Team bespricht Smart Parking IoT-Anwendung

Public IoT-Hub

Die digitale Zukunft für Ihre Kommune oder Bundesland.

Ihre Antwort auf die digitalen Herausforderungen der Kommune.

Kommunen stehen heute vor großen Herausforderungen, wenn es um Digitalisierung geht – und damit auch ihre Bürger:innen. Besonders in kleinen Städten und Gemeinden fehlt es oft an Ressourcen, um digitale Projekte umzusetzen: Begrenzte Budgets erschweren Investitionen in moderne Infrastruktur. Fachkräftemangel trifft nicht nur die Verwaltung, sondern auch lokale Unternehmen. Komplexe Technologien wirken abschreckend – viele wissen nicht, wo sie anfangen sollen.

Industriekunden und kommunale Einrichtungen stehen zusätzlich unter Druck, effizienter und nachhaltiger zu arbeiten. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach mehr Transparenz, Beteiligung und digitalen Services – von smarter Straßenbeleuchtung bis hin zu Umweltmonitoring.

Der Public IoT ist Ihre zentrale Plattform für die digitale Infrastruktur. Er sammelt, verarbeitet und visualisiert Daten aus unterschiedlichsten IoT-Anwendungen – vom Bewässerungsbedarf Ihrer Rosen bis hin zur Luftanalyse in Ihrem Büro. Die Lösung ist speziell für Kommunen und Industriekunden entwickelt: skalierbar, technologieoffen und direktvergabefähig – auch mit kleinen Budgets und wenig Personal realisierbar.

Und das Beste: Der Zugang zu ausgewählten Daten und Anwendungen kann Bürger:innen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden – etwa über öffentliche Seiten oder Apps. So entsteht ein echter Mehrwert für die Bevölkerung und die lokale Wirtschaft wird gestärkt – durch mehr Transparenz, Beteiligung und digitale Teilhabe.

Alles aus einer Hand

Planung, Installation und Betrieb Ihrer IoT-Infrastruktur – wir kümmern uns um alles.

Finanzielle Planbarkeit

Rund um sorglos mit Preisstabilität

Fachkräftemangel? Kein Problem

Unsere Expert:innen übernehmen Betrieb, Wartung und Monitoring – ganz ohne eigene IT-Abteilung.

Datenschutz und Sicherheit

DSGVO-konform, verschlüsselte Datenübertragung und sichere Serverstrukturen sind bei uns Standard.

Nahtlose Integration

Der Public IoT-Hub lässt sich über Schnittstellen einfach in Ihre bestehenden Systeme einbinden.

Daten, die etwas bewegen

Nutzer:innen können eigene Produkte oder Dashboards anderen zur Verfügung stellen.

100% kommerziell nutzbar

Von Funktechnologie bis zur Visualisierung kann alles kommerziell von allen genutzt werden.

Bürger:innen aktiv einbinden

Wir bieten Schulungen und ein Sprechstundenkonzept speziell für Bürger:innen – für mehr Verständnis, Teilhabe und Akzeptanz digitaler Lösungen in Ihrer Kommune.

Einfacher Zugang mit SSO

Unsere Single-Sign-On-Lösung ermöglicht einen besonders einfachen und sicheren Einstieg – ein Login genügt, um alle Funktionen nutzen zu können. Ideal für Einsteiger:innen und breite Nutzergruppen.

Ihr Weg zum Public IoT-Hub – einfach und strukturiert.

Ziffer 1 in Kreis

Zielbild definieren

Gemeinsame Erarbeitung Ihrer Vision und messbarer Ziele

Ziffer 2 in Kreis

Pilotprojekt umsetzen

Echtbetrieb mit klaren Erfolgskriterien und überprüfbaren Ergebnissen

Ziffer 3 in Kreis

Rollout planen und durchführen

Schrittweise Inbetriebnahme, Schulung und Kommunikation

Ziffer 4 in Kreis

Erfolg feiern und skalieren

Evaluation, Weiterentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit und langfristige Zusammenarbeit

Ziffer 5 in Kreis

Langfristige Betreuung sichern

Monitoring, Updates und Support – für eine datenbasierte Entscheidungskultur

Ein Beispiel: Digitale Daseinsvorsorge in Schleswig-Holstein.

Der IoT-Hub SH ist eine öffentlich zugängliche Plattform, die von den Stadtwerken Lübeck betrieben wird. Sie empfängt Sensordaten aus dem landesweiten LoRaWAN®-Netz und stellt sie kostenfrei für Kommunen, Unternehmen und Bürger:innen bereit

»

Der neue IoT-Hub Schleswig-Holstein ist offen, skalierbar und für eine breite Anwenderschaft konzipiert. Kommunen, Forschungsinstitute oder Privatpersonen – alle können eigene LoRaWAN-Sensoren integrieren, Daten visualisieren und damit datenbasierte Entscheidungen treffen", sagte Minister Schrödter. "Ein Alleinstellungsmerkmal des neuen Hubs ist der konsequente Einsatz von Open Source-Technologien. Damit stärken wir nicht nur unsere digitale Souveränität, sondern auch die Sicherheit und Transparenz bei der Datenverarbeitung.
Dirk Schrödter
Dirk Schrödter
Minister des Landes SH, Chef der Staatskanzlei

So funktioniert der Public IoT-Hub.

Innerhalb des Produkts haben Nutzer:innen verschiedene Möglichkeiten, direkt loszulegen:

  • Vorgefertigte Templates erleichtern den Einstieg und ermöglichen einen schnellen Start – ganz ohne technisches Vorwissen.

  • Einsteiger-Version: Für alle, die sich langsam herantasten möchten. Diese Variante bietet nur die wichtigsten Basisfunktionen, um nicht zu überfordern.

  • Pro-Version: Für erfahrene Nutzer:innen oder Unternehmen, die direkt durchstarten wollen – mit vollem Funktionsumfang und erweiterten Möglichkeiten.

Dank der klaren Struktur und der Single-Sign-On-Lösung (SSO) ist der Zugang besonders einfach: Ein Login genügt, um alle Funktionen nutzen zu können – ideal für Kommunen, Bürger:innen und Unternehmen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen.

Kontaktbild Ibrahim Ruc
Wir sind für Sie da.
Mit uns sind Sie auf dem Weg zur smarten Kommune bestens versorgt. Unser Team mit Expert:innen aus Beratung und Entwicklung begleitet Sie von der Projektplanung bis hin zum reibungslosen Betrieb.
Kontaktbild Ibrahim Ruc
Wir sind für Sie da.
Mit uns sind Sie auf dem Weg zur smarten Kommune bestens versorgt. Unser Team mit Expert:innen aus Beratung und Entwicklung begleitet Sie von der Projektplanung bis hin zum reibungslosen Betrieb.