Wasserfestschrift 2017

91 Wasser ist Alltag | Kohlmarkt nannte man damals „Kuhsod“. Das heutige Wasserspiel dort ist also der Nachfolger in der Gestalt unserer Zeit. An der Königstraße kannten die Bewohner früher auch zwei öffentliche Brunnen: einen an der Ecke Hundestraße und einen zur Mühlenstraße hin. Beide sind verschwunden. Auch von dem Brunnen an der oberen Marlesgrube spricht niemand mehr. Dafür aber über den kleinen Springbrunnen auf dem Koberg. Seit 1997 steht an seiner ursprünglichen Stelle im südwestlichen Teil des großen Platzes der modern anmutende Brunnen Sod, der vom Hamburger Architektur- und Stadtplanerbüro Meyer Fleckenstein entworfen wurde. Von Weitem könnte man das Bauwerk mit einer großen Petroleumlampe verwechseln. Zusammen mit der benachbarten Gerichtslaube soll der Brunnen an das mittelalterliche Leben auf dem zweitgrößten Platz Lübecks erinnern. Hier lässt eine Umwälzpumpe das Wasser über den Brunnenring zurück in den Wasserkreis- lauf fließen. Im 19. Jahrhundert wurden in Lübeck zwei hoch auf- ragende repräsentative Zierbrunnen erstellt, wie man sie aus anderen Städten kannte und in Lübeck oft vermisste. Einer war der Marktbrunnen, der den Platz von 1873 bis 1934 zierte und den der Architekt Hugo Schneider gegen ein Honorar von 4.500 Talern schuf. Auf Beschluss des Senats wurden die ersten Geldüberschüsse des neuen Lübecker Wasserwerks an der Wakenitz für die Verwirk- lichung dieses Brunnens eingesetzt. An seinem Geburtstag weihte Kaiser Wilhelm I. diesen Springbrunnen aus franzö- sischem Kalkstein ein. Seine Basis hatte die Form eines Glückskleeblattes, umgeben von vier Laternen auf hohen Steinsockeln. Der mittige Turm erinnerte an eine gotische Kathedrale und war gekrönt vom lübschen Doppeladler. Nach dem Ersten Weltkrieg litt das empfindliche Material sehr und wurde unansehnlich. Zudem breitete sich Kritik an dem überladenen und altmodischen Marktbrunnen aus, sodass er schließlich aufgrund eines amtlichen Gutachtens von fach- kundiger Seite wieder entfernt wurde. Davor und danach Springbrunnen an der Obertrave Wasserspiele

RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw