Nachhaltigkeitsbericht 2020

| 107 9. BETEILIGUNG VON ANSPRUCHSGRUPPEN Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitspro- zess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeits- prozess integriert werden. Die Vielzahl an gesellschaftlichen und ökologischen Herausforde- rungen, denen sich der SWLH Konzern gegenübersieht, erfordert eine verstärkte Diskussion mit und Einbindung von Stakeholdern. Dabei gestaltet der SWLH Konzern aktiv den Dialog mit seinen Stakeholdern. STAKEHOLDER INTERESSEN DER ANSPRUCHSGRUPPEN POLITIK • Gesellschafter • Aufsichtsgremien • Bürgerschaft • Kommunen und kommu- nale Vertreter • Nachhaltige Unternehmenspolitik • Engagement im Umwelt- und Klima- schutz ANGEHÖRIGE DES KONZERNS • Führungskräfte • Mitarbeiter:innen • Sinnvolle Beschäftigung und tarifliche sowie leistungsbezogene Bezahlung und Anerkennung • Führungskräfteentwicklung, Weiterbil- dungen • Bereitstellung notwendiger Ressourcen (zum Beispiel Werkzeug, Hardware, Software, Infrastruktur) • Kontinuierliche und professionelle Betreuung hinsichtlich Qualitäts- und Umweltmanagement KUNDEN • Privatkundinnen und -kunden • Geschäftskundinnen und -kunden • Versorgungsicherheit • Bedarfsgerechte und preiswerte Versorgung mit Energie und Wasser • Sicherstellung des öffentlichen Personennahverkehrs • Umweltfreundliche Energieversorgung und Wassergewinnung • Nachhaltige Ausrichtung der Prozesse hinsichtlich der festgelegten Qualitäts- standards LIEFERANTEN UND DIENSTLEISTER • Förderung lokaler und regionaler Geschäftsbeziehungen • Transparente Ausschreibungen • Langfristige nachhaltige Partnerschaft/ Geschäftsbeziehungen

RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw