

10
Zur effizienten Wahrnehmung seiner Aufgaben hat der
Aufsichtsrat einen Personalausschuss eingerichtet, der
Empfehlungen für Beschlüsse des Aufsichtsrates ausspricht.
Im Jahr 2016 war keine Sitzung des Personalausschusses
erforderlich.
Auch in 2016 hat sich der Aufsichtsrat wieder einer Vielzahl
von Themen gewidmet; die wesentlichen Themen sind
nachstehend näher dargestellt:
Aufgrund der aktuellen
Situation der Trinkwasser-
versorgung in Lübeck
mit der Versalzung des Grund-
wassers im Bereich der vorhandenen Brunnen sowie
dem hohen Alter einiger Brunnen ließ sich der Aufsichtsrat
über die untersuchten Möglichkeiten zur langfristigen
Sicherung der Trinkwasserversorgung in Lübeck einschließlich
der damit verbundenen Sensitivitäten und den Vor- und
Nachteilen jeder Variante informieren.
Der zunehmende Wettbewerb und die zunehmende
Kommerzialisierung des Kerngeschäfts erfordern verstärkte
Maßnahmen, insbesondere zur Stärkung von Kunden-
bindung und Kundenloyalität. Insofern ließ sich der Aufsichts
rat fortlaufend über die Entwicklung der Marktsituation
überregional und im Versorgungsgebiet sowie die von der
Geschäftsführung angestrebten
SWL-Vertriebsaktivitäten
informieren.
Einen weiteren Schwerpunkt der Beratungen bildeten
Diskussionen zur zukunftsorientierten und strategischen
Ausrichtung der Unternehmensstruktur, insbesondere
in den konzernweiten Unternehmensfunktionen
Finanzen
und Controlling
. Zielsetzung ist es, diese Unternehmens-
funktionen auf organisatorische und prozessuale Effizienz
zu untersuchen, Entwicklungspotenziale zu identifizieren und
die Umsetzung der Handlungsfelder vorzubereiten. Der
Aufsichtsrat begrüßt die Überlegungen der Geschäftsführung
im Hinblick auf eine einheitliche und strukturierte Vorgehens-
weise beim Controlling und hat gegenüber der Geschäfts-
führung Empfehlungen hinsichtlich der künftigen Prozess-
gestaltung und Projektbearbeitung ausgesprochen.
Durch den Fortschritt in der Informationstechnik, die
zunehmende Vernetzung der globalen Wirtschaft und immer
neue, ausgeklügelte Techniken der Cyber-Kriminellen hat
sich das technische Bedrohungspotenzial für Unternehmen
signifikant verändert. Mit jedem neuen digitalisierten
Geschäftsprozess und jeder neuen Schnittstelle außerhalb
des Konzerns vergrößert sich die Angriffsfläche, die Verwund
barkeit nimmt zu. Insofern misst der Aufsichtsrat dem
Thema IT-Sicherheit eine große Bedeutung bei und hat sich
in 2016 ausführlich über den Prozess zur Gewährleistung
der
IT-Sicherheit
im SWLH Konzern informiert, der durch
allgemeine und spezielle Regelungen, eingerichtete und
angewendete Managementsysteme sowie die zugehörigen
Zertifizierungen aktiv gesteuert und kontinuierlich verbessert
wird.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Regulierungspraxis
der BNetzA hat der Aufsichtsrat den Auftrag erteilt,
die wirtschaftlichen Auswirkungen einer Beendigung des
derzeitigen
Pachtmodells
zwischen der SWL und der
Netz Lübeck zu ermitteln und die damit verbundenen Vor-
und Nachteile transparent darzustellen. Entsprechende
Ergebnisse und gegebenenfalls Beschlussfassungen des Auf
sichtsrates werden voraussichtlich noch Mitte 2017 erfolgen.
Der Aufsichtsrat legt einen großen Stellenwert auf die
Identifizierung der Belegschaft mit dem Unternehmen. Insofern
hat die Geschäftsführung im Laufe des Jahres 2016 über
die Umsetzung der Projekte aus einer Mitarbeiterbefragung
aus dem Jahr 2014 sowie die Vermittlung der
Vision,
Mission, Strategie und Unternehmensleitbild
, die in 2016
veröffentlicht wurden, informiert. Der Aufsichtsrat begrüßte
insbesondere die Durchführung einer Informations-
veranstaltung der Geschäftsführung für alle Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter – die große Resonanz in der Belegschaft
gefunden hat –, in der die wesentlichen strategischen
Themen aus dem Konzern dargestellt und die Ergebnisse
der Projekte vorgestellt wurden.
Die
Frauenförderung
ist in analoger Anwendung des
Gesetzes zur Gleichstellung der Frauen im öffentlichen Dienst