Nachhaltigkeitsbericht 2020
| 50 LÜBECKER BIENEN-HIGHWAY Auf einer Reihe ihrer Grundstücke haben die Stadtwerke Lübeck die Einrichtung von speziellen, insektenfreundlichen Freiflächen vorangetrieben – den „Bienen-Highway“. Der besondere Fokus liegt dabei auf Pflan- zen, die von der Wildbiene genutzt und angeflogen werden können. Das Ziel: Ihren Bestand besonders zu unterstützen und zu fördern. Vorgesehen sind hierfür in einem ersten Schritt rund 14.000 Quad- ratmeter, auf denen besonders wildbienenfreundliche Blüten- pflanzen ausgesät worden sind. Die hierfür vorgesehenen fünf Standorte ziehen sich bogenförmig von Travemünde bis zum 6.000 Quadratmeter großen Gelände des Hauptsitzes der Stadt- werke Lübeck in der Geniner Straße. Der Begriff „Bienen-Highway“ ist dabei aufgrund der trassen- artigen Lage der Flächen entstanden. Diese sind im Wesentlichen auf Grundstücken angesiedelt, die der Wassergewinnung dienen, und ziehen sich von der Behälterstation Ivendorf über die Wasser- werke Kleinensee und Vorwerk bis nach Klein Disnack. Die Arbeiten zur Vorbereitung der Flächen für die Aussaat der insgesamt 36 Kräuter- und Gräserarten begannen im Spät- sommer 2019. Umgesetzt wird das Projekt unter Einbindung von NABU und BUND. Mit Blick in die Zukunft erwägen die Stadtwerke Lübeck zudem die Einbindung von Schulen oder 36 verschiedenen Kräuter- und Gräserarten wurden für die Wildbienen ausge- sät – unter anderem auf dem nahezu 6.000 Quadratmeter großen Stadtwerke- Gelände in der Geniner Straße.
RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw