Wasserfestschrift 2017
| GLOSSAR 100 CEN Comité Européen de Normalisation (= Europäisches Komitee für Normung) DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Druckerhöhungsanlage Um höher gelegene Gebiete mit ausreichendem Wasserdruck zu versorgen, erhöhen Kreiselpumpen den im flachen Teil des Versorgungsgebiets ausreichenden Netzdruck. Düker Druckleitung zur Unterquerung einer Straße, eines Tunnels, eines Flusses oder von Bahngleisen etc. Durchflussmesser Sensor, der anzeigt, wie viel Wasser durch eine Leitung fließt DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Endstränge Sackgassen im Wasserrohrnetz Entlüfter Armatur, die den Austritt von im Wasser enthaltener Luft ermöglicht Fink, Ludwig Ludwig Fink, Major a. D. (1830 bis 1895), war zunächst Offizier im Lübecker Infanteriebataillon und Mathematiklehrer, wechselte dann als Branddirektor zur städtischen Feuerwehr. Zusätzlich über- nahm er am 1. April 1874 die Stelle des Technischen Leiters der Stadtwasserkunst. Besonders verdient machte Fink sich um die Einführung der elektrischen Beleuchtung in Lübeck: 1884 baute er auf dem Wasserwerksgelände eine Versuchsstation für die neue Beleuchtungsart, durch deren Ergebnisse eine wesentliche Anregung zum Bau der ersten „elektrischen Centralstation“ in Lübeck gegeben wurde. Dieses Werk ging 1887 auf dem Stadtwerke-Grundstück an der Straße Schüssel- buden in Betrieb und Ludwig Fink war der erste Werksleiter. Fluktuierende Wasservolumen, das zum Ausgleich der Verbrauchsschwankungen während eines Tages Wassermenge benötigt wird Geräuschpegellogger Suchgerät für Undichtheiten im Rohrnetz; erkennt die Schallfrequenz von Wasserrauschen im Erdreich, ist aber nicht ganz so treffgenau wie Korrelatoren Hydrant Einbauteil, das das temporäre Anschließen einer Zapfstelle ermöglicht – hauptsächlich für Feuerlöschzwecke GLOSSAR
RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw