Nachhaltigkeitsbericht 2020
| 29 „Mit dem grünen Strom der Stadtwerke Lübeck haben unsere Kundinnen und Kunden die Sicherheit eines Strombezugs aus regenerativen Quellen, die über einen vom Umweltbundesamt kontrollierten Herkunftsnachweis eindeutig identifizierbar sind. Jede Megawattstunde Strom, die verbraucht wird, bekommt sozusagen eine eindeutige Nummer, wie das bei bestimmten Lebensmitteln ebenfalls der Fall ist. So lässt sich die Herkunft eindeutig nachvollziehen", so Jürgen Kellner, Vertriebsleiter der Stadtwerke Lübeck. Mit dem Schritt, das Privat- und Gewerbe- kundenportfolio vollständig auf grünen Strom umzustellen unterstreichen wir unser Selbstverständnis als der Energieversorger, der führende Klimaschutzpartner für die Hansestadt Lübeck wie auch für seine Kundinnen und Kunden zu sein. Solange es noch Stromanbieter gibt, die Kohle- und Atomstrom einkaufen, kommt aus der Steckdose neben grünem Strom allerdings auch weiterhin Strom aus herkömmlicher Erzeugung. Dieser Anteil sinkt zwar nach und nach, ist physikalisch bedingt aber immer noch vorhanden. Die CO 2 -Einsparung durch die Umstellung im Tarif- und Gewerbe- kundensegment mit ca. 280 GWh ist enorm: Künftig werden dadurch 55.000 t CO 2 eingespart. Das entspricht etwa den Pro- Kopf-Emissionen von 6.962 Menschen in Deutschland im Jahr 2019. AUSBAU DER KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND DER FERNWÄRME Beim Ausbau der KWK haben die Stadtwerke Lübeck einen weiteren Meilenstein erreicht: Ende August 2019 ist das neue Blockheizkraftwerk Vorderteichweg (VTW) im Stadtteil Kück- nitz ans Netz gegangen. Der Neubau ist bereits der 15. Standort, an dem die Stadtwerke mit effizientester Technik Wärme in das Lübecker Fernwärmenetz einspeisen. Jürgen Kellner Vertriebsleiter der Stadtwerke Lübeck
RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw