Umwelterklärung 2020

| 3 | EINFÜHRUNG Der Stadtwerke Lübeck Holding Konzern (SWLH Konzern) ist als größtes Energieunternehmen und bedeutendster Mobilitätsdienst- leister im Wirtschaftsraum Lübeck auf vielen Ebenen mit den Menschen und Unternehmen der Region verbunden: Die Gewähr- leistung einer sicheren Energie- und Wasserversorgung und einer umweltorientierten Mobilität, der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen, soziales Engagement sowie eine vorausschauende Ausrichtung aller Geschäftsfelder im Hinblick auf aktuelle und künftige Anforderungen des Marktes sind Kernelemente unserer Strategie und unserer unternehmerischen Tätigkeiten. Vor diesem Hintergrund spiegelt sich unser Anspruch an umwelt- orientiertem und sozial verantwortlichem Handeln nicht nur in unserem Engagement für das Gelingen der Energie- und Mobilitäts- wende wider, sondern geht weit über die Kerntätigkeit als Energie- lieferant und Mobilitätsdienstleister im öffentlichen Personennah- verkehr hinaus. Dabei orientieren sich unsere Werte an Regionalität, Versorgungssicherheit, Kundennähe und -zufriedenheit, technischer Kompetenz, Nachhaltigkeit – und Umweltschutz, den wir nach dem höchsten Umweltmanagementstandard EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) validieren lassen. In unserer Umwelterklärung 2019 stellen wir unsere aktuellen Umweltziele vor, legen Umweltbilanzzahlen und verschiedene Umwelt- und Energieleistungskennziffern dar und bilden exempla- risch umweltaspektorientierte Projekte ab. Damit machen wir nicht nur unser Engagement für ein effizientes Energiemanagement transparent – wir werden damit auch der Verantwortung für die Umweltauswirkungen unseres unternehmerischen Handelns gerecht. Unserer Themenfindung ging eine umfangreiche Analyse der umweltbezogenen Themen des Konzerns voraus. Gegenstand der EMAS-Novelle 2017 war auch die Erweiterung der Umwelt- prüfung um neue Themen der ISO 14001:2015. Insofern fanden im Rahmen der Kontextanalyse interne und externe Themen eben- so Berücksichtigung wie die direkten und indirekten Umwelt- aspekte unter Beachtung des Produkt- und Dienstleistungslebens- wegs und die Auseinandersetzung mit den Erwartungen der interessierten Parteien, um daraus auch die für unser Umwelt- management wesentlichen Chancen und Risiken zu ermitteln. Die Priorisierung konkreter Inhalte entschied sich dabei über die ständige Beobachtung und Analyse der Energiebranche, des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), der Öffentlichkeit und der Medien – und in Abstimmung mit der Konzernführung.

RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw