Nachhaltigkeitsbericht 2020

| 19 Die Ausbildung in unserem Unternehmen ist in den Berufsfeldern Industriekauffrau bzw. Industriekaufmann und Kfz-Mechatroniker:in auch in Teilzeit möglich, da uns die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein Anliegen ist. Vor dem Hintergrund, dass wir bei Bedarf Auszubildende in ein (befristetes) Arbeitsverhältnis übernehmen, haben wir in den ver- gangenen acht Jahren knapp 69 Prozent unserer Auszubildenden nach erfolgreich abgelegter Prüfung im Konzern übernommen. Die Prüfungsergebnisse unserer Auszubildenden liegen regelmä- ßig über dem IHK-Durchschnitt. TEAMARBEIT – FÜHREN DURCH ZIELE Der SWLH Konzern bezieht seine Mitarbeiter:innen in die Weiter- entwicklung des Unternehmens aktiv mit ein. So wurden Erkennt- nisse aus einer konzernweit durchgeführten Mitarbeiterbefragung als Grundlage genommen, um im Rahmen verschiedener Projekte Maßnahmen zur Optimierung der internen Kommunikation, des Führungsverhaltens und der Verbesserung der Kundenorientierung abzuleiten. Darüber hinaus werden in einem Projekt die Vision, Mission und Strategie sowie Unternehmens- und Führungsleitbilder überarbeitet und weiterentwickelt. Zielvereinbarungssysteme für alle Beschäftigten wurden bereits vor einigen Jahren im SWLH Konzern eingeführt. Mit diesen Systemen wollen wir unser Unternehmen erfolgreich auf Kurs halten, indem wir • unsere Leistung kundenorientiert verbessern und unsere Produktivität steigern, • unser Ergebnis optimieren, den Umsatz erhöhen und die Kosten senken, • diese als Steuerungsinstrument zur Unterstützung unserer Strategie nutzen. Die im jährlich stattfindenden strategischen Planungsprozess festgelegten Ziele für das kommende Wirtschaftsjahr bilden die Grundlage für die Zielvereinbarungen auf allen Ebenen des SWLH Konzerns (Geschäftsführung, leitende Angestellte, Füh- rungskräfte, Mitarbeiter:innen). Unsere strategischen Ziele beinhalten neben den rein wirtschaftlichen Themen immer auch ökologische, soziale und gleichstellungsrelevante. Auf dieser Basis werden jährliche Zielvereinbarungen zwischen den jeweiligen Vorsitzenden der Aufsichtsräte bzw. den Gesellschaf- tervertretern und den Geschäftsführern abgeschlossen und nach Beendigung des Geschäftsjahres die Zielerfüllung kontrolliert.

RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw