Nachhaltigkeitsbericht 2020
| 93 Unternehmensentwicklung bei – und führt letztlich zum langfristigen Unternehmenserhalt als Grundlage für die Wertschöpfung für die Gesellschaft. Ein weiterer wesentlicher Aspekt unseres nachhaltigen Engagements ist die Stärkung unserer Arbeitgeberattraktivität, die dazu beiträgt Mitarbeiter:innen zu binden, zu motivieren und neue Fach ‐ und Führungskräfte zu gewinnen. Schließlich minimie- ren wir mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie Haftungs ‐ und Reputationsrisiken, da wir auf die Einhaltung von ethischen Maßstä- ben, von Sozialstandards und Arbeitnehmerrechten nicht nur bei uns, sondern auch bei unseren Zulieferern achten. Seit 2017 entsprechen wir den Standards des Deutschen Nachhal- tigkeitskodex (DNK) des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Der DNK schafft Verbindlichkeit in der Offenlegung der Nachhaltigkeits- leistung. Wir unterstützen den Global Compact der Vereinten Nationen und leisten damit unseren Beitrag zur weltweiten Durch- setzung der Prinzipien der Menschenrechte und einer sozial und ökologisch vertretbaren Globalisierung der Wirtschaft. 2. WESENTLICHKEIT Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäfts- tätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen. Das Drei ‐ Säulen ‐ Modell der nachhaltigen Entwicklung geht von der Vorstellung aus, dass nachhaltige Entwicklung nur durch das gleichzeitige und gleichberechtigte Umsetzen von umweltbezo- genen, wirtschaftlichen und sozialen Zielen erreicht werden kann. Nur auf diese Weise kann die ökologische, ökonomische und soziale Leistungsfähigkeit einer Gesellschaft sichergestellt und verbessert werden. Die drei Aspekte bedingen dabei einander. Der SWLH Konzern ist im Wirtschaftsraum Lübeck auf all diesen Ebenen mit den Menschen und Unternehmen der Region verbunden: Die Gewährleistung einer sicheren Versorgung mit Energie, Wasser und Mobilität, der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen, Engagement sowie eine vorausschauende Ausrichtung der Geschäftsfelder im Hinblick auf aktuelle und künftige Anforderungen sind Kernelemente der Strategie und des unternehmerischen Handelns, das einen umfassenden Ansatz verfolgt. Der Anspruch eines umweltorientierten und sozial verantwortlichen und dabei wirtschaftlichen Handelns für die Menschen und Unternehmen in der Region geht weit über die Kerntätigkeit als Energielieferant und Energiedienstleister bzw. Mobilitätsdienstleister
RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw