
Was wir hinterlassen
Dekarbonisierung ist eines der großen Zukunftsthemen. Der durchschnittliche CO2 -Fußabdruck pro Kopf lag hierzulande Mitte letzten Jahres bei 10,3 Tonnen. Um das Klimaziel zu erreichen, müsste der persönliche Fußabdruck weniger als eine Tonne CO2 betragen. Eine Tonne entspricht etwa 250-mal mit dem ICE von München nach Hamburg reisen. Ein weiter Weg, den wir als Gesellschaft gehen müssen. Wenn wir an die Dekarbonisierung denken, geht es um weit mehr als nur große politische Ziele.
Als Privatperson versuche ich durch viele kleine Maßnahmen (zum Beispiel den weitestgehenden Verzicht auf Flüge) den eigenen Fußabdruck zu verringern. Aber seien wir ehrlich – das gelingt je nach Lebensbereich und -phase mal mehr oder weniger gut. Wichtig ist jedoch, dass uns allen bewusst ist, dass es nicht die eine Maßnahme bei der Dekarbonisierung gibt, sondern es sowohl auf die kleineren als auch die größeren ankommen wird.
Als Stadtwerke Lübeck wirken wir mit unseren Leistungen unmittelbar auf einige Treiber des persönlichen CO2-Fußabdrucks – zum Beispiel auf Wohnen, Mobilität, öffentliche Infrastruktur, Strom. Das heißt, dass wir mit unserer Arbeit einen anteiligen Einfluss darauf haben, wie sich der Fußabdruck der Bürger:innen entwickelt, aber auch wie nachhaltig und zukunftsfähig die Stadt Lübeck und die Region aufgestellt sind. Das klare Ziel: Lübeck soll bis 2040 klimaneutral werden.
Für uns heißt das unter anderem, dass wir die Nutzung von erneuerbaren Energien deutlich ausbauen und unsere Fernwärmeversorgung „vergrünen“ müssen. Dabei machen wir bereits große Fortschritte, zum Beispiel mit dem Bau des Solarthermie-Parks in Lübeck-Moisling. Künftig wird er als eine der größten Anlagen Deutschlands unser Fernwärmenetz mit emissionsfreier Wärme versorgen – ein echter Meilenstein.
Doch nicht nur im Bereich der Fernwärme arbeiten unsere Teams intensiv an Maßnahmen zur Erreichung des Dekarbonisierungsziels. Im Rahmen unseres Dekarbonisierungspfads haben wir weitere konkrete Handlungsfelder festgelegt: Strom aus erneuerbaren Energien, Dezentrale Wärmeversorgung, ÖPNV, Ausbau des Stromnetzes und die Reduzierung eigener Emissionen.
Wenn internationale Vorgaben den Ausbau erneuerbarer Energien fördern und finanzielle Anreize geschaffen werden, gibt uns das einen wichtigen Rückenwind, unsere ambitionierten Pläne schneller umzusetzen.
Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam – mit innovativen Lösungen und dem nötigen Weitblick – Lübeck auf den richtigen Kurs bringen.
Ihr
