
Der digitale Blick in Ihren Boden.
Die Pflege von Stadtgrün ist eine zentrale Aufgabe für Kommunen, denn Grünanlagen tragen zur Lebensqualität, zum Mikroklima und zur Klimaanpassung bei. Doch die Pflege von Grünflächen und Straßenbäumen wird zunehmend zur Herausforderung: Personalengpässe, verdichtete Böden und Wasserknappheit erfordern neue Ansätze.
Das IoT-basierte Bodenfeuchtigkeitsmonitoring der Stadtwerke Lübeck Solutions ermöglicht Ihnen einen Live-Blick in den Boden – direkt vom Schreibtisch aus.
Gezielte Bewässerung
dank Echtzeit-Daten zur Bodenfeuchtigkeit im Wurzelbereich
Ressourcen sparen
weniger Kontrollfahrten, geringerer Personalaufwand und weniger CO₂-Emissionen
Wassereffizienz steigern
Vermeidung von Überbewässerung, Schutz von Pflanzen auch bei Baustellen oder Grundwasserabsenkung
Robuste Sensorik
Vandalismussicher mit bis zu 10 Jahren Batterielaufzeit
Nutzerfreundliche Datendarstellung
Dashboard mit Bodenfeuchtigkeitsdaten, Wetterdaten, Sensorstatus und Schnittstellen zu städtischen Datenplattformen
Direktvergabe möglich
zum Beispiel in Schleswig-Holstein über Dataport
Alles aus einer Hand
von der Planung über die Montage bis zu Datenvisualisierung und Betrieb
Die Herausforderung für Kommunen:
Klimawandel, verdichtete Böden und Wasserknappheit machen die Pflege von Stadtgrün zunehmend anspruchsvoll. Oft ist unklar, ob nach einer Grundwasserabsenkung noch ausreichend Feuchtigkeit im Wurzelbereich vorhanden ist. Die Folge: aufwendige Kontrollfahrten, unnötige Bewässerung oder im schlimmsten Fall vertrocknete Bäume.
Unsere Lösung:
Drahtlose Sensoren messen kontinuierlich die Bodenfeuchtigkeit, den Sensorstatus, den Standort sowie aktuelle Wetterdaten (Temperatur, Niederschlag, Luftfeuchte). Die Daten werden per NB-IoT oder LoRaWAN® an eine zentrale Plattform übertragen und dort visualisiert. So können Sie gezielt und effizient bewässern – auch unter Baustellenbedingungen.
Das Bodenfeuchtigkeitsmonitoring ist Ihre Antwort auf die Herausforderungen moderner Stadtbegrünung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Kommune datenbasiert effizienter und nachhaltiger gestalten.
Praxiserprobt in Lübeck.
Die Hansestadt Lübeck setzt das Bodenfeuchtigkeitsmonitoring bereits erfolgreich ein – mit klar messbaren Vorteilen: weniger Wasserverbrauch, weniger Kontrollfahrten, gesündere Bäume.
So starten Sie mit dem Bodenfeuchtigkeitsmonitoring.

Zielbild definieren
Gemeinsame Erarbeitung Ihrer Vision und messbarer Ziele

Standorte auswählen
Identifikation relevanter Grünflächen und Baumstandorte mit hohem Bedarf

Technisches Konzept entwickeln
Auswahl der passenden Sensorik, Funktechnologie und Visualisierungsplattform

Montage & Inbetriebnahme
Installation durch unsere Fachkräfte oder Befähigung Ihrer Mitarbeitenden zur Selbstmontage

Visualisierung & Betrieb
Zugriff auf das Dashboard, Wartung, Monitoring und Support
Module und Funktionen im Überblick.
Sensorik
Messung von Bodenfeuchtigkeit, Sensorstatus, Standort und Wetterdaten
NB-IoT-Sensor (6 Jahre Laufzeit) oder LoRaWAN®-Sensor (3–10 Jahre Laufzeit)
Kommunikation & Plattform
Drahtlose Datenübertragung über LoRaWAN® oder NB-IoT
Visualisierung im nutzerzentrierten Dashboard
Integration in Urban Data Plattform möglich
Service & Betrieb
Rundum-Betreuung: Planung, Disposition, Montage, Betrieb
Assetmanagement und 24/7-Monitoring aller Geräte
Hotline und E-Mail-Support, schnelle Störungsbehebung
Schnittstellen & Erweiterungen
Offenes System mit Schnittstellen zu Drittanbietern
Beratung zu automatisierten Folgeaktionen bei Grenzwertüberschreitungen

