Wasserfestschrift 2017
93 Wasser ist Alltag | Unterhaltungskosten zu hoch und zweitens stand er der geplanten Umgestaltung des Platzes im Wege. Die öffentlichen Brunnen in Lübeck sind heute keine Trinkwasserquellen mehr, sondern vielmehr Gestaltungselemente in unserer urbanen Welt, die das Herz des Betrachtenden erfreuen wollen. Ab Oktober werden die heute sieben von der Stadt unterhaltenen Brunnen über die kalte Jahreszeit ausge- schaltet und winterfest gemacht. Und spätestens an den plätschernden Wassern erkennt jeder, dass der Frühling Einzug in die Stadt hält. Dann sprudelt das Wasser wieder zum Vergnügen der Bevölkerung und unserer Gäste. Aber niemand von ihnen muss heute noch für sein Wasser Hebebäume, Ketten und Eimer bemühen, keiner muss es aus den öffentlichen Brunnen der Stadt nach Hause schleppen. Dafür sorgt seit 1867 die kommunale Wasserversorgung der Hansestadt – zur Erfrischung, zur Wohltat und zum Trinkgenuss. S ihr Leben lang. Aber auch die Tage dieses aus Stahlbeton gefertigten Bauwerks waren gezählt. Nach mehrfachen Reparaturarbeiten entschloss sich die Stadt im Jahr 2015 für den Abriss des maroden Brunnens. Erstens waren die Springbrunnen auf dem Koberg
RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw