Älteres Ehepaar steht glücklich vor einem Haus mit PV-Anlage
Vorteile sichern PV

PV-Förderung 2025

Beratung & Service von den Stadtwerken Lübeck

Förderungen für Photovoltaik.

Die Bundespolitik diskutiert derzeit über mögliche Kürzungen bei der Förderung privater PV-Anlagen. Dennoch profitieren Eigentümer:innen aktuell noch von attraktiven Rahmenbedingungen: Steuerfreiheit für Einspeiseerlöse, EEG-Vergütung und regionale Zuschüsse. Lassen Sie sich unverbindlich beraten und nutzen Sie die derzeit noch gültigen Fördermöglichkeiten für Sonnenenergie vom eigenen Dach.

Jetzt mehrfach profitieren!

0 € Anzahlung

Der Kauf einer Photovoltaikanlage ist bei uns auch ohne Anzahlung möglich.

0 % Mehr­wert­steuer

Für Kauf und Installation entfällt die Mehrwertsteuer – Sie sparen 19 %.

0 % Einkommenssteuer

Erträge durch Verkauf von Strom sind von der Einkommensteuer befreit.

Sparen + Einspeisevergütung sichern.

Das Einspeisen von umweltfreundlichem Solarstrom fördert der Bund mit der sogenannten Einspeisevergütung. Pro kWh eingespeistem Strom gibt es vom Netzbetreiber einen festgelegten Pauschalbetrag. Dieser wird anhand des Zählerstands berechnet. Die Höhe der Einspeisevergütung richtet sich nach dem Datum der Inbetriebnahme, Anlagengröße und nach der Art der Einspeisung. Aktuell erhalten Teileinspeiser:innen von Neuanlagen mit einer Größe bis 10 kWp 7,86 Cent pro kWh. Die Einspeisevergütung sinkt halbjährlich um 1 %. Weitere Fördersätze können Sie direkt bei der Bundesnetzagentur einsehen.

Wie viel bringt die Förderung?

Förderungen können sich lohnen – in Lübeck sind Einsparungen durch günstige Zinsen und den Wegfall der Mehrwertsteuer möglich.  

Ein Beispiel: 

  • Durch den Wegfall der Mehrwertsteuer können Sie bei einem Kaufpreis in Höhe von 15.000 € glatte 2.850 € sparen.

  • Mit einem KfW-Kredit können Sie zusätzlich Zinsen sparen – je nach Laufzeit und Anlagesumme.

Die Stadtwerke Lübeck bieten Ihnen:

Kostenlose Beratung zu Ihrer Anlage & Förderung

PV-Komplett­pakete inkl. Speicher 

Planung & Umsetzung aus einer Hand

kurze Wege: Regionaler Ansprech­partner

Nutzen Sie jetzt noch die Förderoptionen!

Die wichtigsten Antworten auf Ihre Fragen.

Eine staatliche Förderung wie beispielsweise bei Wärmepumpen, bei der Sie bis zu 70 % der Kosten sparen können, gibt es für PV-Anlagen aktuell nicht. Einige Kommunen und Bundesländer bieten zeitlich begrenzte Förderprogramme an, bei denen die Kontingente inzwischen jedoch meist erschöpft sind.

Man kann jedoch die im EEG festgesetzten Steuervorteile und die Einspeisevergütung als Förderung verstehen:

Nullsteuersatz
Eigentümer:innen, die auf Sonnenenergie vom eigenen Dach umsteigen, sparen: Seit 1. Januar 2023 wurde die Umsatzsteuer auf 0 % auf neue Photovoltaikanlagen bis 30 kWp einschließlich aller Komponenten (zum Beispiel Speicher) sowie Planungs- und Montageleistungen gesenkt.

Einkommenssteuer
Zudem müssen für Anlagen bis 30 kWp die Erträge aus der Einspeisung von Solarstrom nicht mehr versteuert werden.

Einspeisevergütung für Solaranlagen
Das Einspeisen von umweltfreundlichem Solarstrom fördert der Bund seit 2000 im Rahmen des „Gesetzes zur Förderung der erneuerbaren Energien “ (EEG) mit der sogenannten Einspeisevergütung. Pro kWh eingespeistem Strom gibt es vom Netzbetreiber einen auf 20 Jahre festgelegten Pauschalbetrag. Dieser wird anhand des Zählerstands berechnet und je nach Wunsch monatlich oder jährlich ausgezahlt. Die Höhe der Einspeisevergütung richtet sich nicht nur nach dem Datum der Inbetriebnahme, sondern auch nach der Anlagengröße und nach der Art der Einspeisung. Aktuell erhalten zum Beispiel Teileinspeiser:innen von Neuanlagen mit einer Größe bis 10 kWp 7,86 Cent pro kWh. Die Einspeisevergütung sinkt halbjährlich um 1 %. Die nächste Senkung ist zum 1. August 2025 zu erwarten. Weitere EEG-Fördersätze können Sie direkt bei der Bundesnetzagentur einsehen.

KfW-Förderung
Zusätzlich fördert die KfW Solaranlagen durch den Förderkredit Nr. 270.

Sonstige Förderungen
Einen Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der EU erhalten Sie in der Förderdatenbank des Bundes.

Ja, für den Anschluss an das Fernwärmenetz oder den Austausch einer alten Heizung gibt es oft staatliche Förderungen. Die Bedingungen ändern sich aber immer mal wieder – es lohnt sich also, aktuelle Infos bei einer Energieberatung einzuholen.