
Weniger Lärm. Mehr Lebensqualität.
Lärm ist eine der zentralen Umweltbelastungen in Städten und Gemeinden. Ob durch Verkehr, Baustellen oder Veranstaltungen – dauerhafte Geräuschkulissen mindern die Lebensqualität, fördern Stress und verursachen gesundheitliche Beschwerden.
Mit der IoT-basierten Lärmmessung bieten die Stadtwerke Lübeck Solutions eine praxiserprobte, digitale Lösung für Kommunen, die ihre Stadt lebenswerter, leiser und moderner gestalten wollen. Als erfahrener IoT-Partner liefern wir verlässliche Echtzeitdaten, auf deren Basis Sie Entscheidungen objektiv, transparent und vorausschauend treffen können.
Kontinuierliche Echtzeitmessung
Solarbetriebene IoT-Sensoren erfassen den Schalldruckpegel präzise, standortgenau und drahtlos – rund um die Uhr.
Zentrale Datenplattform
Ein nutzerfreundliches IoT-Dashboard visualisiert historische Verläufe, Hotspots und Grenzwertüberschreitungen – klar und übersichtlich.
Automatisierte Benachrichtigungen
Bei Grenzwertüberschreitungen können Fachämter automatisch informiert werden – für schnelles Handeln.
Transparenz für Bürger:innen
Objektive Lärmdaten fördern das Vertrauen der Bevölkerung und unterstützen eine vorausschauende Stadt- und Verkehrsplanung.
Rechtssicherheit und Effizienz
Verwaltungsaufwände werden reduziert, rechtliche Anforderungen lassen sich einfacher und sicher erfüllen.
Die Herausforderung für Kommunen:
Viele Kommunen stehen vor dem Problem, dass ihnen objektive und kontinuierlich erhobene Lärmdaten fehlen. Manuelle Messungen sind aufwendig, punktuell und oft nicht aussagekräftig genug, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Unsere Lösung:
Vernetzte, solarbetriebene IoT-Lärmsensoren messen die Geräuschkulisse im öffentlichen Raum in Echtzeit. Die Daten werden drahtlos an eine zentrale Plattform übertragen und dort visualisiert. So können Sie gezielt Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung ergreifen – etwa bei Verkehrsberuhigungen, Bauzeitenregelungen oder Veranstaltungsauflagen. Die digitale Lärmmessung ist Ihr Einstieg in eine smarte, datenbasierte Stadtentwicklung. Lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen – für mehr Lebensqualität, Bürger:innenzufriedenheit und effiziente Verwaltung
Praxiserprobt in Lübeck.
Die Lösung ist bereits erfolgreich in der Hansestadt Lübeck im Einsatz – mit spürbaren Effekten für Stadtplanung, Bürger:innenkommunikation und Verwaltungsprozesse.
So starten Sie mit der digitalen Lärmmessung.

Zielbild definieren
Gemeinsame Erarbeitung einer Vision und messbarer Ziele

Technisches Konzept entwickeln
Auswahl der Sensorik, Funktechnologie und Visualisierungsplattform

Pilotprojekt umsetzen
Echtbetrieb mit klaren Erfolgskriterien und überprüfbaren Ergebnissen

Rollout planen und durchführen
Schrittweise Inbetriebnahme, Schulung und begleitete Kommunikation

Erfolg feiern und skalieren
Evaluation, Weiterentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit und langfristige Zusammenarbeit

Langfristige Betreuung sichern
Monitoring, Updates und Support – für eine datenbasierte Entscheidungskultur
Module und Funktionen im Überblick.
Sensorik
Solarbetriebene IoT-Lärmsensoren zur Echtzeitmessung des Schalldruckpegels – robust, wartungsarm, präzise
Kommunikation
Drahtlose Datenübertragung an eine zentrale Plattform – technologieoffen und sicher
IoT-Dashboard
Visualisierung von historischen Verläufen, Hotspots und Grenzwertüberschreitungen – intuitiv und übersichtlich
Benachrichtigungsfunktion
Automatische Benachrichtigungen bei Grenzwertüberschreitungen – konfigurierbar nach Bedarf
Datenweiterleitung
Optionale Schnittstellen zur automatisierten Datenweitergabe an Fachämter oder Drittsysteme

