Wasserfestschrift 2017
Die sichere und komfortable Versorgung mit Trinkwasser ist in Lübeck keineswegs eine Erfindung der Neuzeit. Bereits im 13. Jahrhundert fördern findige Lübecker mithilfe eines Schöpfrades das Wasser aus der Wakenitz in ein Leitungs- system aus Holz. Darüber gelangt es in die Häuser und Betriebe. Seinerzeit sind es vor allem Brauer, die das frische Wasser als Grundlage für ihre Bierherstellung nutzen. Der stetig steigende Wasserbedarf erfordert Mitte des 19. Jahrhunderts aber neue Lösungen – und eine grund- legende Modernisierung der hiesigen Wasserversorgung. Die Bürgerschaft entscheidet sich zum Bau einer neuen Wasserkunst an der Wakenitz. Am 15. August 1867 kann das neue Wasserwerk in der Nähe der St.-Jürgen-Kapelle in Betrieb genommen werden – und die kommunale Wasserversorgung der Hansestadt Lübeck beginnt. S WASSER IST GESCHICHTE 9 Wasser ist Geschichte |
RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw