
Gefahr erkennen. Leben retten.
Im Ernstfall zählt jede Sekunde – falsch parkende Fahrzeuge sind dabei mehr als nur ein Ärgernis: Sie gefährden die Sicherheit und behindern die Arbeit von Rettungsdiensten, Müllabfuhr und dem ÖPNV. Besonders in Ladezonen, Feuerwehrzufahrten und Kreuzungsbereichen ist freie Fläche lebenswichtig. Doch wie lässt sich die Einhaltung von Parkverboten effizient und rechtssicher überwachen?
Mit der IoT-basierten Lösung No-Parking erhalten Kommunen ein digitales Werkzeug zur automatisierten Überwachung kritischer Verkehrsbereiche – präzise, datenschutzkonform, sofort einsatzbereit und mit Schnittstelle in Ihr Fachverfahren zur Verwaltung von Ordnungswidrigkeitenverfahren.
Automatisierte Erkennung von Falschparkenden
in Echtzeit – ohne Personalbindung
Sichtbare Sensorik mit präventiver Wirkung
weniger Verstöße durch klare Signalwirkung
Optimierte Einsatzplanung für Ordnungsdienste
gezielte Kontrolle statt Zufallsprinzip
Schnelle Freiräumung kritischer Bereiche
für Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienste
Einfache Installation ohne Baumaßnahmen
geeignet für jeden befestigten Parkplatz
Hohe Zuverlässigkeit bei jedem Wetter
streusalzresistent, temperaturbeständig, wasserdicht
Sofortige Datenverarbeitung
Dashboards, automatische Benachrichtigungen und Datenübertragung in Drittsysteme
Schnittstelle zu WiNOWiG
nahtlose Integration in bestehende Fachverfahren zur Bearbeitung und Verwaltung von Ordnungswidrigkeitenverfahren
Die Herausforderung für Kommunen:
Sie stehen vor folgenden Problemen?
Blockierte Zufahrten für Rettungsdienste und Müllabfuhr
Hoher Personalaufwand für Kontrollen durch das Ordnungsamt
Mangelnde Übersicht über Verstöße in Echtzeit
Erhöhtes Schadensrisiko durch verzögerte Hilfeleistung
Unsere Lösung:
Am Boden angebrachte Sensoren erkennen in Echtzeit, ob ein Parkplatz belegt oder kritische Verbotszonen beparkt sind. Die Daten werden an eine zentrale Plattform übertragen, auf der Maßnahmen automatisiert ausgelöst werden können. So wird die Entfernung von Falschparkern beschleunigt und die Sicherheit erhöht.
Praxiserprobt in Lübeck.
Ein Erfahrungsbericht aus der Hansestadt Lübeck zeigt: Die Einführung der Lösung führte zu mehr festgestellten Verstößen – nicht wegen mehr Falschparkern, sondern durch schnellere Reaktion. Die betroffenen Bereiche sind heute häufiger und länger frei, was die Zufriedenheit der Bürger:innen erhöht und das Ordnungsamt deutlich entlastet hat.

So starten Sie mit No-Parking.

Bedarfsanalyse
Gemeinsame Identifikation kritischer Verkehrsbereiche in Ihrer Kommune

Technisches Konzept
Auswahl der passgenauen Sensorik, Funktechnologie und Datenverarbeitungen

Installation & Inbetriebnahme
Verklebung der Sensoren, Installation ohne weitere bauliche Maßnahmen installiert und sofortige Aktivierung

Dashboard-Zugang & Schulung
Zugriff auf die Plattform zur Datenvisualisierung und Steuerung von Folgemaßnahmen

Betrieb & Wartung
Monitoring, Wartung und Support
No-Parking-Sensoren für einen besseren Rettungsverkehr
Das Produkt im Überblick:
No Parking besteht aus zwei Komponenten: Die Boden-Sensoren und das Dashboard. Zusammen können Sie das Leben Ihrer Bürger:innen sicherer machen und das Ordnungsamt entlasten.
Boden-Sensoren
Stellplatzgenaue Belegungserkennung
Echtzeit-Erkennung von Belegungswechseln
Messung der Parkdauer
Wetterfest, belastbar bis 2,5 t Radlast, streusalzresistent
Plattform & Dashboard
Visualisierung belegter Flächen
Automatisierte Auslösung interner Prozesse
Verwaltung von Nutzerkonten für Kontrolleure
Exportfunktionen zur Auswertung
Integration in WiNOWiG

