Nachhaltigkeitsbericht 2020

| 43 Menschen selbst mitzunehmen. Mit einem Medienkompetenz- zentrum wollen wir zum Beispiel Lehrer:innen oder Angestellte im öffentlichen Dienst beim Aufbau von notwendigen Kompetenzen für die digitale Transformation unterstützen. Digitalisierung, Innovation, Smart City – das sind typische Felder, in de- nen sich viele Start-ups bewegen. Kann man das neue Geschäftsfeld DIS als hauseigenes Start-up verstehen? Ein klares „Jein“. Wir wollen auf jeden Fall viele Start-up- Methoden verwenden und auf agile Arbeitsweisen bei der Produktentwicklung zurückgreifen. Auch das Raumkonzept wird Start-up-Charakter haben – sehr offen und flexibel. Aber eben auch mit der Möglichkeit eines eher klassischen Arbeits- platzes, an dem ruhiges Arbeiten möglich ist. Nicht immer sind Start-up-Methoden und -Konzepte sinnvoll, beispielsweise wenn es um einen reibungslosen IT-Betrieb geht. Mit DIS wollen wir daher ganz bewusst das Beste aus diesen beiden Welten miteinander kombinieren. Was wird die größte Veränderung durch die Neuausrichtung? Eine ganz wesentliche Änderung wird sein, dass das IT-Manage- ment und das Beteiligungs-Management unseres IT-Dienstleisters items in gemeinsamer Verantwortung liegen. Die items leistet einen wesentlichen Teil der IT-Wertschöpfung. Die strategische und konzeptionelle Steuerung aber ist nicht im IT-Management ange- siedelt. Hier können wir künftig noch enger zusammenarbeiten und die Umsetzung der IT-Projekte verbessern. Eine weitere Veränderung könnte auch in der Unternehmens- kultur spürbar sein. Es wäre toll, eine gewisse Strahlkraft innerhalb des Konzerns zu entwickeln, und andere Bereiche und deren Mitarbeiter:innen mit der Art unserer Zusammen- arbeit zu inspirieren und zu motivieren. Welche Schnittstellen wird es zu anderen Bereichen und Gesellschaften im Konzern geben? Im IT-Management gibt es Schnittstellen zu allen Bereichen. Das Gleiche gilt für das Innovationsmanagement, das darauf angewiesen ist, innovative Ideen aus dem gesamten Konzern zu identifizieren und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus wird es sehr enge Schnittstellen für das neue Geschäftsfeld DIS zum Vertrieb und dem Bereich Energiedienst- leistungen geben. Zum Thema „Kulturwandel" – also wie können wir das, was wir tun, auch in den Konzern bringen – arbeiten wir eng mit dem Bereich Personal und Organisation zusammen. Letztendlich gibt es überall dort Schnittstellen, wo es einen konkreten Anwendungsfall für DIS gibt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw