Connect Generisches Fachverfahren

Generisches Fachverfahren

Codefrei zur OZG-Umsetzung.

Digitalisieren ohne Umwege.

Das generische Fachverfahren ermöglicht Verwaltungen, ganz gleich ob Land-, Kreis- oder Kommunalverwaltung, die durchgängig digitale Bearbeitung von OZG-Prozessen.

Es kommt immer dann zum Einsatz, wenn in der Verwaltung bislang kein Fachverfahren für die Bearbeitung der Anliegen eingesetzt wird. Hierdurch werden Bearbeitungszeiten reduziert und Medienbrüche eliminiert. Fehler, die bei der manuellen Eingabe von Daten entstehen, können dadurch nun vermieden werden. Zudem können weitere Prozessschritte oder sogar vollständige Prozesse automatisiert werden. Dies entlastet die Mitarbeiter:innen in der Verwaltung und wirkt dem Fachkräftemangel entgegen.

Medienbruchfreie Digitalisierung

Ermöglicht durchgängige, digitale Bearbeitung von OZG-Prozessen ohne manuelle Dateneingabe.

Keine Programmierkenntnisse nötig

Prozesse können schnell und ohne externe Dienstleister digitalisiert werden.

Reduzierung von Bearbeitungszeiten

Schnellere Abwicklung von Anträgen und Bescheiden entlastet Mitarbeiter:innen und verbessert den Bürgerservice.

Entlastung bei Fachkräftemangel

Automatisierung und effizientere Abläufe schaffen mehr Zeit für andere wichtige Aufgaben.

Kosteneinsparungen

Weniger Aufwand und Fehler bedeuten geringere Verwaltungskosten.

Fehlerreduktion

Vermeidet Fehler durch manuelle Datenübertragung und sorgt für höhere Datenqualität.

Automatisierungs­potenzial

Erlaubt die Automatisierung weiterer Prozessschritte für mehr Effizienz.

Erstellung eines neuen Fachverfahrens Schritt für Schritt:

Die Umsetzung eines neuen Fachverfahrens dauert nur wenige Minuten. Nach einer kurzen Einweisung, kann die Umsetzung durch Fachlichkeit selbständig durchgeführt werden. Auch Anpassungen sind jederzeit möglich. Im Gegensatz zu Generischen Fachverfahren anderer Hersteller, werden bei connect keine Low- oder No-Code Skills benötigt. Die Konfiguration der Fachverfahren erfolgt mit wenigen Klicks und Eingaben über leicht bedienbare Formulare. Themen wie Berechtigungen, Governance und Datenschutz werden über unser Produktdesign automatisiert berücksichtigt. 

Ziffer 1 in Kreis

Einfache Anlage eines neuen Fachverfahrens über einen Wizzard

Ziffer 2 in Kreis

Automatisierter Aufbau der Datenstruktur durch Import des Onlinedienstformulars (JSON-Datei)

Ziffer 3 in Kreis

Konfiguration von Anliegen, Prozessschritten inklusive Textvorlagen für E-Mail oder Dokumente über einfache Eingabeformulare

Ziffer 4 in Kreis

Einfache Erstellung von Diagrammen und Dashboards mit wenigen Klicks

Der Prozess im Überblick.

Praxisbeispiel.

Baumfällgenehmigung digital mit dem Generischen Fachverfahren

Eine Kommune möchte Verwaltungsprozesse vollständig digitalisieren – von der Antragstellung bis zur Bescheiderstellung. Für viele Anliegen – wie zum Beispiel eine Baumfällgenehmigung – existiert bislang jedoch kein eigenes Fachverfahren.

Mit dem Generischen Fachverfahren kann die Kommune den gesamten Prozess medienbruchfrei und effizient abbilden – ohne Programmieraufwand oder externe Dienstleister. 

  1. Antragstellung durch den Bürger 
    Online über ein OZG-konformes Formular, z. B. bereitgestellt durch den Partner GovConnect – inkl. Identifikation über das Bürgerkonto. 

  2. Automatisierte Datenübernahme 
    Die Antragsdaten werden nahtlos in das Generische Fachverfahren übertragen – ganz ohne manuelle Eingabe. 

  3. Bearbeitung im Fachverfahren 
    Verwaltungsmitarbeitende prüfen den Antrag, hinterlegen Notizen, starten Genehmigungsworkflows oder ergänzen Rückfragen – alles digital und nachvollziehbar. 

  4. Bescheiderstellung per Klick 
    Der Genehmigungsbescheid wird automatisch erstellt und digital ins Bürgerkonto übermittelt – alternativ als Druckversand per Post. 

  5. Optional: ePayment 
    Gebühren können direkt online bezahlt werden – integriert in den digitalen Prozess. 

  • End-to-End digital – ohne Medienbrüche

  • Schnell eingerichtet – keine Programmierkenntnisse nötig

  • Manuelle Fehlerquellen werden vermieden

  • Bearbeitungszeiten werden reduziert

  • Verwaltungsmitarbeitende werden entlastet

  • Mehr Tempo & Komfort für Bürger:innen

Besonders relevant für Kommunen, die durch Fachkräftemangel keine Ressourcen für Eigenentwicklungen oder langwierige Softwareprojekte haben. 
Mit dem Generischen Fachverfahren wird aus einem Verwaltungsprozess ein durchgängig digitaler und effizienter Ablauf – konfigurierbar in Minuten, bereit für den Einsatz. 

Diese Kund:innen setzen bereits auf uns:

Logo: GovConnect
Logo: Stadt Laatzen

Die häufigsten Fragen:

connect.ozg

Das generische Fachverfahren ist für Online-Dienste gedacht, die über noch kein eigenes Fachverfahren verfügen. Das Ziel ist es nicht nur für die Bürger den Antrag digital zur Verfügung zu stellen, sondern auch die digitale Weiterverarbeitung möglich zu machen.

Ja, das ist problemlos möglich. Der Endpunkt der Schnittstelle ist mit entsprechender Autorisierung aufrufbar. Sobald ein Online-Formular eingereicht wurde, kann es ans generische Fachverfahren geschickt und dort weiterverarbeitet werden.

Hier ist keine eindeutige Antwort möglich, da verschiedene Szenearien existieren. Wenn es darum geht, die vorgegebenen Arbeitsschritte zu konfigurieren sind wir sehr flexibel. Es können aber auch eigene Arbeitsschritte hinzugefügt werden oder bestehende Konfigurationen erweitert werden, wie beispielsweise eine individuelle Bescheid-Erstellung. Dies wird zentral von uns durchgeführt.

Nein, die Konfiguration der Arbeitsschritte des Fachverfahrens sind über die Oberfläche des Formulars möglich. Statt mit wenig Programmieraufwand (Low-Code) arbeiten wir jetzt ganz ohne Programmieren (No-Code). So können auch Fachbereiche eigenständig digitale Lösungen erstellen. Die Reihenfolge und Folgeschritte der Arbeitsschritte sind dabei frei auswählbar. Des weiteren ist es möglich die vorgegebenen Arbeitsschritte wie Aufgabenzuweisung und Benachrichtigungen zu konfigurieren.

Ja, bei der erstmaligen Einrichtung ist das noch notwendig. Das generische Fachverfahren ist wie eine Hülle zu sehen, die dann mit Inhalten gefüllt werden kann. Sobald das generische Fachverfahren bei unseren Kunden durch uns eingerichtet wurde, können diese selbstständig damit arbeiten.

Ja, derzeit wird hierzu aber noch unsere Unterstützung benötigt. 

Lassen Sie uns sprechen.

Hinterlassen Sie uns einfach Ihre Kontaktdaten und wir melden uns persönlich bei Ihnen.

Absenden

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden Ihre Daten nur zu Zwecken der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Entfällt der Zweck, werden auch die damit zusammenhängenden Daten gelöscht. Die Nutzung des Kontaktformulars findet mittels verschlüsselter Datenübertragung statt. Zudem erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutzhinweise

Unser erfahrenes Team bietet eine individuelle Beratung. Gemeinsam meistern wir die Herausforderungen der Digitalisierung – mit unserer Expertise und innovativen Lösungen.

Team arbeitet agil