Nachhaltigkeitsbericht 2020

| 110 entwicklung einfließen. Wünsche unserer Kundinnen und Kun- den führten zu erweiterten Öffnungszeiten, individuellen Bera- tungsterminen, umfassenden Energieberatungen und stärken die Stadtwerke Lübeck Kundenorientierung und Marktposition. Im Bereich des Stadtverkehrs wurde ein Fahrgastbeirat eingeführt, der die Fahrgastinteressen gegenüber der Stadtverkehr Lübeck GmbH vertritt. Hauptaufgabe des Fahrgastbeirates ist die Analyse des ge- genwärtigen ÖPNV-Angebots in der Region Lübeck und daraus resultierend die Entwicklung von Änderungs- und Verbesserungs- vorschlägen. Zum Informationsaustausch finden halbjährliche Sitzungen statt. Dabei wurden bereits viele Verbesserungsvorschläge an den Stadtverkehr herangetragen, die geprüft und im Rahmen der Möglichkeiten umgesetzt werden. Die Interessen unserer Mitarbeiter:innen erheben wir regelmäßig über Mitarbeiterbefragungen und entwickeln daraus Maßnahmen zur Umsetzung. In Reaktion auf die Erwartungen unserer Anspruchsgruppen sind die Vorbereitungen zur vollständigen Umstellung des Privat- kunden-Portfolios auf Ökostrom zum 01.01.2020 angelaufen. 10. INNOVATIONS- UND PRODUKTMANAGEMENT Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienst- leistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird. Die Innovationsaktivitäten werden im jährlichen strategischen Pla- nungsprozess in einem eigenen Baustein behandelt. Sie beginnen mit einer Bewertung der aktuellen Trends und deren Relevanz für den SWLH Konzern, dessen Ergebnis ein spezifisches Trendradar darstellt. Schon an dieser Stelle wird großen Wert auf spezifische Nachhaltigkeitsthemen gelegt. Im aktuellen Trendradar ist Nach- haltigkeit einer der sechs Makro-Trends und „Klimagerechte Pro- dukte/Technik/Unternehmen“ eines der Top-Themen des Konzerns. Auf Basis des Trendradars werden Innovationsstrategien und daraus resultierende Maßnahmen abgeleitet. Bei der Entwicklung inno- vativer Produkte, Services und Prozesse wird stets geprüft, welche wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Maßnahmen mit einer Umsetzung verbunden sind. Für unsere Prozesse gilt es somit auch, Umweltauswirkungen sowie Energie ‐ und Ressourcenver- brauch zu minimieren. Denselben Anspruch stellen wir an den Aufbau innovativer Produkte und Services. Nur wenn dieser neben den positiven Auswirkungen auf den Kundennutzen und das

RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw