Nachhaltigkeitsbericht 2020

| 32 zur Wärmeerzeugung in BHKW stellt aktuell keine wirtschaftliche Variante dar. Vielmehr wurden Förderkonditionen für sogenannte „innova- tive KWK-Anlagen“ (iKWK) im KWK-Gesetz festgeschrieben. Diese Anlagen stellen eine Kombination aus hocheffizienten Erdgas-KWK-Anlagen (BHKW) mit Anlagen zur Herstellung von Wärme aus erneuerbaren Energien dar (Solarthermie, Geo- thermie, Umweltwärme). Die Möglichkeiten der Errichtung solcher iKWK-Anlagen in den Wärmenetzen der SWL werden überprüft. Bei Eignung ist die Teilnahme an den entsprechenden Förderausschreibungen geplant. Für die meisten Anlagen der Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie gilt: Es sind aufgrund der geringen Dichte des Energiedargebotes große Flächen notwendig. Daher werden diese Projekte nur realisierbar sein, wenn entsprechende Flächen in der Nähe von Wärmenetzen planerisch und genehmigungs- rechtlich erschlossen werden können. Dies ist in einer Stadt natur- gemäß schwierig und daher werden die nächsten Schritte in enger Abstimmung mit den genehmigenden Fachabteilungen der Hansestadt Lübeck diskutiert und abgestimmt. → Maßnahmen-Steckbrief siehe S. 72 ERWERB EINER PHOTOVOLTAIKANLAGE IN LINDTORF, SACHSEN-ANHALT In 2019 prüfte und bereitete die SWL den Erwerb einer Photovoltaik- Aufdachanlage in Lindtorf (Sachsen-Anhalt) mit Wirkung zum 01.01.2020 vor. Die aus vier einzelnen Photovoltaik-Anlagen (PV- Anlagen) bestehende Gesamtanlage mit einer Gesamtleistung von 2.367 kW peak ist vor Ort auf zwei Standorte verteilt, die sich in unmittelbarer Nähe zueinander auf den Dächern eines Milch- viehbetriebs befinden (Abstand ca. 800 m). Die PV-Aufdachanlage befindet sich auf den Dächern eines Milchviehbetriebs.

RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw