Nachhaltigkeitsbericht 2020
| 45 GLASFASERAUSBAU Rund 80 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Lübeck in den kommenden zehn Jahren in den Ausbau mit Glasfaser. Damit sollen über 70 Prozent aller Lübecker Haushalte mit einem Glasfaseranschluss versorgt werden. Der jeweilige Anschluss wird von der Straße direkt ins Haus gelegt, also bis zum Router. Das Fiber-to-the-Home-Modell (FTTH) bietet die höchste Band- breite und garantiert eine Leistung von 1 Gigabit pro Sekunde. Im privaten Bereich, aber auch in Wirtschaft und Verwaltung sind viele Anwendungen gerade erst dadurch möglich, dass große Datenmengen besonders schnell und mit minimalen Verzögerungen übertragen werden. Dieser Entwicklung tragen die Stadtwerke Lübeck mit dem Ausbau des Glasfasernetzes Rechnung. Die Glasfasernetze ersetzen dabei keine drahtlosen Netzwerke, sie ermöglichen vielmehr deren Ausbau sowie den schnellen Mobilfunkstandard 5G. So können beispielsweise weit auseinan- derliegende Standorte, wie etwa Zentralen und Außenbüros, Daten effektiv untereinander austauschen und Betriebe können Vorgänge und Prozesse bis hin zur Maschinensteuerung mitei- nander verzahnen. TURBOSCHNELLES NETZ FÜR LÜBECK Die turboschnelle Datenübertragung durch Lichtwellenleiter – aus denen die Glasfaser besteht – ist in einigen Straßen und Gebieten Lübecks bereits realisiert. Fortlaufend kommen weitere Ausbau- gebiete bei gewerblichen Objekten und in Neubauten hinzu. Das langfristige Ziel der Stadtwerke Lübeck ist es, bis zu 80 Pro- zent der Bevölkerung mit Breitbandanschlüssen zu versorgen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw