Grüne Fernwärme durch Sonnenkraft: Neuer Bauabschnitt im Solarthermie-Park Moisling
Das derzeit größte Bauprojekt der Hansestadt zur Vergrünung der Fernwärme im Lübecker Stadtteil Moisling geht in die nächste Phase.
Ab dem 22. April 2025 werden die Pfähle für die 788 Solarthermie-Kollektoren gesetzt.
Nach Fertigstellung des Solarthermie-Parks können 11,7 Prozent des Wärmebedarfs des Bestandsnetzes in Moisling mit dieser Anlage umweltfreundlich gedeckt werden.
Ab dem 22. April geht der Bau des Solarthermie-Parks Moisling in die nächste Phase über: Auf der Baustelle südlich der Moislinger Bahnschienen werden nach Ostern Pfähle für die 788 Solarthermie-Kollektoren gesetzt.
Beim Solarthermie-Park Moislingen handelt es sich um ein Großprojekt zur Vergrünung der Fernwärme: Jedes der Solarmodule ist sechs Meter lang, 2,5 Meter hoch und wiegt 425 Kilogramm. Die gesamte Kollektorenfläche beträgt rund 12.600 Quadratmeter, was etwa der Fläche von 1,8 Fußballfeldern entspricht. Nach Inbetriebnahme des Solarthermie-Parks voraussichtlich im Sommer, werden 11,7 Prozent des aktuellen Wärmebedarfs der Moislinger Fernwärmekunden mittels dieser CO₂-neutralen Technologie gedeckt.
Solarthermie: Nachhaltige Wärme aus Sonnenenergie
Solarthermie, auch bekannt als Solarwärme, nutzt die Energie der Sonne zur Erzeugung von Wärme und bietet zahlreiche Vorteile. Durch die Installation von Sonnenkollektoren wird die Sonnenstrahlung eingefangen und in Wärme umgewandelt. Diese Wärme wird auf eine Flüssigkeit übertragen, die durch die Kollektoren fließt und in einem Wärmespeicher gelagert wird – im Solarthermie-Park Moisling umfasst dieser Wärmespeicher 3.000 Kubikmeter. Die gespeicherte Wärme kann anschließend für verschiedene Zwecke genutzt werden, wie zum Beispiel zur Beheizung von Gebäuden oder zur Warmwasserbereitung.
Solarthermie ist eine umweltfreundliche Technologie, die erneuerbare Energie nutzt und keine schädlichen Emissionen erzeugt. Sie stellt eine der Schlüsseltechnologien dar, um den Klimawandel zu stoppen, und bietet gleichzeitig eine hohe Kosteneffizienz durch geringe Betriebskosten.
Baulärm und Einschränkungen unvermeidbar
Die Vergrünung der Fernwärme bringt leider unvermeidbare Einschränkungen für die Anwohner:innen in der Nähe der Baustelle mit sich. Nach Ostern werden die Pfähle für die Kollektoren in den Boden gerammt, was bis zum 3. Mai erheblichen Baulärm verursachen wird. Zudem müssen die Anwohner:innen im Undine- und Eulenspiegelweg aufgrund der aufwendigen Genehmigungsverfahren und der Beauftragung von Spezialfirmen für die Baustelle unter der Bahntrasse noch bis Ende Juli auf die gewohnte Straßenführung und einige Parkplätze verzichten.