
Alle Energiedaten an einem Ort.
Kommunen stehen heute an einem Wendepunkt: Der Druck wächst, gesetzliche Vorgaben wie GEG, EnEfG, EWKG, FFVAV und die Heizkostenverordnung umzusetzen – und das bei steigenden Energiekosten, knappen Ressourcen und fehlender Transparenz.
Der Energiedatenhub der Stadtwerke Lübeck Solutions bietet Ihnen eine rechtskonforme, zukunftssichere und vollautomatisierte Lösung für ein effizientes Energiemanagement – von der Hardware bis zur Datenvisualisierung. Ob Pilotprojekt oder flächendeckender Rollout: Der Energiedatenhub wächst mit Ihren Anforderungen und schafft die Grundlage für ein modernes, gesetzeskonformes und transparentes Energiemanagement.
Gesetzeskonform und zukunftssicher
Anforderungen aus GEG, EnEfG, EWKG, FFVAV und der Heizkostenverordnung – inklusive Fernablesung und Verbrauchsberichten
Alles aus einer Hand
Von der Auswahl der passenden Sensorik über Montage und Inbetriebnahme bis zum Betrieb und Support – wir übernehmen den kompletten Prozess.
Automatisierte Datenerfassung
Strom, Gas, Wasser und Wärme werden kontinuierlich erfasst und visualisiert – für maximale Transparenz und gezielte Einsparmaßnahmen.
Technologieoffen und flexibel
Ob LoRaWAN®, wM-Bus oder M-Bus – wir integrieren die passende Funktechnologie für Ihre Infrastruktur.
Visualisierung der Daten
Die Daten werden in einem intuitiven Dashboard dargestellt und können mit Drittsystemen verknüpft werden.
Skalierbar und modular
Vom Pilotprojekt bis zum flächendeckenden Rollout – der Energiedatenhub wächst mit Ihren Anforderungen.
Direktvergabe möglich
zum Beispiel in Schleswig-Holstein über Dataport
Ihr Hub für transparente Energiedaten.
Der Energiedatenhub bündelt alle relevanten Daten Ihrer Kommune an einem zentralen Ort. Er empfängt Informationen aus unterschiedlichsten Quellen, verarbeitet sie intelligent und stellt sie anschließend ganz nach Ihren individuellen Anforderungen bereit – sei es für Dashboards, Fachsysteme oder andere digitale Plattformen. So behalten Sie jederzeit den Überblick und können datenbasierte Entscheidungen effizient und transparent treffen.

So funktioniert Ihr Weg zum digitalen Energiemanagement.

Zielbild definieren
Gemeinsame Erarbeitung Ihrer Vision und messbarer Ziele

Technisches Konzept entwickeln
Auswahl der Funktechnologie, Sensorik und Form der Datenvisualisierung

Pilotprojekt umsetzen
Echtbetrieb mit klaren Erfolgskriterien und überprüfbaren Ergebnissen

Rollout planen und durchführen
Schrittweise Inbetriebnahme, Schulung und Kommunikation

Erfolg feiern und skalieren
Evaluation, Weiterentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit

Langfristige Betreuung sichern
Monitoring, Updates und Support – für eine datenbasierte Entscheidungskultur
Gratis-Initialworkshop:
Starten Sie jetzt Ihr digitales Energiemanagement!
Im kostenfreien Initialworkshop zeigen wir Ihnen, wie der Energiedatenhub funktioniert und welchen Mehrwert er für Ihre Kommune bietet. Gemeinsam klären wir:
Ihre Ausgangslage & Ziele im Energiemanagement
Optionen für Förderung von Energiedatenprojekten
Technische Möglichkeiten zur Datenerfassung, Funktechnologien und Visualisierung
Pilotprojekt-Szenarien für einen schnellen, praxisnahen Einstieg
Am Ende des Workshops erhalten Sie eine individuelle Handlungsempfehlung für den nächsten Schritt – maßgeschneidert für Ihre Kommune.
Zusatzmodule – Für mehr Tiefe und Integration.
Der Energiedatenhub ist bewusst modular konzipiert. So lässt sich die Lösung flexibel an Ihre Anforderungen anpassen – vom Einstiegspaket bis zum vollintegrierten Energiemanagementsystem.
ERP-Anbindung
Direkte Integration in Ihr bestehendes Abrechnungssystem
Energiemanagementsystem (EnMS)
Mandantenfähige SaaS-Lösung nach DIN ISO 27001 und DIN ISO 50001 mit:
Individuellen Dashboards und Kennzahlen
Automatisierter Berichtserstellung (z. B. für Nachhaltigkeitsberichte)
Verbrauchsprognosen und Forecast-Funktion
Datenweiterleitung an Drittsysteme
Offene Schnittstellen für maximale Kompatibilität
Grenzwertüberwachung
Automatische Benachrichtigung bei Überschreitung definierter Schwellenwerte
Praxiserprobt in Lübeck.
Die Lösung ist bereits erfolgreich bei der Diakonie Nord-Nord-Ost, der TraveNetz und den Stadtwerken Lübeck Energie im Einsatz.


