Nachhaltigkeitsbericht 2020
| 33 Diese vier PV-Anlagen werden in zwei Teilprojekte gegliedert. Teilprojekt 1 besteht aus zwei PV-Anlagen, die im Januar 2018 in Betrieb genommen wurde. Teilprojekt 2 besteht ebenfalls aus zwei PV-Anlagen, die im Februar 2019 in Betrieb genom- men wurde. Sie verfügen jeweils über einen für 20 Jahre zuzüglich Inbetriebnahmejahr gesicherten Einspeisetarif gemäß EEG sowie Pachtverträge, die einen Betrieb über insgesamt 20 Jahre ermöglichen. Der Erwerb dieser PV-Anlage erfüllt die strategischen Zielvorgaben der SWL, die eine Steigerung der Strom-Eigenerzeugung (Erneu- erbare Energien und KWK) bis 2020 auf mindestens 50 Prozent des Absatzes durch einen ausgewogenen Mix aus erneuerbaren Energien und aus fossilen Energien in Kraft-Wärme-Kopplung anstrebt. In Deutschland liefern Wind- und Solarenergie den größten Beitrag zur Energiewende. Die Stadtwerke Lübeck haben sich überregional auf die Projektierung und den Ausbau von modernen Onshore-Wind- und Photovoltaikanlagen speziali- siert. Die differenzierten Anlagenstandorte in verschiedenen Regionen Deutschlands nutzen dabei die jeweiligen Standort- vorteile und gewährleisten eine hohe Wirtschaftlichkeit. → Maßnahmen-Steckbrief siehe S. 73
RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw