Personen besprechen was am Laptop

Private IoT-Hub

Daten verbinden, Mehrwert schaffen.

Ihre Antwort auf die digitalen Herausforderungen der Kommune.

Kommunen stehen heute vor einer Vielzahl komplexer Herausforderungen: begrenzte Budgets, fehlendes Fachpersonal, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz – und gleichzeitig der Druck, die Infrastruktur zukunftssicher zu gestalten.

Viele Städte und Gemeinden möchten ihre Prozesse digitalisieren, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen. Sensorik, Funknetze, Datenplattformen – all das klingt nach großem Aufwand und hohen Kosten. Und doch ist klar: Ohne digitale Infrastruktur wird die Kommune von morgen nicht funktionieren.

Das Rundum-sorglos-Paket

Wir unterstützen die komplette Planung, Installation und den Betrieb Ihrer IoT-Infrastruktur – von der Sensorik bis zur Visualisierung.

Kosten kontrollieren

Flexible Kosten durch flexible Preismodelle, modulare Pakete und Förderfähigkeit sorgen für finanzielle Planbarkeit.

Fachkräftemangel ausgleichen

Unsere Expert:innen kümmern sich um Betrieb, Wartung und Monitoring – Sie benötigen keine eigene IT-Abteilung.

Datenschutz und Sicherheit gewährleisten

DSGVO-konforme Datenverarbeitung, verschlüsselte Übertragung und sichere Serverstrukturen sind bei uns Standard.

Systeme intelligent vernetzen

Der IoT-Hub lässt sich über Schnittstellen mit Ihren bestehenden Systemen verbinden.

Daten nutzbar machen

Intuitive Dashboards und automatisierte Berichte schaffen Transparenz und Entscheidungsgrundlagen.

Direktvergabe möglich

zum Beispiel in Schleswig-Holstein über Dataport

Der IoT-Hub der Stadtwerke Lübeck Solutions.

Mit dem IoT-Hub können Daten aus dem Internet-of-Things (IoT) aller Art zusammengeführt, ausgewertet und an verschiedene Anwendungen weitergegeben werden. Anhand der Daten lassen sich Prozesse gezielt optimieren und automatisieren. Ausfallzeiten und Verluste werden deutlich reduziert, während der Aufwand für Personal gering bleibt. Er wurde speziell für die Anforderungen von Städten und Gemeinden entwickelt – skalierbar, technologieoffen und direktvergabefähig.

Sensoren erfassen Daten zu Energie, Umwelt, Verkehr, Infrastruktur und noch vieles mehr. Diese werden über Funktechnologien wie LoRaWAN®, NB-IoT oder 5G an Gateways gesendet und gelangen verschlüsselt in den IoT-Hub. Dort werden sie verarbeitet, visualisiert und – wenn gewünscht – an Drittsysteme weitergeleitet

Grafik zum IoT-Hub

So funktioniert Ihr Weg zum IoT-Hub.

Ziffer 1 in Kreis

Zielbild definieren

Gemeinsame Erarbeitung Ihrer Vision und messbarer Ziele

Ziffer 2 in Kreis

Anwendungsfälle priorisieren

Identifikation relevanter Anwendungsfälle mit konkretem Nutzen

Ziffer 3 in Kreis

Technisches Konzept entwickeln

Auswahl der Funktechnologie, Sensorik und Visualisierungsplattform

Ziffer 4 in Kreis

Pilotprojekt umsetzen

Echtbetrieb mit klaren Erfolgskriterien und überprüfbaren Ergebnissen

Ziffer 5 in Kreis

Rollout planen und durchführen

Schrittweise Inbetriebnahme, Schulung und Kommunikation

Ziffer 6 in Kreis

Weit­erentwicklung & Betreuung

Evaluation, Monitoring, Updates und Support – für eine langfristige Zusammenarbeit

Mitarbeiterin Arbeitet mobil mit Laptop

Module und Funktionen im Überblick.

  • Empfang von Sensordaten über LoRaWAN®

  • Visualisierung über Web-Dashboard

  • Offene Schnittstellen (z. B. MQTT, HTTPS)

  • DSGVO-konform und sicher gehostet

  • Automatisierte Folgeaktionen bei Grenzwertüberschreitungen

  • Assetmanagement und Gerätezustandsmonitoring

Kontaktbild Ibrahim Ruc
Wir sind für Sie da.
Mit uns sind Sie auf dem Weg zur smarten Kommune bestens versorgt. Unser Team mit Expert:innen aus Beratung und Entwicklung begleitet Sie von der Projektplanung bis hin zum reibungslosen Betrieb.
Kontaktbild Ibrahim Ruc
Wir sind für Sie da.
Mit uns sind Sie auf dem Weg zur smarten Kommune bestens versorgt. Unser Team mit Expert:innen aus Beratung und Entwicklung begleitet Sie von der Projektplanung bis hin zum reibungslosen Betrieb.