Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Sollten Sie weitere Hilfe benötigen, schicken Sie uns eine E-Mail.
Allgemeines
-
Was ist die „swhl my energy“ App?Das Produkt „swhl my energy“ ist eine digitale Energiecheck App. Bestehend aus einem kleinen Zusatzgerät namens „poweropti“ und einer App. Der poweropti wird auf der optischen Schnittstelle Ihres digitalen Stromzählers angebracht. Er überträgt Daten, die mittels der „swhl my energy App“ visualisiert und ausgewertet werden können. Die App “swhl my energy“ stellen wir Ihnen gemeinsam mit unserem Partner Power42 GmbH zur Verfügung.
-
Welchen Mehrwert bringt der digitale Energiecheck?
Die swhl my energy App und der poweropti bringen Ihre Energiedaten auf Ihr digitales Endgerät – und erleichtert Ihnen so die Analyse Ihres Strombedarfs.
- Verbrauch in Echtzeit: Sekundengenaue Werte in kWh und Euro
- Abschlagszahlungen im Blick: Nachzahlungen vermeiden
- Mehr Komfort: Stromverbrauch überall einsehbar
- Energie sparen: Potenziale leicht finden und umsetzen
- Klima schützen: Umweltschonender Energieverbrauch
- Alarmfunktion bei Unregelmäßigkeiten
- Stromeinsparung: Geeignet für z. B. PV-Anlagen
- Energiedatennutzung für Smarthome-Lösung
- Unabhängig vom Netz der Stadtwerke Lübeck: auch für Nicht-Lübecker:innen nutzbar
-
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, damit ich den digitalen Energiecheck sofort nutzen kann?
Einfach und übersichtlich: Was Sie benötigen,um den Energiecheck schnell nutzen zu können.
- Digitaler Stromzähler (moderne Messeinrichtung) mit Infrarotschnittstelle, frei zugänglich
- Steckdose für das Netzteil in der Nähe des Zählers
- WLAN-Empfang in ausreichender Signalstärke
- Digitales Endgerät (Smartphone, Tablet) zur Nutzung der App
- Zusatzgerät „poweropti“ (Bestellung notwendig)
- Empfohlen: Zähler-PIN des Stromzählers
-
Was ist mit kompatiblen Zählern gemeint?Eine moderne Messeinrichtung (mME) oder einen elektronischen Stromzähler gibt es von diversen Herstellern. Schicken Sie uns gerne ein Foto von Ihrem Zähler und wir prüfen, ob dieser kompatibel mit dem poweropti ist.
-
Woher bekomme ich den PIN meines Stromzählers?Der PIN wurde Ihnen bei der Installation des Zählers vom Messstellenbetreiber mitgeteilt. Falls Ihnen der PIN nicht mehr vorliegt, wenden Sie sich an das Postfach info@travenetz.de für digitale Zähler des Messstellenbetreibers TraveNetz.
-
Wo kann ich die „swhl my energy App“ downloaden?
-
Kann ich den poweropti mitnehmen, wenn ich umziehe?Ja! Selbstverständlich können Sie den poweropti mitnehmen. Dieser muss dann auf dem neuen kompatiblen Zähler installiert werden. Bitte melden Sie uns den Umzug, damit wir den poweropti für den neuen kompatiblen Zähler freischalten können.
-
Ich wohne zur Miete. Kann ich den poweropti trotzdem installieren?Sofern die technischen Voraussetzungen gegeben sind und Ihr Vermieter keine Einwände hat, ist das kein Problem.
-
An meinem Zähler ist/war ein Smartmeter-Gateway (intelligentes Messsystem) installiertDie vom poweropti genutzte optische Schnittstelle kann nur bei sogenannten „modernen Messeinrichtungen“ genutzt werden. Ist ihr Zähler mit einem sogenannten „Smartmeter-Gateway“ (SMGW) ausgestattet bzw. war er dies einmal in der Vergangenheit, kann aufgrund technischer Einschränkungen die optische Schnittstelle nicht mehr vom poweropti genutzt werden.
-
Kann ich den poweropti für mehrere Zähler gleichzeitig nutzen?Nein, das geht leider nicht. Ein poweropti kann nur auf einem Zähler installiert werden. Haben Sie mehrere Zähler, die Sie auswerten möchten, dann benötigen Sie je Zähler einen poweropti.
-
Wie lang sind die mitgelieferten Kabel für Antenne und Netzteil?Das Antennenkabel ist 2,50m lang und das Netzkabel 1m lang.
-
Wieviel Strom verbraucht der poweropti?Der poweropti hat eine Leistungsaufnahme von ca. 1 W. Somit beträgt der tägliche Stromverbrauch ca.24 Wh und der jährliche Stromverbrauch ca. 8,76 kWh.
Technische Fragen
-
Mein WLAN reicht nicht bis zum Zähler, was nun?Sie können versuchen über einen sogenannten WLAN-Repeater ein erweitertes Netz zu schaffen. Sollte dies nicht gelingen, können Sie den poweropti leider nicht betreiben.
-
Es befindet sich keine Steckdose beim Zähler, was kann ich tun?Mit einer Verlängerungsleitung von einer entfernten Steckdose aus, könnten Sie das Gerät anschließen. Alternativ könnten Sie durch einen Elektrofachbetrieb eine neue Steckdose in Zählernähe legen lassen.
-
Wie installiere ich den poweropti?Setzen Sie den poweropti auf die optische Schnittstelle Ihres Zählers, schließen ihn mittels des Kabels an das Stromnetz an und verbinden ihn mit der Antenne. Nun installieren Sie die „swhl my energy“ App und verbinden den poweropti mit der App. Eine ausführliche Gebrauchsanweisung liegt dem Gerät selbstverständlich bei.
-
Wie funktioniert die Aktivierung des poweropti?
Bevor Sie den poweropti aktivieren können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Der poweropti ist korrekt am Zähler installiert. Schauen Sie sich ggf. nochmal das Installations- und Aktivierungsvideo an.
- Sie haben die „swhl my energy“ App heruntergeladen, um den Aktivierungsprozess zu starten.
Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie die Aktivierung starten. Diese besteht aus folgenden Schritten:
- Eingabe der 12-stelligen poweropti ID oder abscannen des QR-Codes des poweropti von der Rückseite dessen oder von der Innenseite seiner Verpackung. Achten Sie darauf, dass Sie nicht den QR-Code von der Außenseite der Verpackung oder den Barcode vom Stromzähler scannen.
- Bei erfolgreicher Eingabe lädt die App die Konfiguration des poweropti aus dem Internet herunter. Sollte dies fehlschlagen, lesen Sie sich bitte den Punkt „Beim Aktivierungsprozess in der App erhalte ich die Fehlermeldung „Konfiguration konnte nicht geladen werden“ durch.
- Die App verbindet sich nun mit dem poweropti über das von Ihm bereitgestellte WLAN. Bitte verbinden Sie Ihr Smartphone niemals eigenständig mit diesem WLAN, sondern folgen lediglich den Anweisungen in der App. Sollten Sie sich doch eigenständig mit dem WLAN verbunden haben, lesen Sie sich bitte den Punkt „Warum erscheint ein WLAN-Netzwerk mit dem Namen „powerfox-xxxxxxxxxxxx“?“ durch.
- Sie haben ein iPhone? Eventuell fragt Ihre App Sie, ob sich mit dem Netzwerk powerfox-xxxxxxxxxxxx verbinden wollen. Bitte stimmen Sie dieser Verbindung zu.
- Sie haben ein Android-Smartphone? Bei neueren Versionen von Android kann es erforderlich sein die Standort-Berechtigung für diese App freizugeben. Sie können in Ihren Smartphone-Einstellungen für die App „Standort-Berechtigung nur bei geöffneter App“ auswählen. Die App fragt Ihren Standort nicht ab, jedoch wird diese Berechtigung für die Verbindung mit dem poweropti benötigt.
- Durch die direkte Verbindung zwischen poweropti und Ihrem Smartphone werden nun Ihre Heim-Konfigurationsdaten übertragen. Bitte folgen Sie nun den Anweisungen in der App. Sollte es Probleme bei der Aktivierung geben, schauen Sie sich die anderen FAQ-Punkte an, um Hilfe zu bekommen.
-
Ich habe Probleme bei der Installation, wohin kann ich mich wenden?Bitte starten Sie zunächst den Installationsvorgang neu. Prüfen Sie bitte, ob Sie einen WLAN-Empfang haben? Ist die Antenne richtig montiert? Sollten Sie wider Erwarten Probleme haben, schauen Sie sich die anderen FAQ Punkte an, um Hilfe zu bekommen oder wenden Sie sich gerne an uns per E-Mail.
-
Wie lang darf das WPA2-Passwort sein?Bei derzeit ausgelieferten Modellen beträgt die Maximallänge 31 Zeichen. Sollte Ihr WLAN-Passwort länger sein, versuchen Sie die Installation zunächst über ein neues und entsprechend kürzeres WLAN-Passwort vorzunehmen. Damit Sie wieder Ihr langes Passwort verwenden können, sprechen Sie uns gerne an, damit wir Ihnen die neuste Firmware auf das Gerät spielen können, sobald die Aktivierung erfolgreich war. Nach dem Update können Sie Ihr WLAN-Passwort im Router wieder auf Ihre gewünschte Länge setzen. Der poweropti fällt daraufhin wieder in seinen Aktivierungszustand und Sie können den poweropti wie gewohnt über Einstellungen > poweropti Aktivierung aktivieren.
-
Beim Aktivierungsprozess in der App erhalte ich die Fehlermeldung “Konfiguration konnte nicht geladen werden“
Die Fehlermeldung kann mehrere Gründe haben:
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Smartphone mit Ihrem Heim-WLAN verbunden ist oder eine gültige Mobilfunkverbindung besteht
- Haben Sie aus Versehen den falschen Bar- oder QR-Code gescannt? Z.B. den des Stromzählers und damit versucht die Aktivierung zu starten? Bitte scannen Sie den QR-Code des poweropti auf dessen Rückseite
- Der poweropti ist bereits mit einem anderen Benutzerkonto verknüpft und kann nicht erneut verbunden werden
-
Beim Aktivierungsprozess in der App erhalte ich die Fehlermeldung “Der poweropti empfängt keine Daten…“
Die Fehlermeldung kann mehrere Gründe haben:
- Stellen Sie sicher, dass der poweropti korrekt montiert ist (Markierung „Top“ auf dem Gehäuse beachten)
- Korrekte Befestigung der Antenne am poweropti beachten, herausführen der Antenne aus einem geschlossenen Metallzählerschrank
- Stromversorgung des poweropti prüfen. Nach Spannungsherstellung muss die grüne LED blinken
- Stellen Sie sicher, dass Sie einen mit dem poweropti kompatiblen Stromzähler verwenden (Zur Whitelist)
- Prüfen Sie, ob Sie den korrekten Montageadapter zur Befestigung des poweropti am Stromzähler verwenden
- Falls Sie in Ihrem Telefon die Funktion „intelligenter Netzwechsel“ (Android) oder „WLAN-Unterstützung“ (iOS) nutzen, deaktivieren Sie diese Funktion, bis Sie die Installation des poweropti erfolgreich durchgeführt haben
- Eventuell war die Kalibrierung mit dem Zähler noch nicht abgeschlossen. Klicken Sie nach Erhalt der Meldung in der App auf „Erneut versuchen“
-
Beim Aktivierungsprozess in der App wird der poweropti nicht gefunden
- Stellen Sie sicher, dass sich Ihr Smartphone während des gesamten Aktivierungsprozesses in unmittelbarer Nähe des poweropti befindet. Halten Sie Ihr Smartphone, wenn möglich nur wenige cm neben dem poweropti
- Falls Sie in Ihrem Telefon die Funktion „intelligenter Netzwechsel“ (Android) oder „WLAN-Unterstützung“ (iOS) nutzen, deaktivieren Sie diese Funktion, bis Sie die Installation des poweropti erfolgreich durchgeführt haben
-
Beim Aktivierungsprozess in der App wird mein Heim-WLAN nicht angezeigt
- Stellen Sie sicher, dass am Montageort des poweropti ein ausreichend starkes WLAN-Signal vorhanden ist. Beachten Sie, dass durch den Einbau des poweropti in einen Metallschrank, dass WLAN-Signal sehr stark abgeschwächt werden kann. Montieren Sie ggf. einen WLAN-Repeater oder ein Powerline-Modul in der Nähe des poweropti
- Versteckte WLAN-SSIDs können über den Punkt „Nicht aufgeführtes Netzwerk“ manuell hinzugefügt werden
- Beachten Sie, dass der poweropti zum Betrieb ein WLAN-Netz im 2,4 GHz-Band benötigt. 5 GHz-Netze werden nicht unterstützt
-
Der poweropti sendet trotz erfolgreicher Einbindung in das WLAN keine Daten and die powerfox Plattform
- Stellen Sie sicher, dass am Montageort des poweropti ein ausreichend starkes WLAN-Signal vorhanden ist. Beachten Sie, dass durch den Einbau des poweropti in einen Metallschrank, dass WLAN-Signal sehr stark abgeschwächt werden kann. Montieren Sie ggf. einen WLAN-Repeater oder ein Powerline-Modul in der Nähe des poweropti
- Verbinden Sie den poweropti mit Ihrem regulären WLAN-Netz (kein Gäste-WLAN, kein WLAN mit separater Anmeldeseite etc.) und stellen Sie sicher, dass Ihre WLAN-SSID sichtbar ist und kein Blocken von MAC-Adressen eingestellt ist
- Beachten Sie, dass der poweropti zum Betrieb ein WLAN-Netz im 2,4 GHz-Band benötigt. 5 GHz-Netze werden nicht unterstützt
-
Ich erhalte trotz PIN-Eingabe nur Zählerstände und keine Leistungswerte
Prüfen Sie nach, ob Sie die “Automatische Übermittlung der Betriebsdaten“ in der App unter Einstellungen > DATEN UND NACHRICHTEN aktiviert haben. Solange diese Option deaktiviert ist, können Sie die Leistungswerte in der App nur über die Funktion „Aktuelle Werte“ und nur in Ihrem eigenen WLAN erhalten. Zur optimalen Nutzung der App und Ihrer Funktionen (z.B. Alarmierung bei Unter- oder Überschreitung, historische Leistungskurve etc.), empfehlen wir Ihnen die oben genannte Einstellung zu aktivieren. Sollte die Option in Ihrer App aktiviert sein, ist Ihr Zähler höchstwahrscheinlich noch nicht für die Leistungswerte freigeschaltet. Der poweropti versucht Ihnen das Blinken mit der Taschenlampe und somit das Freischalten Ihrer Daten abzunehmen. Leider variieren die Zählermenüs hin und wieder, so dass der poweropti sich nicht im Menü zurechtfindet und die Leistungswerte nicht freischalten kann. Sollte dies der Fall sein, können Sie sich selbst wie folgt behelfen:
- Mittels Lichtimpuls einer Taschenlampe Richtung optische Schnittstelle oder durch Drücken eines Tasters am Zähler die PIN-Eingabe aktivieren. (Manche Zähler verfügen über einen Taster in der Nähe der optischen Schnittstelle und erleichtern Ihnen so die Handhabung mit dem Zähler. Manche Zähler brauchen auch 2 Lichtimpulse zur Freischaltung der Eingabe)
- Danach mittels Lichtimpuls einer Taschenlampe oder Taster den PIN eingeben. Die Lichtimpulse dürfen dabei nur ca. 2 Sekunden lang sein. Sobald Sie mit einer Stelle fertig sind und dort die richtige Ziffer steht, warten Sie kurz bis die nächste Stelle blinkt oder als aktiv angezeigt wird und stellen dann dort ebenfalls die richtige Ziffer mittels Taster oder Lichtimpuls ein
- Nach erfolgreicher PIN-Eingabe wird Ihnen die aktuelle Leistung in Watt angezeigt. Sollte hier nicht der Leistungswert, sondern ein Fehler angezeigt werden, liegt der richtige PIN nicht vor oder Sie haben sich vertippt.
- Nun mit dem Taster oder kurzen Lichtimpulsen (ca. < 2 Sekunden) bis zur Stelle „Inf off“ navigieren
- Dann den Taster lange gedrückt halten oder einen langen Lichtimpuls mit der Taschenlampe (ca. > 4 Sekunden) in die optische Schnittstelle hineinscheinen lassen bis der Menüpunkt zu „Inf on“ wechselt
- Den poweropti danach vom Strom trennen und wieder anschließen
- Sollte der poweropti bereits aktiviert worden sein, erkennt dieser Ihr WLAN und den freigeschalteten Datensatz und sendet Ihnen nun alle Daten zu
-
Ich habe den poweropti mit einem falschen WLAN konfiguriert
Es gibt verschiedene Lösungswege:
- Sollten Sie sich lediglich bei der Vergabe von Passwort oder WLAN-Namen vertippt haben, so erfolgt keine Verbindung des poweropti mit Ihrem WLAN und Sie können die Aktivierung erneut durchführen
- Sollte der poweropti sich mit dem falschen WLAN verbunden haben, verbinden Sie ebenfalls Ihr Smartphone mit diesem WLAN und konfigurieren den poweropti in der App über EINSTELLUNGEN > REGISTRIERTE GERÄTE > NEU KONFIGURIEREN erneut
-
Was passiert mit meinen eingegebenen WLAN-Daten in der App?Ihre WLAN-SSID (Ihr WLAN-Name) und Ihr WLAN-Passwort werden dem poweropti übermittelt. Auf dem poweropti werden die Daten dann für die Verbindung ins Internet verschlüsselt gespeichert und können von außen z.B. der App lediglich geschrieben, jedoch nicht ausgelesen werden. Es erfolgt keine Speicherung Ihrer WLAN-Informationen in der App oder in der Cloud.
-
Ich habe die 4-stellige PIN für meinen Stromzähler nicht zur Hand
- Sie können die Aktivierung auch ohne Eingabe der PIN abschließen. Ihr Zähler sendet dann nur einen eingeschränkten Datensatz an den poweropti und es steht Ihnen nicht der volle Leistungsumfang der powerfox App zur Verfügung.
- Die 4-stellige PIN für die Freischaltung des erweiterten Datensatzes Ihres Stromzählers erhalten Sie von Ihrem zuständigen Messstellenbetreiber.
- Sie können die PIN nachträglich in der App unter Einstellungen > REGISTRIERTE GERÄTE neu konfigurieren
-
Der QR – Code zur Aktivierung meines poweropti-Gerätes (poweropti ID) wird nicht erkanntSollte der QR-Code auf der Rückseite des poweropti nicht eingelesen werden können, finden Sie in der Bedienungsanleitung einen weiteren QR-Code sowie die Seriennummer Ihres poweropti. Scannen Sie diesen Code ein bzw. geben Sie die Seriennummer (Groß- und Kleinschreibung beachten) in das dafür vorgesehene Feld in der App ein. Die QR-Codes auf der Verpackung des poweropti können NICHT zur Aktivierung genutzt werden.
-
Mein poweropti ist erfolgreich mit dem WLAN-Netz und meinem Benutzerkonto verbunden, ich kann aber über den Einstellungspunkt “Registrierte Geräte“ nicht auf das Gerät zugreifen bzw. nicht die PIN des Stromzählers eingeben
- Stellen Sie über die LED-Status-Anzeige des poweropti sicher, dass das Gerät mit dem WLAN verbunden ist (dauerhaftes Leuchten bzw. langsames Blinken)
- Prüfen Sie, ob Sie sich mit Ihrem Smartphone in dem gleichen WLAN wie der poweropti befinden. Nur dann ist eine Verbindung mit dem poweropti möglich. Eine Nutzung dieser Konfigurationsfunktionen außerhalb des WLAN mit dem der poweropti verbunden ist, funktioniert nicht.
- Falls Sie auf Ihrem Router UPnP-Dienste (Universal Plug’n’Play) deaktiviert haben, müssen Sie entweder die IP-Adresse des poweropti manuell über Ihren Router abfragen oder Sie aktivieren diese Dienste zumindest für den Vorgang des Suchens wieder.
-
Die Aktivierung wurde nicht erfolgreich abgeschlossen und ich erreiche den poweropti bei erneuter Aktivierung nicht mehr. Das Gerät wird auch in der App nicht angezeigt. Was tun?Der poweropti hat während des ersten Aktivierungsprozesses bereits die korrekte WLAN-Konfiguration erhalten. Er ist nun zwar mit Ihrem WLAN verbunden, jedoch aufgrund der fehlgeschlagenen Aktivierung nicht mit Ihrem Benutzerkonto. Ihr Konto muss manuell mit dem Gerät verknüpft werden. Hierfür wird die Seriennummer des poweropti, die poweropti ID sowie Ihre E-Mail-Adresse benötigt. Bitte wenden Sie sich an den Support unter: myenergy@swhl.de
-
Ich habe mein WLAN-Passwort geändertSie müssen Ihren poweropti erneut in Ihr WLAN einbinden. Führen Sie erneut die „POWEROPTI AKTIVIERUNG“ in der App durch analog zur Erstinstallation.
-
Mein WLAN-Router war ausgeschaltet/ist ausgefallen und der poweropti hat die Verbindung zum Router verlorenSie müssen nichts tun. Der poweropti sucht zyklisch nach dem hinterlegten WLAN-Netz und verbindet sich wieder automatisch mit diesem. Das kann zählerabhängig zwischen 15 und 45 Minuten betragen (in der Zeit angelaufene Daten werden zunächst als Ersatzwerte in der App angezeigt und später durch nachgesendete Originalwerte ersetzt).
-
Ich kann den poweropti nicht an meinem Zähler befestigen
- Bitte prüfen Sie, ob ihr Zähler kompatibel mit dem poweropti ist. Schauen Sie sich dazu unsere Whitelist an
- Sollte die Haltekraft des Magneten an Ihrem Zähler zu gering sein, können Sie den poweropti zusätzlich mit der auf dem Magnet befindlichen Klebefolie befestigen
-
Welche Bedeutung hat das Blinken der grünen LED an meinem poweropti?Der poweropti verfügt über eine grüne Status LED, die folgende Zustände signalisiert:
Schnelles Blinken: poweropti empfängt keine validen Daten des Stromzählers. Nach Erstmontage des poweropti dauert es je nach Zählermodell bis zu 20 Sekunden bis der poweropti valide Daten vom Zähler empfängt. Sollte das schnelle Blinken länger dauern, prüfen Sie die korrekte Montage des poweropti an der optischen Schnittstelle des Zählers bzw. ob Ihr Zähler kompatibel mit dem poweropti ist.
50/50 Blinken: poweropti empfängt valide Daten vom Stromzähler, es besteht keine WLAN-Verbindung, es besteht keine Verbindung zur powerfox Plattform. Solange der poweropti nicht mit Ihrem Heim-WLAN verbunden ist, liegt dieser Zustand vor. War der poweropti bereits erfolgreich mit Ihrem Heim-WLAN verbunden und wird neugestartet bzw. Ausschalten und erneutem Einschalten des WLAN Routers, kann es bis zu 15 Minuten dauern, bis sich der poweropti automatisch erneut mit dem konfigurierten WLAN-Netz verbindet.
Langsames Blinken: poweropti empfängt valide Daten vom Stromzähler, poweropti ist mit dem WLAN verbunden, es besteht keine Verbindung zur powerfox Plattform. Sollte dieser Zustand bestehen, prüfen Sie die Internetverbindung Ihres WLAN-Routers bzw. evtl. vorgenommene individuelle Sicherheitseinstellungen am Router, die eine Verbindung zum powerfox backend verhindern.
Dauerhaftes Leuchten: poweropti empfängt valide Daten vom Stromzähler und ist erfolgreich mit dem WLAN und der powerfox Plattform verbunden. -
Ich habe mich bei der Verbrauchsart innerhalb der Aktivierung vertippt (z.B. Strom statt Kaltwasser) oder bei Strom fälschlicherweise “Produktion/Generation“ ausgewähltSie können in der App über EINSTELLUNGEN > REGISTRIERTE GERÄTE das Gerät anhand der poweropti ID wiederfinden und über das Zahnrad-Symbol neu konfigurieren.
-
Es werden keine Verbrauchsdaten in der App angezeigt, was könnte der Grund sein?Bitte überprüfen Sie die WLAN-Verbindung am Zählerort und/oder die Stromversorgung.