
Digitale Fraktionsräume
Bieten Sie Fraktionen, Ausschüssen und Arbeitsgruppen eigene, geschützte digitale Räume für Austausch, Planung und Zusammenarbeit – jederzeit zugänglich, auch zwischen den Sitzungen.
Mit dem Modul connect.ehrenamt gestalten Sie die Zusammenarbeit zwischen Fraktionen, Ausschüssen, Verwaltung und weiteren Gremien effizienter, transparenter und zukunftsfähiger. Die Plattform vereinfacht Abläufe, bündelt alle relevanten Informationen an einem Ort und sorgt dafür, dass Ehrenamtliche jederzeit und ortsunabhängig eingebunden bleiben – digital, sicher und intuitiv.
Ob Sitzungsvorbereitung, Dokumentenzugriff oder Abstimmungen: Das Tool ermöglicht eine strukturierte, datenschutzkonforme Zusammenarbeit auf Augenhöhe – und schafft die Grundlage für mehr Teilhabe, bessere Entscheidungsprozesse und gezielte Nachwuchsförderung im kommunalen Ehrenamt.
Verwaltung und Ehrenamt arbeiten an einem Ort zusammen.
Kalender, Protokolle und Unterlagen jederzeit verfügbar.
Ehrenamtliche bleiben auch unterwegs eingebunden.
Entscheidungen und Rückmeldungen einfach online.
Zugänge für Verwaltung, Gremien und Öffentlichkeit.
Bieten Sie Fraktionen, Ausschüssen und Arbeitsgruppen eigene, geschützte digitale Räume für Austausch, Planung und Zusammenarbeit – jederzeit zugänglich, auch zwischen den Sitzungen.
Alle Unterlagen an einem Ort: Strukturierte Ablage mit automatischer Versionierung sorgt für Klarheit, Aktualität und einfache Nachvollziehbarkeit – ohne E-Mail-Chaos.
Erstellen, kommentieren und überarbeiten Sie Vorlagen gemeinsam und in Echtzeit – direkt im System und ohne Dokumenten-Wirrwarr.
Vergeben Sie passgenaue Zugriffsrechte für interne und externe Beteiligte – damit jede:r nur sieht, was relevant ist, und alle Prozesse sicher bleiben.
Behalten Sie Sitzungen, Fristen und Termine im Blick – inklusive automatischer Kalenderintegration und übersichtlicher Zeitplanung.
Erstellen, teilen und archivieren Sie Sitzungsunterlagen medienbruchfrei – für eine strukturierte und revisionssichere Gremienarbeit.
In Bad Bramstedt ersetzt das Modul „Ehrenamt“ künftig unkoordinierte E-Mails durch eine zentrale Plattform für Fraktionen, Verwaltung und Ausschüsse. Alle Beteiligten arbeiten zeit- und ortsunabhängig gemeinsam an denselben Inhalten – für mehr Transparenz, weniger Aufwand und ein Ehrenamt, das auch neue Zielgruppen erreicht.
Immer weniger Menschen engagieren sich kommunalpolitisch – besonders Frauen, junge Menschen und Personen mit familiären oder beruflichen Verpflichtungen sind in kommunalen Gremien unterrepräsentiert. Die Folge: Entscheidungsprozesse spiegeln oft nicht die Vielfalt der Gesellschaft wider. Sitzungen am Abend, Papierflut und unklare Zuständigkeiten schrecken viele potenzielle Ehrenamtliche ab.
Ehrenamtliche müssen sich neben Arbeit und Familie engagieren – oft ohne zentrale Anlaufstelle für Informationen, mit unübersichtlicher E-Mail-Kommunikation, unsicheren Dokumentenwegen und kaum Transparenz im Arbeitsstand. Die Zusammenarbeit ist ineffizient und wenig einladend für neue Gesichter.
Die Kommune führt digitale Fraktionsräume ein – eine zentrale, sichere Plattform, auf der alle Beteiligten zusammenarbeiten können: Verwaltung, Fraktionen, Ausschüsse und externe Mitglieder.
Was sich verändert:
Klare Informationswege: Alle Unterlagen, Protokolle und Termine sind zentral gebündelt – kein E-Mail-Chaos mehr.
Transparente Zusammenarbeit: Dokumente können gemeinsam bearbeitet werden, der aktuelle Stand ist für alle nachvollziehbar.
Orts- und zeitunabhängiger Zugang: Auch Berufstätige oder Eltern können sich unkompliziert einbringen – ob unterwegs, zu Hause oder nach Feierabend.
Mehr Sicherheit: Die Plattform erfüllt höchste Datenschutzstandards – ein echtes Plus gegenüber privaten E-Mail-Accounts und Cloud-Diensten.
Gesteigerte Teilhabe: Dank intuitiver Bedienung und klarer Rollenverteilung sinkt die Einstiegshürde für neue Engagierte – und die Vielfalt in den Gremien steigt.
Das Modul „Ehrenamt“ macht die Gremienarbeit digital, inklusiv und zukunftsfähig. Es unterstützt Kommunen dabei, mehr Menschen für das kommunale Ehrenamt zu begeistern und demokratische Teilhabe neu zu denken – modern, sicher und bürgernah.
Die häufigsten Fragen:
Ja, das ist problemlos möglich. Externe können einen, wenn nötig auch zeitlich begrenzten, Zugang erhalten, der es ihnen nur ermöglicht auf die speziell für sie bereitgestellten Projekträume zuzugreifen. Für beide Module muss jeweils ein externes Nutzerkonto angelegt werden, was vom Kunden entsprechend selbst verwaltet werden kann. Mit diesem User wird der Zugriff auf entsprechende Räume freigegeben.
Ja, unsere Projekträume können ganz spezifisch auf die verschiedensten Anforderungen zugeschnitten werden. Sowohl der Umfang das enthaltenen Elemente als auch der Aufbau und das Aussehen lassen sich anpassen. Aus verschiedenen Bausteinen kann der Raumersteller (Besitzer – können auch mehrere sein), die jeweils passenden auswählen und durch verschiedene Einstellungsmöglichkeiten optimal für die Bedarfe von unterschiedlichen Projektzielen oder Teamarten zuschneiden. Über eine Templatefunktion, können auf die unterschiedlichen Bedarfe Raumvorlagen hinterlegt und abgerufen werden. Somit werden je nach Anforderung die Webparts/Funktionen in den Fokus gerückt, die für das Vorhaben notwendig sind. Beispiel: Bauprojekt mit Teilprojekten, Meetingraum für Kommunikation, Projektraum für einheitliche Dokumentenablage u.v.m. (selbst konfigurierbar). Alle bestehenden Räume können im Nachhinein problemlos erweitert/individualisiert werden. Überall in connect können die Aufgaben (auch modulübergreifend) in dem Webpart „Offene Aufgaben“ angezeigt werden. Über einen direkten Absprung wird man in den entsprechenden Raum geleitet und kann die Aufgabe anschließend bearbeiten.
Für die Aufgabenverteilung enthalten unsere Projekteräume standardmäßig ein Kanban-Board. Mithilfe dessen Aufgaben an Personen zugeteilt werden können, außerdem ist es möglich Fristen zu setzen und innerhalb der jeweiligen Aufgaben Unteraufgaben (To Do Listen) einzurichten. Es können des Weiteren auch Meilensteine festgelegt werden, für die bestimmte Aufgaben als erledigt markiert sein müssen, damit das Projekt in die nächste Phase übergeht. Zusätzlich kann die Priorität vergeben werden, Bemerkungen sowie Kommentare für den gezielten Austausch erfolgen und das Kanban-Board frei konfiguriert werden. Bei der Konfiguration können die Status frei gewählt werden sowie eine Such- und Filterfunktion aktiviert werden. Über die Funktion „Aufgabenübersicht“ werden die Aufgaben grafisch (Kreisdiagramm) dargestellt – in welchem Status sich diese befinden. Aufgaben aus dem Kanban-Board können auch mit dem Webpart Projektphase verknüpft werden. Somit wird ersichtlich in welcher Projektphase welche Aufgaben zu erledigen sind und welche davon verpflichtend sowie optional zu erledigen sind.
Ja, die Projektdaten sind bei uns immer DGSVO konform gesichert. Wo genau die Daten liegen, hängt von der jeweiligen Kundenlösung ab. Bei der Installation des Produkts im eigenen Rechenzentrum (on premise) liegen alle Daten intern beim Kunden. Bei Software as a Service (SaaS) Kunden liegen die Daten in unseren Rechenzentren, die alle in Deutschland gehostet werden. Unsere SaaS-Kunden beim Systemhaus der Bechtle in Hannover. Wir übernehmen den Service von Einspielen von infrastrukturellen Sicherheitsupdates. Die Daten verbleiben im deutschen Raum und sind daher lt. DSGVO geschützt.
Wir haben vier unterschiedliche Räume als Vorlagen, die je nach Projektart und -Umfang unterschiedliche Bausteine enthalten. Die Vorlagen können aber je nach Bedarf angepasst werden und Bausteine hinzugefügt, verändert oder entfernt werden. Inzwischen 6 Standardräume. S – Dokumentenablage, M – Austausch mit externen (Kalender, Aufgaben, Dokumente), L – (Funktionen von M + Links, Kontakte), Meeting – KanBan, Aufgabenübersicht, Dokumente, Kalender, Projekt – wie Meeting + Projektphase, Aktuellste Dokumente, Projektstatus (Kosten, Zeit, Qualität), Multiprojektmanagement – Basis Projektraum + Risikoregister, Projekttagebuch, Dokumente intern + extern, Gantt-Diagramm (Auch für Teilprojekte nutzbar)
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden Ihre Daten nur zu Zwecken der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Entfällt der Zweck, werden auch die damit zusammenhängenden Daten gelöscht. Die Nutzung des Kontaktformulars findet mittels verschlüsselter Datenübertragung statt. Zudem erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutzhinweise
Unser erfahrenes Team bietet eine individuelle Beratung. Gemeinsam meistern wir die Herausforderungen der Digitalisierung – mit unserer Expertise und innovativen Lösungen.