Nachhaltigkeitsbericht 2020
| 135 haben. Die Stadtwerke Lübeck unterstützen daher im Rahmen ihrer Ziele der Corporate Social Responsibility eine Vielzahl von kleinen und größeren Initiativen – hierzu zählen der inzwischen überregional bekannte und namhafte Stadtwerke Lübeck Mara- thon oder auch der Stadtwerke Lübeck Eiszauber. Im Berichtsjahr haben beide Events ihre Attraktivität erneut unter Beweis gestellt. Insbesondere der Stadtwerke Lübeck Marathon erreicht von Jahr zu Jahr mehr Läufer:innen und entwickelt sich seitens der Teilnehmeranmeldungen zu einem auch überregional attraktiven Marathon-Event. Dies gilt ebenso für den Lübecker Eiszauber, der zu einem festen Innenstadt-Highlight des lübschen Veranstaltungskalenders im Winter geworden ist und der bis zu 20.000 Besucher:innen anzieht. Ein weiterer Zweig des gesellschaftlichen Engagements der Stadt- werke Lübeck ist die Unterstützung von Sportvereinen. Initiativen wie die Aktion „Trikottausch“, die kreative Ideen mit einem neuen Satz Sportbekleidung für alle Teammitglieder belohnt, haben einen bedeutenden Anteil an der Förderung von Vereinsarbeit in der Hansestadt. Auch durch die neue, bereits erwähnte App „MeinLübeck“ werden Sportvereine und ehrenamtliche Arbeit insgesamt in der eigenen Außendarstellung gestärkt. Mit dem in der App integrierten Nach- richtenportal für diese Gruppen kann die Darstellung der eigenen Vereinsarbeit schnell und niedrigschwellig losgelöst vom Medieninte- resse erfolgen. Darüber hinaus sind die Stadtwerke Lübeck regel- mäßig als Sponsor und Werbepartner von Sportvereinen engagiert. LEISTUNGSINDIKATOREN ZU KRITERIUM 18 LEISTUNGSINDIKATOR GRI SRS-201-1: UNMITTELBAR ERZEUGTER UND AUSGESCHÜTTETER WIRTSCHAFTLICHER WERT Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen: a. den zeitanteilig abgegrenzten, unmittelbar erzeugten und ausge- schütteten wirtschaftlichen Wert, einschließlich der grundlegenden Komponenten der globalen Tätigkeiten der Organisation, wie nachfolgend aufgeführt. Werden Daten als Einnahmen-Ausgaben- Rechnung dargestellt, muss zusätzlich zur Offenlegung folgender grundlegender Komponenten auch die Begründung für diese Ent- scheidung offengelegt werden: i. unmittelbar erzeugter wirtschaftlicher Wert: Erlöse; ii. ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert: Betriebskosten, Löhne und Leistungen für Angestellte, Zahlungen an Kapitalgeber, nach Ländern aufgeschlüsselte Zahlungen an den Staat und Investitionen auf kommunaler Ebene;
RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw