Wasserfestschrift 2017
Wasser zieht die Menschen seit jeher an. Stets haben sie sich dort angesiedelt, wo sie leicht an Wasser kommen konnten – als Verkehrsweg, zur Nahrungsbeschaffung, zur Reinigung und natürlich als Trinkwasser. Wasser gilt somit gleich in mehrfacher Hinsicht als der Grundstoff des Lebens. Und das nicht nur auf der Erde. Die moderne Raumfahrt erforscht andere Planeten in Bezug auf eventuelle Lebensformen, indem sie zunächst auf der Oberfläche nach Wasservorkommen beziehungsweise Eisschichten sucht – getreu dem Grundsatz: Wo Wasser ist, ist Leben! Aber zurück zur Erde. Der Großteil unserer Wasservorkommen ist salzhaltig, denn über 97 Prozent des gesamten Wassers auf unserem Globus konzentrieren sich in den Weltmeeren. Der Süßwasseranteil beträgt nur gut 2,5 Prozent. Über zwei Drittel dieses Süßwassers sind dabei im Polareis, in Glet- schern und im Schnee kristallisiert. Nur 30 Prozent des Süßwassers, also weniger als 1 Prozent der gesamten Wasser- vorkommen auf unserem Blauen Planeten, sind Grund- wasser. Flusswasser, das wir in früheren Jahrhunderten haupt- sächlich als Wasserquelle nutzten, bewegt sich gar im Zehntausendstel-Prozentbereich. Zu Beginn der kommunalen Wasserversorgung und mit dem damit einhergehenden Komfort für die Bürgerinnen und Bürger der Hansestadt stieg der Wasserverbrauch stetig an. 1900 erreichte der Tagesverbrauch pro Kopf mit 330 Litern seinen Höhepunkt. Heute ist das öffentliche Bewusstsein ein anderes, ein nachhaltigeres und umweltsensibleres, und wir verbrau- chen im Schnitt täglich rund 121 Liter Wasser. S WASSER IST LEBEN 35 Wasser ist Leben |
RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw