Wasserfestschrift 2017
24. Juni 1948 Wasserwerk Vorwerk: Inbetriebnahme 6. November 1947 Wasserwerk Schlutup: Beginn des Wasserbezugs für die Hansestadt Lübeck aus dem bis dahin von der Industrie genutzten Grundwasserwerk (Besitzer war der ehemalige Rüstungsbetrieb MfM) mit einer Tageslieferung von 5.000 m³ 36 | GLOBALE WASSERVORKOMMEN Der Blaue Planet wird sie genannt, unsere Erde. Diesen Namen verdient sie allemal und ihre Farbe erhält sie, weil fast drei Viertel der Erdoberfläche, etwa 71 Prozent, von Wasser bedeckt werden. Insgesamt sind nach heutiger Schätzung in unseren Ozeanen, Seen und Flüssen etwa 1,4 Milliarden Kubikkilometer Wasser gespeichert. Ein schier unvorstellbar großes Volumen, das zum Beispiel dem eines Würfels mit einer Kantenlänge von 1.120 Kilometern entsprechen würde – eine Entfernung von Lübeck bis nach Genf. Der größte Teil dieser Wassermenge, über 97 Prozent, ist für uns Menschen jedoch nicht genießbar, da die Meere aus- schließlich Salzwasser enthalten. Dabei ist Meerwasser auch nicht gleich Meerwasser. Im Atlantik etwa enthält es rund 3,2 Prozent Salz, in der Ostsee nur 0,4 bis 2,0 Prozent. Gesund- heitsgefährdend wird es für den Menschen ab 0,9 Prozent. Bei etwa 2,5 Prozent der Wasservorkommen auf der Erde, also rund 35 Millionen Kubikkilometer, handelt es sich um Süßwasser. Doch auch diese Menge steht uns nicht unmittel- bar zum Verbrauch zur Verfügung: Gut zwei Drittel davon, 24 Millionen Kubikkilometer, sind in den Polkappen und als Gletschereis gebunden. Für den Menschen zum Gebrauch und Genuss verfügbar sind nur etwa 11 Millionen Kubikkilometer Süßwasser, die in Seen, Flüssen und dem Grundwasser gespeichert sind. Würde man diese Menge gleichmäßig über die Erdober- fläche verteilen, so kämen auf jeden der zurzeit 7,5 Milliarden Erdenbürger noch sage und schreibe fast 1,5 Millionen Kubik- meter Süßwasser. Und niemand bräuchte Sorge zu haben, nicht genug Trinkwasser zu bekommen. Rein theoretisch. ZWISCHEN DEN MEEREN GLOBALE SALZ- UND SÜSSWASSERSCHÄTZUNGEN 2,5 % Süßwasser 35.000.000 km 3 97,5 % Salzwasser 1.365.000.000 km 3 Wolken, Regen, Schnee und Hagel machen lediglich 0,01 % der Süßwasservorräte der Erde aus 0,3 % Flüsse, Bäche, Seen 30,8 % Grundwasser inkl. Bodenfeuchtigkeit, Sumpfwasser und Dauerfrostboden 68,9 % Gletscher und permanente Schneebedeckung Quelle: BMU
RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw