Nachhaltigkeitsbericht 2020
| 39 in den ÖPNV und soll aufzeigen, wie sich Mobilität in Lübeck nachhaltig weiterentwickelt werden kann – insbesondere in Bezug auf LÜMO als bestehendes on-Demand-Angebot. Ziel ist die Steigerung der Attraktivität und Ergänzung des ÖPNV so- wie die Reduzierung von Schadstoff- und Lärmemissionen. Das Projekt in2Lübeck ist Teil der MobilitätswerkStadt2025 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Ein weiteres Projektbeispiel ist die Kooperation mit dem E-Tretroller-Betreiber VOI. Dies alles muss innerhalb der wirtschaftlich und politisch vorgegebenen Rahmenbedingungen und in Abstimmung mit der Verwaltung der Hansestadt Lübeck erfolgen. → Maßnahmen-Steckbrief siehe S. 76 PRÜFUNG ALTERNATIVER ANTRIEBE FÜR FÄHRNEUBAU Der Bau einer neuen Wagenfähre für die Trave-Querung ist aufgrund der touristischen Entwicklung in Travemünde und auf dem Priwall erforderlich. Hierzu sollen technische, ökologische und ökonomische Anforderungen und Entwicklungen betrachtet werden. Bedingt durch eine relativ unübersichtliche Anzahl von alter- nativen Antriebsarten sind diese durch eine Machbarkeitsstudie genauer zu beleuchten. Die Bewertungs- und Entscheidungs- kriterien sollen Effizienz, Umweltverträglichkeit und Nachhaltig- keit beinhalten. Der Fokus der Bewertungsmatrix ist jedoch ebenso auf Kriterien wie Betriebssicherheit und Verfügbarkeit zu setzen. → Maßnahmen-Steckbrief siehe S. 77 Die touristische Entwicklung in Travemünde und auf dem Priwall macht den Bau einer neuen Wagenfähre notwendig.
RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw