Nachhaltigkeitsbericht 2020

| 31 1 nach der Stromgutschrift-Methode, die im Regelwerk der Arbeitsgemeinschaft Fernwärme (AGFW) verankert ist Die Methode berücksichtigt, dass KWK- Anlagen sogenannte Must-run-Anlagen sind und der in KWK produzierte Strom bei der Einspeisung ins Strom- netz Vorrang vor fossilem Konden- sationsstrom hat. Somit verdrängt jede zusätzliche Kilowattstunde KWK- Strom eine fossil erzeugte Kilowattstunde Kondensationsstrom. Der Primär- energieaufwand der verdrängten (nicht erzeugten) Kilowattstunde wird der KWK-Wärme gutgeschrieben, d. h. vom Primärenergieaufwand der KWK- Wärme abgezogen. Außerdem pflanzten Gärtner 850 Büsche und Bäume auf dem Gelände. Der Bereich rund um das Gebäude wird zudem mit einer blühenden Wiese zu einem „Bienenrastplatz“ auf unserem Bienen-Highway durch Lübeck. Das BHKW Vorderteichweg stellt seit Mitte 2019 gemeinsam mit dem Bestands-BHKW Zum Mühlbachtal (MBT), das bereits in 2016 mit zwei neuen, hocheffizienten Motoren ausgestattet wurde, die Fernwärmeerzeugung im Stadtteil Kücknitz sicher. Mit der Errichtung und der Inbetriebnahme dieses weiteren BHKW- Standortes verfolgen die SWL ihre Strategie weiter, die in eigenen Stromerzeugungsanlagen produzierte Strommenge auf 50 Pro- zent des jährlich an Kundinnen und Kunden gelieferten Stroms zu steigern. Die im Fernwärmenetz Kücknitz an Endkunden gelieferte Wärme- menge beträgt rund 21 Millionen kWh jährlich. In 2009 wurde der Fernwärme in Kücknitz ein Primärenergiefaktor von 0,74 testiert, mit der Inbetriebnahme des BHKW VTW und dem dadurch steigen- den KWK-Anteil wird in 2019 ein Primärenergiefaktor von 0,47 erreicht werden. Diese wesentliche Verbesserung spart, wie bereits beschrieben, CO 2 -Emissionen von rund 1.200 t/a (Stromgut- schrift-Methode 1 ). → Maßnahmen-Steckbrief siehe S. 72 ERHÖHUNG DES ANTEILS ERNEUERBARER PRIMÄRENERGIE ZUR WÄRMEERZEUGUNG Nachdem in den vergangenen Jahren konsequent an der Steigerung der Effizienz der Wärmeerzeugung aus der fossilen Primärenergie Erdgas gearbeitet wurde (Erhöhung Anlagenwirkungsgrade, Erhö- hung KWK-Anteil der Wärmeerzeugung), ist das Ziel für die kommenden Jahre, den Anteil der erneuerbaren Primärenergie an der insgesamt zur Wärmeerzeugung benötigten Primärenergie zu steigern. Die in den vergangenen Jahren verfolgte Strategie des Bezugs von Biomethan (zu Erdgas aufbereitetes Biogas)

RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw