Presse
Mobil
29.05.2024
4 Min. Lesezeit

Neue Hybrid-Fähre heißt nun auch offiziell „Welt ahoi!“

  • Taufe markiert den Beginn der Inbetriebnahme-Phase

  • Hybridfähre ist der erste Schritt zum klimaschonenden Fährverkehr zwischen Travemünde und Priwall

Fähe fährt bei Taufe

Heute, am 14. Mai fand in Travemünde die Taufe der neuen Hybrid-Fähre „Welt ahoi!“ statt. Genau um 11.34 Uhr zerschellte die traditionelle Flasche Sekt an der an Deck eigens aufgerichteten Taufwand mit dem Namen des Schiffes.

 

Taufpatin war die Timmendorfer Soul-Sängerin Nathalie Dorra, die dem Schiff mit den Worten „Hiermit taufe ich dich auf den Namen "Welt ahoi!" Ich wünsche der Besatzung und allen Passagieren an Bord allzeit gute Fahrt und eine Handbreit Wasser unter dem Kiel" offiziell seinen Namen verlieh.

 

Mit der Taufe wird die neue Fähre nun schrittweise in den Regelbetrieb übergehen – erste Fahrten mit Passagier:innen und Fahrzeugen an Bord sind bereits für die kommenden Tage vorgesehen. Die Hybrid-Fähre verfügt über einen diesel-elektrischen Antrieb und wird rund 50 Prozent der Zeit rein elektrisch fahren. Gegenüber einer Fähre mit herkömmlichem Antrieb werden so rund 160.000 Kilogramm CO2 eingespart. Die Hybrid-Fähre ist die erste ihrer Art in der Geschichte der Priwallfähren.

 

Bürgermeister Jan Lindenau hatte zuvor im Rahmen des Festaktes die neue Fähre als wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einem emissionsfreien Fährverkehr zwischen Travemünde und dem Priwall gewürdigt: „Mit der Möglichkeit, künftig auch vollelektrisch zu fahren sei sie zudem ein weiteres Element, um Lübecks Ziele für den Klimaschutz im wichtigen Bereich der Mobilität zu erreichen“, sagte Lindenau: „Klima, Tourismus, Anlieger:innen – alle profitieren von dem jetzt auch seemännisch gesehen klimafreundlichen Kurs, den die Stadtwerke Lübeck Mobil mit diesem Neubau eingeschlagen haben.“

 

Andreas Ortz, Geschäftsführer der Stadtwerke Lübeck Mobil, unterstrich in seiner Begrüßung der rund 70 Gäst:innen an Bord die Bedeutung der Fähre als sichtbares Zeichen der Elektrifizierungs-Strategie der Stadtwerke Lübeck Mobil insgesamt:

»
Jetzt fahren nicht nur E-Busse auf Lübecks Straßen – auch der Einstieg in einen emissionsfreien Schiffsbetrieb ist geschafft. Dies unterstreicht unseren Anspruch, auf allen Feldern Klimaschutz in der Mobilität zu gestalten und voranzutreiben.
«
Andreas Ortz
Geschäftsführer Stadtwerke Lübeck Mobil

Er hob ergänzend hervor:

 

„Wir gehörten seinerzeit deutschlandweit zu den Pionieren, als es darum ging Elektrobusse im Linienverkehr einzusetzen. Das gilt jetzt auch für die lange Geschichte des Fährbetriebs über die Trave – die „Welt ahoi!“ ist ein deutliches Zeichen dafür, wie sich Tradition und Innovation verbinden lassen zum Wohle aller.“

 

Bernhard Simon, Aufsichtsratsvorsitzender der SWL Mobil, verwies in seiner Rede auf den hohen Stellenwert, den die Priwall-Fähren in dem touristischen Gesamtkonzept für Lübeck und Travemünde und der Entwicklung der Gästezahlen haben:

 

„Wir wollen Travemünde bzw. Priwall schnell, bequem und zuverlässig erreichbar gestalten – für Gäste genauso wie für hier heimische und arbeitende Menschen. Dieser Aufgabe werden wir mit der neuen „Welt ahoi“ ein Stück mehr gerecht. Die Infrastruktur muss an das Wachstum angepasst werden. Gäste wünschen tolles Urlaubserlebnis – von komfortabler Anreise bis pünktliche Abreise. Und Das Urlaubserlebnis muss nachhaltig sein.“

 

Die „Welt ahoi!“ wurde von der Ostseestaal GmbH & Co. KG und der Tochterfirma Ampereship im Auftrag der Stadtwerke Lübeck Mobil Lübeck gebaut. Der 37 Meter lange und 13,5 Meter breite Neubau kann für die 240 Meter lange Überfahrt über die Trave bis zu 250 Personen sowie 15 Fahrräder und 18 Pkw bzw. 12 Pkw plus zwei Lkw an Bord nehmen.

Teilt diesen Artikel
Text von diesem Artikel
Ansprechpartner:in
Anna-Lena Schildt
Senior Referentin Kommunikation
Negar Etminan
Leiterin Markenführung & Unternehmenskommunikation