Nachhaltigkeitsbericht 2020

| 30 „Die Anlage arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, erzeugt also gleichzeitig Strom und Wärme. So sparen wir allein mit diesem BHKW 1.200 t CO ₂ pro Jahr ein“, erklärt Leif Reitis, Geschäftsführer der Stadtwerke Lübeck, die Effizienz des neuen BHKW. Das entspricht dem Jahresausstoß von rund 470 Diesel- Autos (Quelle: BDEW). Das Blockheizkraftwerk steht auf dem Gelände des stillgelegten Wasserwerks in Kücknitz. Herzstück ist ein Erdgasmotor, der 999 kWh Strom in der Stunde erzeugen kann. Das bedeutet: Bereits nach vier Stunden hat das Kraftpaket ausreichend Strom produziert, um einen durchschnittlichen Drei-Personen- Haushalt ein ganzes Jahr mit Energie zu versorgen (Jahresver- brauch rund 4.200 kWh). Die Abwärme des Motors nutzen wir für das angrenzende Fernwärmenetz – und damit für 3.000 Endkunden. Dadurch erreicht die Anlage einen Gesamtwirkungsgrad von über 90 Prozent. Lediglich 10 Prozent des eingesetzten Brennstoffs gehen demnach als Abwärme verloren. Die gleichzeitige Erzeugung von Strom und heißem Wasser ist bereits sehr effizient, aber es geht noch mehr: So haben wir auf dem Dach des neuen BHKW Solarzellen montiert, die bis zu 25 kW peak elektrische Leistung erbringen. Darüber hinaus betrei- ben die SWL im Stadtteil Kücknitz zwei weitere Photovoltaik- Dachanlagen mit zusammen 101 kW peak . Die Abgase werden wir ab 2025 mit AdBlue reinigen. Dadurch unterschreitet das Block- heizkraftwerk die Grenzwerte bei Stickoxiden deutlich. Leif Reitis Geschäftsführer der Stadtwerke Lübeck

RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw