Umwelterklärung 2020

| 10 ERWARTUNGEN UND ANSPRÜCHE UNSERER STAKEHOLDER Die Vielzahl an gesellschaftlichen und ökologischen Herausforde- rungen, denen sich der SWLH Konzern gegenübersieht, erfordert eine verstärkte Diskussion mit und Einbindung von Stakeholdern. Dabei gestaltet der SWLH Konzern aktiv den Dialog mit seinen Stakeholdern. Die jeweiligen Anspruchsgruppen werden als Teil des Strategieprozesses identifiziert und entsprechend ihrer Rolle oder Funktion eingebunden. Die Erwartungshaltungen der Stake- holder hinsichtlich unseres Umweltmanagements fließen in die Ermittlung und Bewertung der für den Konzern wesentlichen Handlungsfelder, unter anderem das Umweltmanagement, und damit in zukünftige Strategien, Ziele und Maßnahmen ein. Die Anspruchsgruppen mit ihren Erwartungshaltungen gliedern sich grundsätzlich auf in folgende Ebenen: STAKEHOLDER ERWARTUNGSHALTUNG AN DEN KONZERN POLITIK • Gesellschafter • Aufsichtsgremien • Bürgerschaft • Kommunen/ kommunale Vertreter • Nachhaltige Unternehmenspolitik • Engagement im Umwelt- und Klimaschutz ANGEHÖRIGE DES KONZERNS • Führungskräfte • Mitarbeiter.innen • Führungskräfteentwicklung, Weiterbil- dungen • Bereitstellung notwendiger Ressourcen (zum Beispiel Werkzeug, Hardware, Software, Infrastruktur) • Kontinuierliche und professionelle Betreuung hinsichtlich Qualitäts- und Umweltmanagement KUNDEN • Privatkunden • Geschäftskunden • Versorgungsicherheit • Sicherstellung des öffentlichen Personen- nahverkehrs • Umweltfreundliche Energieversorgung und Wassergewinnung • Nachhaltige Ausrichtung der Prozesse hinsichtlich der festgelegten Qualitäts- standards LIEFERANTEN UND DIENSTLEISTER • Transparente Ausschreibungen • Langfristige nachhaltige Partnerschaft/ Geschäftsbeziehungen GESETZGEBER UND BEHÖRDEN • Umsetzung der gesetzlichen und behördlichen Vorgaben ÖFFENTLICHKEIT • Nachhaltiges und umweltbewusstes Wirtschaften

RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw