in Rekordzeit wettbewerbsfähig gemacht. Dass das EEG ein Erfolg ist, kann man an der Verbreitung des Gesetzes sehen: Inzwischen wurden in beinahe 70 Ländern die Idee und der Fördermechanismus des EEGs kopiert. Zwar wurden durch Novellen in den Jahren 2012 und 2013 die Vergütungssätze für eingespeisten Solarstrom merklich gesenkt. Jedoch sind diese Änderungen kein Argument gegen Solarstromanlagen! Für private Ein- und Zweifamilienhäuser oder kleine Gewerbebetriebe lohnen sich Photovoltaikanlagen immer noch. Die beiden entscheidenden Effekte sind:
- Sie sparen, je höher die Strompreise sind, da jede erzeugte Kilowattstunde günstiger ist als zugekaufte.
- Sie bekommen für jede eingespeiste Kilowattstunde einen festgelegten Betrag, da das EEG dezentrale Stromerzeugung belohnt.
Ein hoher Eigenverbrauch für hohe Ersparnisse
Der steigende Strompreis und die Erträge aus der Einspeisung machen Solarstrom vom eigenen Dach grundsätzlich immer noch wesentlich günstiger als Strom aus der Steckdose. Dabei gibt es eine Faustregel: Verbrauchen Sie soviel selbsterzeugten Strom wie möglich! Denn mit jeder selbstgenutzten Kilowattstunde vom Dach sparen Sie sich den Kauf teureren Stroms. Strom, den Sie nicht verbrauchen, speisen Sie einfach ins Netz ein. Das kostet nichts und passiert automatisch. Sie bekommen dafür sogar etwas! Sie erhalten einfach den zum Vertragsschluss gültigen Vergütungssatz. Nur eins noch: Bedenken Sie bitte, dass die Energiekosten wahrscheinlich eher steigen als fallen werden. Sie haben durch die eigene Solarstromanlage also noch einen weiteren Vorteil: Sie machen sich mit einer Solarstromanlage unabhängig von den wahrscheinlich stark steigenden Energiekosten der nächsten Jahrzehnte. Das spart doppelt. Denn die Kosten des selbsterzeugten Stroms und die Vergütungssätze für Ihren überschüssigen Strom bleiben konstant. Sie sind auf 20 Jahre eingefroren und sicher. Das macht die Energiewende zu Ihrer Energiekostenwende.
Einspeisevergütungen für jede nicht verbrauchte Kilowattstunde
Noch einmal ein wenig ausführlicher: Jeder Besitzer oder Pächter einer PV-Anlage kann seinen selbst produzierten Strom an einen regionalen Netzbetreiber verkaufen und den Strom in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Die Energieversorger sind durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) dazu verpflichtet, den PV-Strom zu kaufen und den privaten Stromproduzenten 20 Jahre lang einen festen Preis dafür zu zahlen. Dieser Preis entspricht der staatlich festgelegten Einspeisevergütung. Die Höhe der Einspeisevergütung ergibt sich hauptsächlich aus der Größe der entsprechenden PV-Anlage: Kleinere, private PV-Anlagen werden zum Beispiel höher vergütet als (meist gewerbliche) Anlagen über 30 kWp. Das Installationsjahr spielt dabei eine entscheidende Rolle. Das im EEG festgelegte langsame Schrumpfen der vertraglichen Vergütungssätze und die regelmäßigen EEG-Reformen sorgen nämlich dafür, dass die Vergütung im Laufe der nächsten Jahre für künftige Vertragsabschlüsse kleiner wird. Eine schnelle Entscheidung für die Installation einer PV-Anlage sichert also höhere dauerhafte Vergütungssätze.
Sie haben Fragen? Hier geht’s zu unseren FAQs!
Kontakt:
Hotline: 0451 888-1616
Email: info@luebecksolar.de