Wasserfestschrift 2017

88 | BRUNNEN IN LÜBECK Der eine Brunnen ist ein schlichtes, flaches Wasserbecken, der andere sprudelt rhythmisch aus dem Boden wie aus dem Nichts. Der nächste ist hoch aufragend, dass sich die kleinen Kinder zum Wasser strecken müssen, und noch einer lässt sein immerwährendes Nass aus einer Wand laufen. Faszinierend sind alle. Und allen gleich ist ihre Wir- kung auf den Menschen, der sich wie vom Feuer so auch vom Wasser angezogen fühlt. Besonders natürlich im Sommer: Dann toben die Kinder genauso wie die Hunde gern in den Wasserstrahlen auf dem Klingenberg, in denen am Beginn der Breiten Straße und an der Obertrave. Jeder Vorübergehende kann ihnen die Lebensfreude ansehen, die lange nicht nachzulassen scheint. Zwei dieser drei Wasserspiele haben in Lübeck historische Ursprünge, auch wenn sie heute mit der nächt- lichen Beleuchtung wunderbar modern gestaltet sind. In Lübeck ist und war das Thema Brunnen immer wieder eine Diskussion wert. Sie werden sehnlichst erwünscht oder wurden als hässlich und unpassend abgetan. Doch bei ihrer Vielfalt im öffentlichen Raum kann ein jeder seinen Lieblingsbrunnen finden. Versprochen. Wasser ist das Lebenselixier schlechthin und so treffen sich die Menschen seit jeher gerne an den Brunnen und Wasserspielen. Heute eher zum Verweilen und Zierbrunnen auf dem Markt (1873 – 1934) Siegesbrunnen auf dem Klingenberg (1875 – 1934) Für viele Menschen gilt Wasser als Erfrischung und Wohltat und gerne lauschen sie seinem schon meditativen Sprudeln und Plätschern. Früher wie heute genießen Brunnen daher eine ganz besondere Anziehungskraft. Das ist in Lübeck nicht anders. Einheimische wie Touristen kommen an den Wasserspielen der Stadt zusammen, die auch vor einigen Jahrhunderten schon ein besonderer Treffpunkt der Stadtbevölkerung waren. Damals allerdings zum Wasserholen – heute zum Date, zum Abschalten und zum Müßiggang. TREFFPUNKT WASSER

RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw