Nachhaltigkeitsbericht 2020

| 108 STAKEHOLDER INTERESSEN DER ANSPRUCHSGRUPPEN GESETZGEBER UND BEHÖRDEN • Umsetzung der gesetzlichen und behördlichen Vorgaben • Transparenz bezüglich Geschäftstätig- keiten/Risiken und Chancen • Beitrag zum Gemeinwohl (auch über Gewinnabfuhr an die Hansestadt als Eigentümerin) ÖFFENTLICHKEIT • Nachhaltiges und umweltbewusstes Wirtschaften Die jeweiligen Anspruchsgruppen werden als Teil des Strategie- prozesses identifiziert und entsprechend ihrer Rolle oder Funktion eingebunden. Die Erwartungshaltungen der Stakeholder fließen in die Ermittlung und Bewertung der für den Konzern wesentlichen Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements und damit in zukünftige Strategien, Ziele und Maßnahmen ein. Der Austausch mit den Stakeholdern findet anlassbezogen oder regelmäßig statt. Auf der Ebene der politischen Anspruchsgruppen leisten regelmäßige Gesellschaftertreffen und -versammlungen sowie Sitzungen der Aufsichtsräte einen Beitrag zur Unternehmens- entwicklung und sichern diesen nachhaltig auf der Grundlage der zuvor vereinbarten Strategie. Gesellschaftspolitische Entwick- lungen werden im Zusammenspiel mit Bürgerschaft und dem Aufsichtsrat in das Unternehmen hineingetragen und fließen in die Geschäftsfeld- und Produktentwicklung ein. Mitarbeiter:innen werden durch Mitarbeiterbefragungen einge- bunden. Ergänzt werden diese durch Feedback-Gespräche und eine strukturierte Regelkommunikation. Der Dialog mit unseren Kundinnen und Kunden wird über entsprechende Befragungen und im Bereich des ÖPNV zusätzlich über Dialogveranstaltungen und über Beiratsarbeit gewährleistet. Weiterhin veröffentlicht der Konzern regelmäßig Kundenpublikationen und Newsletter, um über die Unternehmensentwicklung zu informieren. Lieferanten und Dienstleister werden über entsprechende Feedback-Gespräche und regelmäßige Befragungen eingebunden. LEISTUNGSINDIKATOREN ZU KRITERIUM 9 LEISTUNGSINDIKATOR GRI SRS-102-44: WICHTIGSTE THEMEN UND ANLIEGEN Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen: a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem: i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;

RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw