Umzugs- und Zählerstandsmeldungen
Vom 28.05.-10.06.2025 steht das Kundenportal leider nicht zur Verfügung. Für Ihre Anliegen nutzen Sie bitte unsere Formulare im Bereich Service. Bitte beachten Sie, dass Umzugsmeldungen ab sofort mit einem Vorlauf von 14 Tagen zu melden sind. Ab dem 28.05.2025 kann es zu Verzögerungen bei der Bearbeitung Ihrer Anliegen kommen. Wir bitten dies zu entschuldigen und bedanken uns für Ihr Verständnis. Hintergrundinformationen zu den erforderlichen Änderungen finden Sie im Newsbereich und auf unserer Umzugsseite.
Arbeiter mit Helm und Schutzkleidung vor einem PV-Panel
Störer: 19 % Mehrwertsteuer sparen

Alles Solar.
Alles von uns.

Regional, persönlich, kompetent – als PV-Profi stehen wir zuverlässig an Ihrer Seite und bringen Ihr Solar-Projekt aufs Dach.

Von Planung bis Power – wir machen das.

Ziffer 1 in Kreis

Nur 5 Angaben zu Ihrem Haus und Dach machen

Ziffer 2 in Kreis

Beratungs­termin vereinbaren

Ziffer 3 in Kreis

Individuelles Angebot erhalten

Ziffer 4 in Kreis

Installation erfolgt ca. 6 Wochen nach Angebots­annahme

Hendrik Himmelmann

„Jede Immobilie ist anders – und die optimale Lösung hängt von vielen Faktoren ab. Deswegen kommen unsere Fachleute direkt nach Hause, analysieren Ihre Situation und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen.“

Hendrik Himmelmann, Bereichsleiter Energie bei den Stadtwerken Lübeck

Hendrik Himmelmann

Auf uns ist Verlass.

Erleben Sie erstklassigen Service direkt vor Ort! Mit einer von den Stadtwerken Lübeck installierten Solaranlage machen Sie sich von den Strompreisen unabhängig und tragen aktiv zum Klimaschutz bei.

Nah und da

Wir setzen auf Beratung mit festen Ansprechpartner:innen vor Ort – persönlich und individuell.

Alles aus einer Hand

Beratung, Planung und Montage – wir kümmern uns um jedes Detail, damit Sie sich entspannt zurücklehnen können.

Langjährige Erfahrung

Wir gestalten aktiv die Zukunft Lübecks und kennen die Anliegen des Nordens seit über 100 Jahren.

Kompe­tenter Partner vor Ort

Bei der Installation der Solaranlage vertrauen wir auf die Expertise unseres ortsansässigen, renommierten Handwerkspartners.

Jetzt 19 % Mehrwertsteuer sparen.

Gute Neuigkeiten: Sie haben Planungssicherheit – die Förderungen für Photovoltaik laufen weiter. Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit und steigen Sie um!

Die wichtigsten Antworten auf Ihre Fragen.

Allgemeine Informationen

Sollten Sie sich für eine PV-Anlage der Stadtwerke Lübeck interessieren, beantworten Sie uns online bitte kurz ein paar Fragen.

Anhand Ihrer Antworten können unsere Expert:innen eine erste Einschätzung vornehmen, ob Ihr Dach für eine PV-Anlage geeignet ist. Nach der Prüfung Ihrer Angaben melden wir uns bei Ihnen und besprechen das weitere Vorgehen.

Eine Photovoltaik-Anlage (auch PV-Anlage) wandelt Sonnenenergie in elektrische Energie um. Einzelne Solarzellen, die zu Modulen und dann zu einem PV-Generator verschaltet sind, erzeugen dabei Gleichstrom, der über einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird.

Eine staatliche Förderung wie beispielsweise bei Wärmepumpen, bei der Sie bis zu 70 % der Kosten sparen können, gibt es für PV-Anlagen aktuell nicht. Einige Kommunen und Bundesländer bieten zeitlich begrenzte Förderprogramme an, bei denen die Kontingente inzwischen jedoch meist erschöpft sind.

Man kann jedoch die im EEG festgesetzten Steuervorteile und die Einspeisevergütung als Förderung verstehen:

Nullsteuersatz
Eigentümer:innen, die auf Sonnenenergie vom eigenen Dach umsteigen, sparen: Seit 1. Januar 2023 wurde die Umsatzsteuer auf 0 % auf neue Photovoltaikanlagen bis 30 kWp einschließlich aller Komponenten (zum Beispiel Speicher) sowie Planungs- und Montageleistungen gesenkt.

Einkommenssteuer
Zudem müssen für Anlagen bis 30 kWp die Erträge aus der Einspeisung von Solarstrom nicht mehr versteuert werden.

Einspeisevergütung für Solaranlagen
Das Einspeisen von umweltfreundlichem Solarstrom fördert der Bund seit 2000 im Rahmen des „Gesetzes zur Förderung der erneuerbaren Energien “ (EEG) mit der sogenannten Einspeisevergütung. Pro kWh eingespeistem Strom gibt es vom Netzbetreiber einen auf 20 Jahre festgelegten Pauschalbetrag. Dieser wird anhand des Zählerstands berechnet und je nach Wunsch monatlich oder jährlich ausgezahlt. Die Höhe der Einspeisevergütung richtet sich nicht nur nach dem Datum der Inbetriebnahme, sondern auch nach der Anlagengröße und nach der Art der Einspeisung. Aktuell erhalten zum Beispiel Teileinspeiser:innen von Neuanlagen mit einer Größe bis 10 kWp 7,94 Cent pro kWh. Die Einspeisevergütung sinkt halbjährlich um 1 %. Die nächste Senkung ist zum 1. August 2025 zu erwarten. Weitere EEG-Fördersätze können Sie direkt bei der Bundesnetzagentur einsehen.

KfW-Förderung
Zusätzlich fördert die KfW Solaranlagen durch den Förderkredit Nr. 270.

Sonstige Förderungen
Einen Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der EU erhalten Sie in der Förderdatenbank des Bundes.

Der Preis für eine Photovoltaik-Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab wie z.B. dem Standort, dem Hersteller der Solarmodule, der Anlagengröße, der Dachform und dem Umfang der Montage.

Die Amortisationszeit einer Solaranlage, also der Zeitraum, in dem die Energieeinsparungen die Investitionskosten ausgleichen, kann je nach Standort und weiteren individuellen Faktoren wie z.B. Eigenverbrauch, Qualität der Komponenten sowie Sonneneinstrahlungsverhältnissen variieren.

Eine Photovoltaik-Anlage lohnt sich für jede/n Eigenheimbesitzer:in, der/die Stromkosten sparen möchte, besonders wenn der Eigenverbrauch möglichst hoch ausfällt. Außerdem sind bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung die Faktoren wie Dachausrichtung, Neigungswinkel und Verschattung zu berücksichtigen.