Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.
Bild von Katrin Krüger

Nachhaltigkeit ist ein Erfolgsfaktor

24.04.2025
5 Min. Lesezeit

Nachhaltiges Handeln ist für die Stadtwerke Lübeck Gruppe schon lange ein Thema. Bei der Vielzahl der Maßnahmen und Projekte ist es allerdings nicht leicht, den Überblick zu behalten.

Mit Katrin Krüger, Leiterin der Unternehmensentwicklung sprechen wir über die Nachhaltigkeitsstrategie sowie Aufgaben und Herausforderungen, die nachhaltiges Handeln für die Stadtwerke Lübeck Gruppe mit sich bringt.

Inhalte
Katrin Krüger, Leiterin Unternehmensentwicklung, zum Thema Nachhaltigkeit

Katrin Krüger, Leiterin Unternehmensentwicklung, zum Thema Nachhaltigkeit

Ist Nachhaltigkeit erst jetzt relevant?

Nachhaltigkeit begleitet uns als Thema tatsächlich schon seit 20 Jahren. Seitdem nehmen wir zum Beispiel an der Umwelt-Zertifizierung EMAS teil, legten beim Bau des Hauses auf ein Holz-Niedrigenergie-Haus Wert und investierten als Unternehmen schon sehr früh in die ersten Elektrobusse.

Viele Projekte, an denen wir aktuell hier im Haus arbeiten, zahlen darauf ein, beispielsweise unser Dekarbonisierungspfad, die Vergrünung der Wärmeversorgung und der Ausbau erneuerbarer Energien, aber auch die Umwelt-Berichterstattung und EU-Taxonomie.

Nachhaltigkeit und Klimaneutralität der Stadt – welche Rolle hat die Stadtwerke Lübeck Gruppe?

Als Stadtwerke Lübeck Gruppe treten wir in drei wichtigen Rollen auf: Wir sind Versorgerin der Lübecker Bürger:innen, wir sind Erzeugerin und wir sind gleichzeitig Nachhaltigkeitsmanagerin für die Erreichung der Klimaziele der Hansestadt ­– darunter so große wie das Erreichen von Klimaneutralität bis 2040. Außerdem sind wir auch Arbeitgeberin vieler aktueller und zukünftiger Kolleg:innen, denen es wichtig ist, in einem Unternehmen zu arbeiten, das einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet.

Worauf kommt es bei der Umsetzung an?

Wir müssen den Balanceakt leisten, die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern, indem wir gleichzeitig sowohl wirtschaftlich als auch nachhaltig arbeiten. Ohne Wirtschaftlichkeit können wir noch so nachhaltig sein, wir werden nicht als Unternehmen weiter existieren. Allein die Wirtschaftlichkeit als Ziel wäre aber ebenso kurzsichtig, denn die Erwartungen unserer Kund:innen, Kolleg:innen und auch die gesetzlichen Anforderungen fordern mehr Nachhaltigkeit.

Deswegen ist es für uns als Unternehmen wichtig, eine Ahnung davon zu bekommen, wie unsere Umgebung zum Beispiel im Jahr 2030 aussieht, welche Rolle wir darin spielen können und wie wir dorthin kommen. Als regional verbundenes Unternehmen ist es unsere Pflicht, unseren Beitrag für mehr Nachhaltigkeit zu leisten – heute und in Zukunft.

Teilt diesen Artikel
Das könnte euch auch interessieren
Alle Beiträge ansehen