Baustein 1: Der Auftakt – Die Grundlage legen
07.10.2025, 10.00 Uhr
Erfahren Sie, wie ein Social Intranet typische Informationsprobleme löst und die Basis für digitale Zusammenarbeit schafft.
Die digitale Transformation stellt Kommunen und Stadtwerke vor enorme Aufgaben: Insellösungen, Ressourcenknappheit, Akzeptanzprobleme. Aber wir haben eine Lösung dafür.
Insellösungen blockieren den Überblick
Viele Systeme, keine gemeinsame Datenbasis.
Starre Prozesse verhindern Fortschritt
Ein Modul reicht für den Anfang.
Mitarbeiter:innen ziehen nicht mit
Neue Tools stoßen oft auf Widerstand.
Technische Einschränkungen bremsen aus
Kaum Wahlfreiheit zwischen SaaS und on-premise.
Modular & flexibel
klein starten, groß denken
SaaS oder on-prem
volle Wahlfreiheit & Datensouveränität
Change Management inklusive
Menschen mitnehmen, Erfolg sichern
Aus der Verwaltung, für die Verwaltung
praxiserprobt, gemeinwohlorientiert
Templatebasierte Projekträume
Multiprojektmanagement
Zusammenarbeit mit internen & externen Projektbeteiligten
Fertige Standardprozesse
Individuell anpassbar
Laufende Erweiterung der Services & Fachdienste
Angepasst an kommunale Herausforderungen
Kommentieren, liken, posten für alle
Wissensmanagement
Einzel- & Gruppenchats
Individuelles Dashboard für den Arbeitsalltag
Managementsystem
Sichere Einführung & Beauftragung von Software und Dienstleistungen
Einbindung aller Stakeholder
Vertragsmanagement
Übersicht über alle Bauprojekte & Schritte
Integrierte Workflows
On- & offlinefähige App
Einbindung GIS
Budgetplanung & Monitoring
Management von Fortbildungen für alle Mitarbeitenden
Online-Akademie mit vielen Standard E-Learnings
Full-Service Dienstleistungen
Generisches Fachverfahren
Medienbruchfreie Digitalisierung von Verwaltungsprozessen
Anbindung gängiger Formularsoftware
Bindeglied zwischen Ehrenamt & Verwaltung
Moderne & flexible Fraktionsarbeit
Attraktiv für politischen Nachwuchs
Inhalte
Wir analysieren gemeinsam den Status quo Ihrer Verwaltung.
Wir identifizieren konkrete Digitalisierungs- und Optimierungspotenziale.
Sie erhalten einen klaren Fahrplan, wie connect Ihre Prozesse einfacher, effizienter und transparenter macht.
Zusätzlich
Wir stellen Ihnen ein Referenzmodell aus bisherigen Projekten vor.
Sie erfahren, welche Erfolgsfaktoren in der Praxis entscheidend sind.
Sie profitieren von Best Practices anderer Verwaltungen, die ähnliche Herausforderungen gemeistert haben.
Vorteile
90 Minuten kompaktes Expertenwissen
Dieses Angebot ist einmalig kostenfrei
Nur 6 Plätze verfügbar – exklusiv für Verwaltungen im öffentlichen Sektor
Jetzt Platz sichern und mit erprobten Projekterfahrungen in die digitale Verwaltung starten.
Pilotprojekt starten
ein Fachbereich, ein Modul
Mitarbeitende begleiten
Change Management sorgt für Akzeptanz
Skalieren
weitere Fachbereiche einfach andocken
Über 30 Verwaltungen in Deutschland setzen bereits auf connect – von der Pilotierung einzelner Module bis zur umfassenden Digitalisierung.
erfolgreiche Digitalisierungsprojekte
30+
zufriedene Kund:innen
Unsere aktuelle Veranstaltungsreihe
07.10.2025, 10.00 Uhr
Erfahren Sie, wie ein Social Intranet typische Informationsprobleme löst und die Basis für digitale Zusammenarbeit schafft.
04.11.2025, 10.00 Uhr
Lernen Sie, wie digitale Services Verwaltungsprozesse vereinfachen, Bürgerinteraktion verbessern und Effizienz steigern.
18.11.2025, 10.00 Uhr
Entdecken Sie, wie digitales Projektmanagement hilft, Vorhaben in der Verwaltung effektiv zu planen und zu steuern.
09.12.2025, 10.00 Uhr
Sehen Sie, wie rechtliche Vorgaben und Sicherheit nahtlos in digitale Workflows eingebunden werden können.
20.01.2025, 10.00 Uhr
Erfahren Sie, wie digitale Weiterbildung Ihre Teams stärkt und Kompetenzen systematisch ausgebaut werden.
10.02.2026, 10.00 Uhr
Verstehen Sie, wie sich die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes praktisch und rechtssicher in Prozessen umsetzen lassen.
03.03.2026, 10.00 Uhr
Entdecken Sie, wie digitale Tools Bau- und Infrastrukturprojekte transparenter machen und Akzeptanz fördern.
24.03.2026, 10.00 Uhr
Erleben Sie, wie Ehrenamt und externe Akteure in digitale Prozesse eingebunden werden – für eine Verwaltung als Gesamtsystem.
Digitalisierung ist kein Zukunftsthema mehr – sie ist längst Realität. Doch viele kommunale Verwaltungen kämpfen noch mit Medienbrüchen, Fachkräftemangel und komplexen IT-Strukturen. Unser neues Whitepaper zeigt praxisnah, wie der digitale Wandel gelingt – mit konkreten Best Practices aus Lübeck und Bad Bramstedt, einem 8-Schritte-Plan und einer Checkliste für den erfolgreichen Projektstart.
Erfahren Sie
Warum Digitalisierung jetzt entscheidend ist
Welche Hürden Kommunen überwinden müssen
Wie Stadtwerke Lübeck über 45 Prozesse digitalisiert haben
Wie Bad Bramstedt zur digitalen Vorreiterin wurde
Welche Quick Wins sofort Wirkung zeigen
Wie Sie Ihre Mitarbeitenden erfolgreich einbinden
Das Connect Social Intranet ermöglicht nicht nur die Informationsbereitstellung, wie bisher übliche Lösungen, sondern fördert auch den Austausch der Mitarbeitenden untereinander. Durch verschiedene Werkzeuge können Informationen simpel und ansprechend geteilt werden. Außerdem bietet das Social Intranet einen zentralen Ablageort für Dokumente, die Unternehmensintern geteilt werden müssen.
Ja, unser Social Intranet kann an die individuellen Bedarfe und Präferenzen des jeweiligen Kunden angepasst werden. Hierbei können wir sowohl auf das Aussehen als auch den Aufbau und die Inhalte sehr flexibel auf die Wünsche der Kunden ausrichten.
Ja, unser Social Intranet ist wie alle anderen connect-Module auch für die mobile Nutzung optimiert und kann daher problemlos auf Smartphone oder Tablet genutzt werden.
Diese Frage ist nicht pauschal zu beantworten, da wir auf jeden unserer Kunden individuell eingehen. Im Durchschnitt vergehen von Vertragsunterschrift bis zum Go Live circa 6 Monate, diese Zeit kann jedoch stark variieren, da beispielsweise die Anzahl der zu schulenden Mitarbeitenden in den verschiedenen Kommunen oder Verwaltungen sehr unterschiedlich sein kann. Darüber hinaus spielen noch viele andere Faktoren eine Rolle.
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden Ihre Daten nur zu Zwecken der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Entfällt der Zweck, werden auch die damit zusammenhängenden Daten gelöscht. Die Nutzung des Kontaktformulars findet mittels verschlüsselter Datenübertragung statt. Zudem erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutzhinweise
Unser erfahrenes Team bietet eine individuelle Beratung. Gemeinsam meistern wir die Herausforderungen der Digitalisierung – mit unserer Expertise und innovativen Lösungen.