Wasserfestschrift 2017
5 VORWORT | AUF EIN WORT, LIEBE LESERIN UND LIEBER LESER „Das Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es zu behan deln weiß“ – dieser Satz aus Johann Wolfgang von Goethes „Wahlverwandtschaften“ ist ganz sicher nicht im Bewusst sein und in Kenntnis der Lübecker Trinkwasserversorgung geschrieben worden. Dennoch könnte er fast so etwas wie das Motto der vorliegenden Festschrift „150 Jahre kommunale Trinkwasserversorgung“ sein. Denn mit der Geburtsstunde einer zentralen Trinkwasser versorgung in Lübeck – heute noch einzigartig sichtbar durch den Wasserturm bei der Wasserkunst – wurde nicht nur eine organisatorische Veränderung vorgenommen sowie eine Infrastruktur mit den hierfür notwenigen Anlagen und Rohr- leitungen ergänzt oder neu aufgebaut. Mit dem Beginn der kommunalen Trinkwasserversorgung rückte das Produkt Wasser als Lebensgrundlage, die es besonders zu schützen und zu pflegen gilt, endgültig in den Mittelpunkt der nun kommunalen Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger der Hansestadt. Dementsprechend wurde nicht nur die technische Infra- struktur im Hinblick auf eine mengenmäßig ausreichende Wasserversorgung in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt. Parallel hierzu erfolgte eine kontinuierliche Verbesse rung der Trinkwasserqualität nach den modernsten Standards der jeweiligen Epoche – angefangen bei ersten Filteranlagen bis hin zu der ingenieurstechnisch hoch anspruchsvollen Trinkwasseraufbereitung über verschiedene Stufen sowie einer stetigen labortechnischen Begleitung. Die eigentliche Zäsur in Sachen Trinkwasserqualität erfolgte dann Anfang der 1970er-Jahre mit der Entscheidung, die Trinkwassergewinnung aus der Wakenitz vollständig auf eine Grundwasserförderung aus Tiefbrunnen umzustellen, um seitdem den Lübecke- rinnen und Lübeckern fortan ein naturbelassenes Produkt in höchster Qualität ohne jedwede chemische Aufbereitung zu liefern. Mit diesem Fokus auf das Produkt Trinkwasser ist auch die vorliegende Festschrift konzipiert. Entsprechend konzentriert und beschränkt sie sich nicht allein auf die chronologische Abfolge und deren Darstellung – diese ist über die gesamte Schrift am Seitenende als Zeit- leiste abgebildet und skizziert alle wesentlichen tech- nischen Neuerungen, Errungenschaften und Meilensteine der Lübecker Trinkwasserversorgung in den vergangenen 150 Jahren. Diese Festschrift möchte mehr. Sie stellt in thematisch gegliederten Kapiteln verschiedene Aspekte unseres Trinkwassers vor: seine Herkunft und Gewinnung, seine physikalischen und chemischen Besonderheiten, seine Bedeutung für unseren Alltag, für unser Leben und für Arbeit und Industrie sowie natürlich die technischen Leistungen, die eine Trinkwasserversorgung rund um die Uhr erfordert. Ich möchte mich aus diesem Anlass herzlich bei allen bedanken, die in der Vergangenheit und in der Gegenwart mit großem Engagement und Know-how an der kommu- nalen Aufgabe einer sicheren und auf höchste qualitative Standards ausgerichteten Trinkwasserversorgung für Lübeck mitgewirkt haben. Und Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, wünsche ich einen informativen und abwechslungsreichen Blick auf ein ganz besonderes Produkt, das, um bei Goethe zu bleiben, den Stadtwerken Lübeck seit 150 Jahren wohlbekannt ist – und das wir für eine gesunde und lebenswerte Zukunft in höchster Verantwortung zu behandeln wissen. Ihr Jürgen Schäffner
RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw