Die Zukunftskonferenz rückt Nachhaltigkeit unters Brennglas
Nachhaltigkeit ist das Fundament für die Gestaltung unserer Zukunft. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit wirklich? Wie lassen sich ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit sinnvoll verbinden? Was braucht es, damit die gesellschaftlichen Institutionen an einem Strang ziehen? Und: Wie kann die Daseinsvorsorge in all ihren Facetten nachhaltig und zukunftssicher gestaltet werden? Antworten auf diese Fragen sucht – und bietet – die Zukunftskonferenz der Stadtwerke Lübeck Gruppe, die am 27. Mai 2025 in der Kulturwerft Gollan stattfindet.
Was ist die Zukunftskonferenz?
Die Zukunftskonferenz ist das jährlich stattfindende Leitformat der Stadtwerke Lübeck Gruppe, das den Weg der öffentlichen Daseinsvorsorge im Wandel begleitet. In einer Zeit, in der der Ruf nach klimaneutralen Lösungen, resilienten Städten und verantwortungsvollem Wirtschaften immer lauter wird, schafft die Konferenz eine Plattform für Austausch, Diskurs, Ideenentwicklung und Perspektivenvielfalt. Gastgeber ist CEO Dr. Jens Meier, der in jedem Jahr die schlausten Köpfe des jeweiligen Themenbereiches nach Lübeck auf die Bühnen der Zukunftskonferenz einlädt.
Bereits seit 2023 bringt die Zukunftskonferenz Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um zentrale Fragen der Daseinsvorsorge zu diskutieren. Nach den Fokusthemen Energiewende (2023) und Smart Cities & Digitale Daseinsvorsorge (2024), rückt die kommende Konferenz das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt – und zwar umfassend: ökologisch, ökonomisch und sozial.
2025 rückt Nachhaltigkeit in den Fokus
Unter dem Motto „Nachhaltigkeit unter dem Brennglas“ will die Konferenz die vielfältigen Herausforderungen, Chancen und Fragestellungen rund um das Themas beleuchten. Dabei geht es nicht nur um Theorie, sondern um konkrete Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis:
Braucht Deutschland einen Neustart bei der Energiewende? Welche Rolle spielt CSRD-Reporting für Unternehmen? Wie verändert Nachhaltigkeit die Markenbildung und das Employer Branding?
20 kluge Köpfe. 10 tiefgreifende Sessions. 2 Masterclasses. 2 Bühnen und ein brennendes Thema.
Das Konferenzprogramm findet in der Kulturwerft Gollan statt – dem ältesten Industriegebiet Schleswig-Holsteins, das wie kein anderer Ort für Transformation steht. Rund 300 Teilnehmende werden erwartet, um sich auf zwei Bühnen und bei Masterclasses auszutauschen.
Highlights des Zukunftskonferenz-Programm:
20 renommierte Referent:innen teilen auf Haupt- und Side-Bühne ihre Expertise in Keynotes, Paneldiskussionen, Talks und Impulsen – unter anderem:
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther und Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau teilen ihre Perspektiven zur nachhaltigen Entwicklung auf Landes- und kommunaler Ebene.
Regierungsberater und Professor für Internationale Ökonomie, Prof. Dr. Jens Südekum, wird als Architekt des Sondervermögens in seiner Keynote „Jetzt zielgerichtet in nachhaltige Infrastruktur investieren!“ Einblicke geben, wie es dazu kam und was jetzt nötig ist, um den Erfolg zu sichern.
Annika Rittmann von Fridays for Future bringt die Sicht der jungen Generation und ihre Forderungen an Politik und Gesellschaft ein. Michael Fritz von Viva con Agua erklärt, warum soziales Unternehmertum die Zukunft des Wirtschaftens ist.
Nachhaltigkeitsleiter:innen von Lufthansa, Deutsche Bahn und Deutsche Post & DHL diskutieren, wie Nachhaltigkeit zum Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg wird.
Tiefe Einblicke und Expert:innen-Tipps aus erster Hand gibt es in interaktiven Part des Programms: den parallel stattfindenden Masterclasses. Im Anschluss an das Hauptprogramm bietet der Netzwerkabend Raum, um sich in entspannter Atmosphäre mit Speaker:innen, Teilnehmenden und Partner:innen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen

Nachhaltigkeit braucht Plattformen – und Perspektiven
Die Zukunftskonferenz 2025 bietet mit ihrem Programm und Konzept genau das: eine Plattform, auf der nachhaltige Entwicklung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird – kritisch, dialogisch, lösungsorientiert. Sie schlägt Brücken zwischen den Akteur:innen der Daseinsvorsorge und macht klar: Nachhaltigkeit ist kein Nebenschauplatz, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen.
Zukunft für alle: Teilhabe durch Öffnung
Eine wichtige Neuerung im Jahr 2025: Die Zukunftskonferenz ist erstmals für die breite Öffentlichkeit zugänglich. Für 99 Euro können Interessierte ein Ticket erwerben und so Teil der Debatte werden. Diese Öffnung stärkt nicht nur den Diskurs, sondern zeigt: Nachhaltigkeit geht alle an.
Jetzt Ticket sichern und am 27. Mai 2025 live dabei sein:
27. Mai 2025, Einlass ab 13:30 Uhr
Programm: 14:00 bis 18:30 Uhr mit anschließendem Netzwerkabend
Lübeck, Kulturwerft Gollan
Ticketpreis: 99,- Euro
Buchung von Tickets unter: https://www.swhl.de/zukunftskonferenz/tickets/
Die Veranstaltung wird unterstützt von den diesjährigen Partnern EnergieCluster Digitales Lübeck e. V., der BDO AG und der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH).

Klingt spannend?
Ticket für die Zukunftskonferenz 2025 jetzt sichern.